Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Interview mit Verbio-Chef: Wie Strohgas-Pionier Sauter unter der Tank-Teller-Debatte leidet

Interview mit Verbio-Chef
14.05.2022

Wie Strohgas-Pionier Sauter unter der Tank-Teller-Debatte leidet

Verbio-Vorstandschef Claus Sauter: „Wir investieren inzwischen lieber in den USA, wo die Klimapolitik engagierter und verlässlicher ist, als in Deutschland.“
Foto: Ronny Friedrich

Exklusiv Der Neu-Ulmer Pionier Claus Sauter erschuf einen der größten Biokraftstoff-Hersteller und macht aus Abfallstroh Erdgas-Ersatz. Doch er leidet unter der Politik.

Herr Sauter, Sie haben mit Verbio das größte Biokraftstoff-Börsenunternehmen Europas aufgebaut. Nach Beginn des Ukrainekriegs ist eine Debatte entbrannt, ob Nahrungsmittel im Tank statt auf dem Teller landen dürfen. Ist es nicht absurd, aus Klimaschutzgründen in Motoren massenhaft als Zusatz im Diesel Palmöl zu verbrennen, das als Regenwald-Killer gilt?

Claus Sauter: Da stimme ich voll zu. Wir haben als Biokraftstoff-Industrie in Deutschland jahrelang massiv Druck gemacht, dass Palmöl nicht mehr als Biokraftstoff zugelassen wird. Die SPD-Politikerin Svenja Schulze wollte im September 2020 als damalige Bundesumweltministerin die Förderung von Palmöl 2026 auslaufen lassen. Unsere Forderung lautete: Warum beenden wir diesen Quatsch nicht sofort, wie in Frankreich? Am Ende haben wir es fertiggebracht, dass ab 2023 kein Palmöl mehr in Deutschland als Biokraftstoff vom Staat gefördert wird und das Zeug endlich aus dem Tank verschwindet. Aber die Debatte um Teller statt Tank wird in Deutschland leider seit vielen Jahren populistisch mit Argumenten diskutiert, die völlig an der Wirklichkeit vorbeigehen. Die Realität ist viel komplexer.

Auch beim Benzin werden fünf oder zehn Prozent Biokraftstoff zugefügt. Stammt der nicht auch aus Getreide?

Sauter: Dem Benzin wird Ethanol beigemischt. Dafür verwenden wir minderwertiges Getreide, das nicht für die Nahrungsmittelproduktion infrage kommt. Wir sind der größte deutsche Biokraftstoff-Produzent, und im Grunde sind wir ein Entsorgungsbetrieb für landwirtschaftliche Abfälle. Jeder Bauer versucht eigentlich, Brotgetreide zu produzieren. Wenn aber etwa das Wetter nicht mitspielt, stimmt oft die Qualität und Ernte nicht. Zum Beispiel, wenn Mitte Juli der Weizen schwarz wird, dann ist das giftiger Pilzbefall. So etwas verarbeiten wir. Für uns ist es wichtig, dass wir billiges Getreide kriegen. Brotgetreide ist viel zu teuer. Unsere Anlagen sind in Brandenburg, dem Hauptanbaugebiet für Roggen. Die Landwirte sind sehr froh, dass wir Ihnen Überschüsse abnehmen, die nicht als Nahrungs- oder Futtermittel geeignet sind.

Kritiker rechnen vor, dass ein großer Teil des Getreides für Biokraftstoff importiert wird und seit dem Ukraine-Krieg Getreide immer teurer wird.

Sauter: Nur ungefähr 40 Prozent des weltweit geernteten Getreides landen wirklich auf dem Tisch. 60 Prozent gehen durch irgendwelche Tiermägen und in die industrielle Verarbeitung. Davon werden zehn Prozent für Bioenergie verwandt. Es gibt im Prinzip genug Getreide auf der Welt. Vor 1989 hatte weder die Ukraine noch Russland Getreide exportiert. Aber noch einmal: Niemand will aus den ungefähr 800.000 Tonnen minderwertigem Getreide, die wir im Jahr verarbeiten, ein Brötchen auf seinem Frühstückstisch finden. Das wäre auch rechtlich gar nicht erlaubt.

Verwenden Sie aber nicht für Ihren Diesel-Biozusatz Pflanzenöl?

Sauter: Ja, wir nehmen für unseren Biodiesel seit 20 Jahren Rapsöl. Das ist natürlich ohne Frage ein Nahrungsmittel. Aber auch hier ist das Thema etwas komplizierter. Das Hauptprodukt, das wir aus dem Rapsöl produzieren, ist Glyzerin in hochwertiger Pharma-Qualität. Das findet man in unzähligen Produkten als Feuchthaltemittel von der Feuchtigkeitscreme bis zur Zahnpasta, oder als Lebensmittelzusatz, der Backwaren feucht hält. Wir sind einer der größten Glyzerin-Produzenten in Europa und exportieren in die ganze Welt. Dann gewinnen wir aus dem Raps Sterole. Daraus stellt die Pharma-Industrie Hormone für Medikamente her und Cholesterin-Blocker für Nahrungsmittelzusätze. Den Hauptteil unserer Einnahmen aus der Rapsöl-Verarbeitung erzielen wir mit dem Glyzerin und den Sterolen, auch wenn in der Produktion mengenmäßig dabei am meisten Biodiesel entsteht. Diese Wertedebatte um Tank oder Teller wird zu kurzsichtig und einseitig geführt.

