Aleph Alpha gilt als deutsche Antwort auf OpenAI. Ihr Sprachmodell Luminous wird oft mit deren Sprachmodell ChatGPT verglichen – und dann gerne „vertrauenswürdig“ genannt. Was macht die KI von Alpha besser als andere?
JAN HIESSERICH: Einige führende Anbieter gewähren nur sehr wenig Einsicht in die Funktionsweise ihrer Sprachmodelle. Kunden interagieren mit den Modellen dann über eine Schnittstelle und können nicht nachvollziehen, warum sie den Output erhalten, den ihnen das Modell zur Verfügung stellt. Wir bei Aleph Alpha legen dagegen viel Wert auf Transparenz. Unsere Kunden können jederzeit die Codebasis einsehen, die Modelle können dadurch auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden und Fehler entsprechend behoben werden. Daneben gibt es Funktionalitäten, die das Vertrauen erhöhen – wie die sogenannte Erklärbarkeit.
Das ist Aleph Alpha
Aleph Alpha ist ein 2019 gegründetes KI-Unternehmen mit Sitz in Heidelberg und gilt als einer der Vorreiter für die Anwendung von KI-Technologie. Es entwickelt große Sprachmodelle, ähnlich wie das US-Start-up OpenAI mit ChatGPT. Spezialisiert ist Aleph Alpha auf Anwendungen für die öffentliche Verwaltung und die Industrie. 2024 hat das Unternehmen 80 Mitarbeiter.
Luminous ist das Sprachmodell (oder Large Language Model) von Aleph Alpha. Um – ähnlich wie ChatGPT – Texte auf Anfragen zu generieren, wurde es mit Unmengen von Text trainiert. Luminous ist multimodal – das heißt, das das Programm als Eingabe nicht nur Text sondern auch Bilder versteht.
Was bedeutet das?
HIESSERICH: Wenn Sprachmodelle antworten, kann man zunächst nicht nachvollziehen, wie sie zu dieser Antwort kommen. Eine der zahlreichen Innovationen von Aleph Alpha ist der sogenannte AtMan-Algorithmus. Mit diesem lässt sich nachvollziehen, welche Input-Faktoren welchen Einfluss auf die Antwort haben. Ein einfaches Beispiel: Nehmen wir an, das Modell bekommt die folgenden Informationen: „Jakob kommt aus dem Auenland und spielt erfolgreich in der NBA.“ Dann frage ich: „Wie groß ist Jakob wahrscheinlich?“ Die Antwort könnte sein: „Jakob ist vermutlich etwa 90 Zentimeter groß.“ Mithilfe von AtMan können wir nun nachvollziehen, dass für diese Antwort die Nennung des Auenlands, jenem fiktiven Ort in dem Buch ‚Herr der Ringe‘ also, in dem die kleinwüchsigen Hobbits leben, entscheidend war. Unser System zeigt nun aber auch, dass es widersprüchliche Informationen gibt: in diesem Fall die Nennung der NBA. Denn erfolgreiche Basketballspieler sind in der Regel größer. Unser Ziel ist es, Menschen in die Lage zu versetzen, schneller und besser Entscheidungen zu treffen. Dafür muss man nicht nur wissen, was für, sondern auch was gegen eine Entscheidung spricht.
Der Transparenz-Ansatz von Aleph Alpha geht aber noch weiter: Ihre Entwicklungen sind Open Source, also ist der Programmier-Code öffentlich zugänglich. Besteht nicht die Gefahr, dass Ihre Konkurrenz Sie kopiert?
