Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Energiewende: Bundesregierung will Stromtrassen schneller ausbauen

Energiewende
29.06.2024

Bundesregierung will Stromtrassen schneller ausbauen

Die Ampel-Koalition will das Bundesbedarfsplangesetz ändern. Hauptziel ist, den Strom, der im Norden Deutschlands produziert wird, künftig schneller in den Süden und Westen des Landes transportieren zu können.
Foto: Henning Kaiser, dpa

Um den im Norden produzierten Strom in den Süden zu bringen, braucht es funktionierende Stromleitungen. Mit einer Gesetzesänderung will die Bundesregierung jetzt Tempo in den Netzausbau bringen.

Die Bundesregierung will nach Angaben des Wirtschaftsministeriums den Ausbau von Stromnetzen deutlich beschleunigen. Dazu soll der Bau mehrerer Leitungen vorgezogen werden, wie das Ministerium auf dpa-Anfrage mitteilte. Zunächst hatte die "Augsburger Allgemeine" über die geplante Änderung des sogenannten Bundesbedarfsplangesetzes berichtet, die am kommenden Freitag im Bundestag verabschiedet werden soll.

Strom soll schneller in den Süden und Westen gelangen



, sagte der FDP-Energiepolitiker Lukas Köhler der dpa. Die Änderung betreffe zwei Trassen, die schneller gebaut werden sollen: den sogenannten Nord-Ost-Link, der Strom von Schleswig-Holstein nach Mecklenburg-Vorpommern transportiert, sowie den Rhein-Main-Link. Der Rhein-Main-Link werde helfen, Strom aus Niedersachsen künftig besser in den Süden zu leiten.

"Nur durch einen schnellen Ausbau der Stromnetze können wir eine sichere Stromversorgung zu günstigen Preisen erreichen", betonte FDP-Fraktionsvize Köhler. Es sei "absolut richtig", diese beiden neuen Trassen so schnell wie möglich zu bauen.

Zuspruch kommt auch von den Grünen. "Von dem Netzausbau werden wir alle stark profitieren", sagte Ingrid Nestle, Fraktionssprecherin für Energie und Klimaschutz, der dpa. Mit den neuen Großleitungen werde vor allem günstiger Offshore-Wind-Strom in den Süden Deutschlands und "zu den industriellen Zentren" geleitet. "So senken wir die Kosten, die durch den Einsatz teurer fossiler Kraftwerke entstehen."

Gesetz soll "Startschuss für Baubeginn" sein

Im entsprechenden Gesetzesentwurf der Koalition heißt es dazu: "Es ist angesichts eines aktuellen regionalen Ungleichgewichts von Energieerzeugung und Energienutzung erforderlich, Strom über weite Strecken zu transportieren." Mit dem Vorziehen der Projekte sollen "Engpässe in der Stromversorgung innerhalb des deutschen Netzes" beseitigt werden.

Wann genau der Bau der Trassen beginnen kann, hängt von den Plänen der Bundesnetzagentur und den Übertragungsnetzbetreibern ab. Sobald das Gesetz verabschiedet sei, sei das aber der "Startschuss für den Baubeginn", betonte FDP-Fraktionsvize Köhler.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.