Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Insolvenz: Online-Partyhändler insolvent: Diese Shops stehen auf der Kippe

Insolvenz
29.05.2024

Online-Partyhändler insolvent: Diese Shops stehen auf der Kippe

Ein Online-Partyhändler ist insolvent.
Foto: Jonas Walzberg, dpa (Symbolbild)

Ein bekannter Online-Partyhändler ist insolvent. Damit stehen mehrere Shops auf der Kippe. Es geht darum, das Geschäft zu retten.

Die anhaltende Konjunkturflaute drängt zahlreiche Unternehmen in die Knie. Sie werden zahlungsunfähig und können ihren finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen. Mit einem Insolvenzverfahren wird dann geprüft, ob der Betrieb zu retten ist oder nur noch dessen Schließung bleibt.

So ergeht es nun einem bekannten, deutschen Partyhändler. Mehrere Online-Shops stehen damit wohl auf der Kippe. Konkret handelt es sich um Livario aus Lüneburg. Der Online-Händler für Kostüme, Dirndl und Partyartikel hat Insolvenz beim Amtsgericht Lüneburg beantragt. Darüber berichtete zuerst der NDR.

Dem Bericht zufolge, welcher sich auf Aussagen des Unternehmens beruft, laufe seit Anfang Mai ein Sanierungsverfahren. Die Gehälter der 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien für die Monate April bis Juni gesichert.

Vorläufige Insolvenzverwalterin soll operativen Geschäftsbetrieb stabilisieren

Um sich aus der Insolvenz befreien zu können, wurde eine vorläufige Insolvenzverwalterin eingesetzt. Es werde alles darangesetzt, den operativen Geschäftsbetrieb zu stabilisieren, zitierte sie der NDR.

Demnach hatte die Corona- sowie Energiekrise und die derzeitige Konjunkturschwäche den Handel in finanzielle Schwierigkeiten gebracht. Zusätzlich sei es der Marktdruck durch Billiganbieter insbesondere auf internationaler Ebene, der sich negativ auf das Geschäft auswirken soll.

Livario wurde im Jahr 2012 gegründet und betreibt unter anderem die Online-Shops party.de, kostüme.de und dirndl.com. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben in seinem Segment Marktführer in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Übrigens: Livario ist längst nicht das einzige Unternehmen, das insolvent ist. Eine Bäckerei-Kette musste neulich Insolvenz anmelden. Auch ein Start-up, das Getränke herstellt, rutschte in die Insolvenz und musste den Betrieb einstellen. Tatsächlich befürchten zahlreiche Start-ups eine Insolvenz in den nächsten zwölf Monaten.