HIESSERICH: Diese Gefahr besteht. Zwei Anmerkungen jedoch dazu: Zum einen konzentrieren wir uns in unserer Arbeit auf Unternehmen – also das B2B-Geschäft, Business-to-Business – und auf die öffentliche Verwaltung – also das B2G-Geschäft, Business-to-Government. Wir arbeiten länger als viele andere in komplexen, regulierten Bereichen, und haben viele wertvolle Erfahrungen sammeln können, wie diese machtvolle Technologie in einen produktiven und skalierbaren Einsatz gebracht werden kannKI als Schlüsseltechnologie wird in der Landwirtschaft eingesetztLandkreis Günzburg. Diese Erfahrung hat einen immensen Wert, der sich nicht einfach kopieren lässt. Darüber hinaus verstehen wir es als integralen Bestandteil unserer Mission, unsere Forschungsergebnisse auch weiterhin der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen. Diese Grundlagentechnologie ist zu wichtig, um deren Weiterentwicklung einigen wenigen Konzernen zu überlassen. Wir glauben fest an die Innovationskraft von Ökosystemen, wie zum Beispiel dem IPAI (Innovation Park Artificial Intelligence – ein Ort, an dem verschiedene Unternehmen gemeinsam an KI-Entwicklungen arbeiten, Anm. der Red), der augenblicklich in Heilbronn entsteht, und wir wollen unseren Beitrag zu deren Erfolg leisten. Davon profitieren im Übrigen auch wir: Wir bekommen gutes Feedback, das wir sonst nicht hätten.
Gutes Feedback gab es auch in der Finanzierungsrunde im November: Sie haben mehr als 500 Millionen US-Dollar von Investoren eingesammelt. Wofür braucht Aleph Alpha eigentlich so viel Geld?
HIESSERICH: Erst einmal sind die Kosten, solche Modelle zu trainieren, nicht zu unterschätzen.
Was genau ist da so teuer? Die Computer, die benötigt werden?
HIESSERICH: Rechenleistung ist ein Riesenfaktor. Der zweite ist Talent, also die richtigen Leute zu bekommen. Außerdem sind wir dabei, unsere Organisation aufzubauen und mehrere Standorte. Aber nicht nur das Investment, sondern auch die Auswahl der Investoren ist wichtig. Wir haben uns für Investoren entschieden, die in erster Linie strategische Partner sind – die Schwarz-Gruppe, SAP und Bosch zum Beispiel. Warum? Unser Ziel ist, Geschäftsmodelle zu transformieren. Dafür brauchen wir neben einer bahnbrechenden Technologie auch das Domänenwissen der Industriepartner. Jede Industrie hat ihre eigene Sprache, ihre eigenen Regeln, ihre eigenen Gepflogenheiten. Um erfolgreich zu sein, müssen wir nicht nur extrem hohe Ansprüche erfüllen, was Datenschutz und Sicherheit angeht, sondern lernen, wo wir einen hohen Mehrwert erzielen können – heute, morgen, übermorgen. Das können wir nicht alleine, sondern nur mit unseren Industriepartnern.
Welche Rolle spielt hier, dass Sie in erster Linie mit europäischen Unternehmen zusammenarbeiten?
HIESSERICH: In Europa und Deutschland machen wir uns oft kleiner als wir sind. Es ist richtig, dass wir die herausragende Grundlagenforschung in Deutschland und Europa nicht immer in einen nachhaltigen ökonomischen Erfolg haben übersetzen können. Das darf uns nun mit dieser technologischen Revolution nicht mehr passieren. Und wir sind hier zuversichtlich, denn gerade in Europa schlummert viel Industriewissen, auf das es ankommt.
Politisch steht Europa aber für striktere Regulierungen.
HIESSERICH: Grundsätzlich sind wir Regulierung gegenüber nicht kritisch eingestellt. Wenn sie gut gemacht ist, hat sie Vorteile – sie sorgt zum Beispiel für Rechtssicherheit. Beim KI-Gesetz hat sich die EU aber extrem schwergetan, zu definieren, was Künstliche Intelligenz überhaupt ist. Schlussendlich sind viele Fragen offengeblieben, und dies wirkt sich nicht notwendigerweise positiv auf die Investitionssicherheit und -geschwindigkeit aus. Wir haben den EU AI Act dennoch in der finalen Phase unterstützt, da die Alternative – 27 europäische Staaten wählen ihre eigene Regulierung – sicherlich noch nachteiliger gewesen wäre. Aber die USA haben einen deutlich pragmatischeren Ansatz gewählt.