Dennoch haben die Ministerinnen Steffi Lemke und Svenja Schulze angekündigt, dass die Bundesregierung die Verwendung von Nahrungsmitteln für Biokraftstoffe einschränken will

Sauter: Für unsere Branche ist diese Art, Ankündigungen zu machen, eine Katastrophe. Am Kapitalmarkt kam die Aussage von Umweltministerin Lemke so an, als ob die Bundesregierung Biokraftstoffe sofort verbieten wolle. Das ist natürlich Quatsch. Aber unser Aktienkurs ist um ein Viertel abgerutscht, obwohl wir am gleichen Morgen unsere Gewinnprognose um 40 Prozent angehoben haben. Das ist nicht nur für uns wirtschaftlich ein Desaster, sondern auch politisch: Die Politik hat nach langem Ringen ein ordentliches Treibhausgasreduktionsgesetz beschlossen, das mit sehr konkreten Vorgaben - wie dem Einsatz von Biokraftstoffen - eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 25 Prozent bis 2030 vorsieht. Und kein halbes Jahr nach dem Inkrafttreten stellt die Regierung entscheidende Rahmenbedingungen wieder infrage. So kann kein Unternehmen vernünftig investieren und arbeiten. Stattdessen verlieren die Kapitalgeber das Vertrauen in sie. Besonders übel nehme ich diese populistischen Aussagen Entwicklungsministerin Svenja Schulze. Sie war ja zuvor Bundesumweltministerin und sollte die Thematik kennen, weil sie das Gesetz ja selbst miterarbeitet hat. Wir investieren inzwischen lieber in den USA, wo die Klimapolitik engagierter und verlässlicher ist, als in Deutschland.

Sie haben gerade in Iowa eine riesige Anlage in Betrieb genommen, die aus Stroh Biogas für erdgasbetriebene Trucks und Busse produziert. Um was geht es dabei?

Sauter: Wir haben ursprünglich als Agrarhändler im Landkreis Neu-Ulm angefangen, bevor ich nach der Wende in die neuen Bundesländer gegangen bin und auf Energie aus Biomasse gesetzt habe. Heute hat unser Unternehmen Verbio in Schwedt die größte Biomethananlage der Welt mit einer Kapazität von rund 100 Megawatt. Wir haben mit unserem vollkommen nahrungsmittelfreien Biomethan als Kraftstoff für Autos und Busse bei den Stadtwerken Augsburg und München angefangen. Wir produzieren Biomethan aus den Resten, die bei der Ethanol-Produktion anfallen. Und wir haben ein Verfahren entwickelt, aus Stroh, das massenhaft als Ernteabfall anfällt, Biomethan herstellen. Aus vier Ballen Stroh, das sind zwei Tonnen, stellen wir so viel Biomethan her, wie ein Mittelklasseauto in einem Jahr verbraucht. Interessant ist das vor allem für den Schwerlastverkehr. Mit 20 Millionen Tonnen Stroh und dem Einsatz von gasbetriebenen LKW statt Dieselfahrzeugen könnte man den Diesel für die Hälfte des deutschen Schwerlastverkehrs ersetzen und dabei die CO2-Belastung um mindestens 90 Prozent senken. In den USA hat man dieses Potenzial erkannt, in Deutschland nicht.

An welchem Punkt sollte die Politik aus Ihrer Sicht handeln?

Sauter: Biokraftstoffe, die nicht aus Nahrungsmitteln, sondern aus biologischen Abfall- und Reststoffen produziert werden, nennt man gesetzlich fortschrittliche Biokraftstoffe. Das Treibhausgasreduktionsgesetz ist vom Kern her sehr vernünftig. Aber als wir gesehen haben, dass das Gesetz für die Mineralölindustrie nur einen Mindestanteil von 0,2 Prozent an fortschrittlichen Biokraftstoffen am Gesamtverbrauch vorsieht, war das für uns ein Witz. Das erreichen wir jetzt schon mit unserer jetzigen Produktion. Da lohnt es sich nicht, in neue Anlagen in Deutschland zu investieren. In den USA setzt man inzwischen auf E15 – also Benzin mit 15 Prozent Ethanol-Gehalt. Das Hauptausgangsprodukt ist dort Mais. Bei der Ernte fällt massenhaft Maisstroh an, aus dem wir unser Biomethan produzieren. Wir investieren gerade insgesamt 150 Millionen Dollar in die Anlage. In Amerika wird in der Politik auch hart debattiert. Aber wenn etwas dann entschieden ist, dann gilt es und man kann sich als Unternehmen bei Investitionen darauf verlassen.

Wie teuer ist Ihr Biogas? Könnte man so auch russisches Gas ersetzen?

