Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Hubert Aiwanger: Bayern erwägt Hilfen für Stadtwerke in Gaskrise

Hubert Aiwanger
13.07.2022

Bayern erwägt Hilfen für Stadtwerke in Gaskrise

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat einen Schutzschirm für Stadtwerke und Kommunalunternehmen angekündigt, die unter steigenden Gaspreisen leiden.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Archivbild)

Exklusiv In der Debatte um einen Schutzschirm für Stadtwerke bei explodierenden Gapreisen kündigt Wirtschaftsminister Aiwanger notfalls ein Eingreifen des Freistaats an.

Bayern erwägt Hilfen für Stadtwerke und kommunale Energieunternehmen bei einer Zuspitzung der Gaskrise. „Sollten im Hinblick auf die kommunalen Versorger vor Ort Unterstützungsmaßnahmen notwendig werden, werden wir hierzu die enge Abstimmung mit den Kommunen, den anderen Ländern und auch dem Bund selbst suchen, um passgenaue Lösungen zu ermöglichen“, sagte Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger unserer Redaktion.

NRW hat bereits Schutzschirm für Stadtwerke angekündigt

Zuvor hatte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bei Forderungen nach einem Schutzschirm für hilfebedürftige Stadtwerke auf die Verantwortung der Länder und Kommunen hingewiesen. Nordrhein-Westfalens Landesregierung hatte zuvor bereits einen Schutzschirm für Stadtwerke für den Fall explodierender Gaspreise angekündigt. Hintergrund ist der Hilferuf des Lieferants vieler Kommunalversorger Uniper. Der Energieriese bezog bislang mehr als die Hälfte seiner Erdgasmenge aus Russland und muss nach Reduzierung der Lieferungen fehlende Mengen zu hohen Preisen am Gasmarkt nachkaufen, um als Zwischenhändler die eigenen Lieferverträge zu erfüllen.

Gaspreise steigen: Stadtwerke fordern Rettungsschirm vom Bund

Nach Uniper fordern nun auch die Stadtwerke vom Bund einen Schutzschirm. "Auch Stadtwerke sind als Grundversorger systemrelevant, ihre Existenz in der Krise und mit ihnen die Versorgungssicherheit im Land dürfen nicht vom Haushalt einzelner Kommunen abhängen", sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen, Ingbert Liebing.

Und weiter: "Hier muss die gesamtstaatliche Verantwortung vom Bund greifen, um Kommunen, ihre Stadtwerke und deren Kunden in einer schwierigen Lage, in die sie unverschuldet hineingeraten sind, zu unterstützen", forderte Liebing.

Robert Habeck verweist auf Stabiliserungsmaßnahmen

Wirtschaftsminister Habeck sieht dagegen die Länder in der Pflicht, wie er in einem Brief an die Landesenergieminister schrieb. Darin verwies Habeck auf umfangreiche Maßnahmen zur Unterstützung der Energiewirtschaft. So seien erhebliche Bundesmittel zur Stabilisierung der Gaslieferkette auf Ebene der Importeure aufgewendet worden, um Kaskadeneffekte zu vermeiden. Private Energieversorgungsunternehmen könnten zudem auf ein KfW-Sonderprogramm zugreifen.

Lesen Sie dazu auch

Weiter schrieb Habeck: "Vor diesem Hintergrund möchte ich um Ihr Verständnis werben, dass wir bei hilfebedürftigen Stadtwerken die Verantwortung grundsätzlich bei den jeweiligen Kommunen bzw. in Ihren Landesregierungen sehen."

Auch Aiwanger verweist darauf, dass bereits wichtige Maßnahmen zur Absicherung der Gaseinkäufe eingeleitet worden seien. „Der Bund hat mit den in der vergangenen Woche von Bundestag und Bundesrat verabschiedeten Regelungen im Energiesicherheitsgesetz zu Stabilisierungsmaßnahmen für die Energieversorger sowie mit dem bereits angelaufenen Bundes-Programm zur Absicherung von Terminhandelsgeschäften bereits wichtige Vorhaben auf den Weg gebracht“, sagte der Freie-Wähler-Vorsitzende. „Ziel ist es, die Energieversorgungsunternehmen auch unter den aktuell schwierigen Umständen an den Beschaffungsmärkten in die Lage zu versetzen, ihre Aufgaben zur Daseinsvorsorge im Rahmen der kritischen Infrastruktur weiter zuverlässig zu erfüllen“, betonte er.

Offen ist weiterhin, ob Russland nach dem 21. Juli weiter Gas über die bis dahin gewartete Pipline Nord Stream 1 liefert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.