In den USA sind auch die Investitionssummen andere. 500 Millionen für Aleph Alpha wirken nicht mehr so viel, wenn man weiß, dass Microsoft vergangenes Jahr zehn Milliarden US-Dollar in OpenAI investiert hat.
HIESSERICH: Ich glaube, der Vergleich greift zu kurz. Die Kapitalanforderungen für das Training von KI-Modellen sind zwar enorm hoch. Aber wenn es um die spezifische Anwendung geht, braucht man zum einen nicht einfach immer das größte Modell. Salopp gesagt bauen die Amerikaner hervorragende Schweizer Armeemesser, aber für den OP-Saal bevorzugt man dennoch das spezialisierte Skalpell. Zum anderen braucht es für die nachhaltige Wertgenerierung mehr als "nur" ein Sprachmodell. Unser Sprachmodell Luminous ist eingebettet in ein umfangreicheres Betriebssystem für Generative KI, den sogenannten Aleph Alpha Intelligence Layer. Dieser ermöglicht im Übrigen auch die Integration anderer Open-Source Modelle wie Llama 3. Kunden gewinnen somit an Handlungsfreiheit und Souveränität. Sie sehen: Wir messen Erfolgsfaktor nicht an der Größe des Modells, sondern an dem Wert, den wir bei unseren Kunden erzeugen.
Was das heißt, können wir in Bayern womöglich bald sehen. Das Digitalministerium hat im März eine Partnerschaft mit Aleph Alpha verkündet, mit dem Ziel, KI in der Verwaltung einzusetzen. Was werde ich als bayerischer Bürger denn davon haben?
HIESSERICH: Der Fachkräftemangel trifft auch die Verwaltung, hier kann Technologie helfen. Wenn ich mich als Verwaltungsmitarbeiter zum Beispiel um komplexe Genehmigungsverfahren kümmere, schluckt es wahnsinnig viel Zeit, Vermerke zusammenzusuchen und zusammenzufassen. Das kann unsere Technologie deutlich beschleunigen – und der Mitarbeiter kann die Zeit sinnvoller einsetzen. Mit der Technologie ist sicherlich noch viel mehr denkbarFragen und Antworten zu ChatGPT: Ist der Hype um die KI gerechtfertigt?ChatGPT, wir evaluieren aktuell mögliche Projekte. Aber das ist ein erster Schritt, mit dem man relativ schnell einen Unterschied machen kann, wie wir in Baden-Württemberg bereits mit unserem Produkt "F13" (eine Text-Assistenz für Mitarbeitende in der Verwaltung, Anm. der Red) eindrücklich haben zeigen können.
Das ist also der Blick in die nahe Zukunft. Aber wie sieht es eigentlich mit der weiteren Zukunft aus. Kann man im Bereich KI überhaupt langfristig planen?
HIESSERICH: Die Forschung geht rasant voran – und wir haben den klaren Anspruch ganz vorne dabei zu sein. Dennoch sind wir uns natürlich auch bewusst, dass wir unsere Kunden, soll deren digitale Transformation nachhaltig erfolgreich sein, mitnehmen müssen. Und hier gilt es immer auch etwas geduldiger zu sein.
Zur Person
Jan Hiesserich, 44, ist seit Januar 2024 Strategiechef beim deutschen KI-Unternehmen Aleph Alpha. Dem Unternehmen zufolge nimmt er damit eine "Schlüsselrolle bei der Ausrichtung von Aleph Alphas anstehender Wachstumsphase" ein. Hiesserich war zuvor Strategiechef des amerikanischen Softwarekonzerns Palantir.