Sauter: Als Kraftstoff ist unser Biomethan schon jetzt billiger als Diesel. Theoretisch könnte man mit dem gesamten Biomasse-Potenzial neben der Lebensmittelerzeugung vermutlich 50 bis 60 Prozent des russischen Gases ersetzen. Als Rohstoff hat Erdgas vor dem Krieg in der Ukraine etwa zwei Cent pro Kilowattstunde gekostet. Normales Biogas kostet als Erzeugerpreis ungefähr siebeneinhalb Cent und unser nahrungsmittelfreies Biomethan gut zehn Cent. Allerdings steigen jetzt die Erdgaspreise in Deutschland rasant. In anderen Gegenden der Welt ist es nach wie vor billig, was für die deutsche Industrie ein Standortproblem werden wird. Ich blicke hier sehr kritisch in die Zukunft, weil die Politik viele Jahre versäumt hat, Alternativen aufzubauen.

Entsteht beim Verbrennen von Biogas nicht auch CO2, das in die Atmosphäre geblasen wird?

Sauter: Bei normalen Biodiesel beträgt die CO2 Einsparung im Vergleich zu Diesel aus Erdöl etwa 75 bis 80 Prozent, beim Ethanol sind es knapp 90 Prozent und bei unserem Biomethan erreichen wir sogar bis zu 95 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoff. Würde man das Stroh so wie heute auf den Äckern verrotten lassen, entweicht dabei auch CO2. Man schenkt sich damit nichts. Bei unserer Produktion entziehen wir dem Stroh die Energie und bringen den Reststoff als Humus aufs Feld zurück. Doch in Deutschland ist es schwieriger als im Ausland nachhaltige Technologien durchzusetzen. Hierzulande haben wir einst die Solarenergie entwickelt, das Geld damit wird aber heute in China verdient. Wir haben die neuesten Investitionen in unsere Stroh-Biomethan-Technologie in Indien und den USA getätigt. In Deutschland führt man lieber moralisierende Tank-Teller-Debatten, als vorhandene Potenziale für Klimaschutz und Versorgungssicherheit zu nutzen.

Zur Person: Der 56-jährige Diplomkaufmann Claus Sauter aus Obenhausen im Landkreis Neu-Ulm gründete 2006 die Vereinigte Bioenergie AG, Verbio. Das Tec-Dax-Unternehmen aus Sachsen-Anhalt gilt mit einer Milliarde Euro Umsatz als einer der größten Biokraftstoff-Hersteller Europas.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.05.2022

Toller Beitrag, der aufzeigt was gerade echt schief läuft in Deutschland. Alle an der Regierung beteiligten Parteien, vertreten durch Schulze, Lemke und Wissing schaffen es nicht, selbst in einer Kriese wie sie seit dem 2. Weltkrieg nicht mehr da war, die hiesigen Möglichkeiten der Energieerzeugung zu nutzen, selbst wenn dabei keinerlei Nachteile für die Umwelt entstehen. Da wird aus Abfall Energie gewonnen und trotzdem wird es noch kritisiert. Alleine die ganze Gülle, die in Deutschland unentschärft aufs Feld gelangt, ohne vorher in der Biogasanlage veredelt worden zu sein ist ein Desaster. Wir können in Deutschland nicht alle Häuser zum Passivhaus umbauen, mit Fußbodenheizungen versehen und dann eine Wärmepumpe anschließen. Wir brauchen dringend Erdgasersatz. LNG ist auf Dauer keine Lösung, weil dann die Klimaerwärmung noch schneller voranschreitet. Wir brauchen also Biogas dringender denn je. Verbio gibt an 50% des Putingases ersetzen zu können. Ich sage wir schaffen alles , wenn wir alle "Abfälle" nutzen würden. Es werden beispielsweise 910.000 Hektar Moorböden in Deutschland landwirtschaftlich genutzt, obwohl dadurch Unmengen an Kohlendioxid entweicht. Ziel der Politik war und ist es, diese Böden wiederzuvernässen um den Torf zu schützen und Treibhausgase zu reduzieren. Das ist auch deshalb politisches Ziel, weil es günstiger ist, wie andere Einsparungsmaßnahmen. Damit die Landwirte aber trotzdem Geld verdienen können, sollten auf diese Flächen nassbewirtschaftet werden und beispielsweise Energiepflanzen angebaut werden, die durch Verfahren wie bei Verbio, zu Biomethan veredelt werden können. Weder dieses Potential, noch das anfallende Schnittgut aus Landschaftspflegeflächen usw. wurden bei den 50% berücksichtigt. Nochmal, es gibt keine Nachteile die man ernsthaft nennen könnte, die gegen diese Energiegewinnung sprechen würden. WARUM macht man nicht alles um JETZT die Strukturen zu schaffen, damit wir in kürzester Zeit kein Energieproblem mehr haben? Keine Alternative, außer LNG von anderen Diktatoren und der USA kann so kurzfristig umgesetzt werden. Keine Alternative ist so klima- und umweltfreundlich. Keine Alternative bringt mehr Jobs nach Deutschland. Keine Alternative macht uns unabhängiger von anderen.