Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Energie: Frankreich setzt weiter auf Atomkraft – trotz Pannen und Problemen

Energie

Frankreich setzt weiter auf Atomkraft – trotz Pannen und Problemen

    • |
    Das Atomkraftwerk in Flamanville wird viel teurer als gedacht und nun noch später fertig. (Archivbild).
    Das Atomkraftwerk in Flamanville wird viel teurer als gedacht und nun noch später fertig. (Archivbild). Foto: Charly Triballeau, dpa

    Es war einer dieser Auftritte, wie Emmanuel Macron sie liebt. Der französische Präsident stand auf einer Bühne vor blauem Hintergrund mit der riesigen Aufschrift "France 2030“ und sprach über seine Vision vom Frankreich der Zukunft. Besonders viel Raum erhielt bei der Rede vor Unternehmern im Oktober das Thema Atomkraft, die er als "Glücksfall für Frankreich“ bezeichnete: Sie sei CO2-arm, garantiere die Unabhängigkeit des Landes und beschäftige mehr als 200.000 Menschen.

    Von den acht Milliarden Euro, die seine Regierung bis 2030 in die Dekarbonisierung der Wirtschaft investieren wolle, gehe eine Milliarde in die Entwicklung neuer Mini-Atomreaktoren, der sogenannten SMR (small modular reactor). Ans Netz gehen könnten diese allerdings frühestens 2035. Details darüber sollte Macron eigentlich bis Ende 2021 ankündigen. Noch steht der Termin aus, was mit den aktuellen Probleme der Elektrizitätsgesellschaft EDF zusammenhängen dürfte, die die Akw betreibt und zu 84 Prozent dem Staat gehört.

    Der Staat will die Strompreise drücken – auch mit Hilfe von Atomkraft

    Der Konzern, der mit 45 Milliarden Euro verschuldet ist, soll der Regierung dabei helfen, ihr Versprechen zu halten, die Strompreiserhöhungen zu deckeln. Um im laufenden Präsidentschaftswahlkampf die Geldbeutel der Verbraucher zu schonen, muss EDF auf Anweisung bis zu 40 Prozent seiner produzierten Elektrizität zu einem reduzierten Preis an Wettbewerber verkaufen – die Kosten dieser Maßnahme werden auf acht Milliarden Euro geschätzt.

    "Wir erleben diese Entscheidung wie einen echten Schock“, reagierte EDF-Chef Jean-Bernard Lévy. Mehrere Gewerkschaften riefen zu Streiks auf. Zeitgleich muss das Unternehmen seine Produktionsprognose um zehn Prozent senken und wird demnach in diesem Jahr so wenig Strom produzieren wie seit 30 Jahren nicht mehr. Von den 56 Reaktoren standen in diesem Winter bis zu 16 still, derzeit sind es zehn. Nicht immer liegt dies an regulären Wartungsarbeiten.

    11 Jahre Verspätung: Ein neues Atomkraftwerk in Flamanville wird zum Fiasko

    In mehreren Reaktoren, darunter in Civaux im Westen des Landes und im ostfranzösischen Chooz, tauchten technische Probleme unter anderem durch mangelhafte Schweißnähte an Rohrleitungen auf, sodass zwei der betroffenen Reaktoren erst Ende des Jahres wieder Strom produzieren. Auch einer der beiden Reaktoren in Penly in der Normandie bleibt mindestens bis Ende Mai geschlossen. Vorsorglich hat die Regierung gerade die Umweltvorschriften für die zwei letzten französischen Kohlekraftwerke gelockert, damit diese gegebenenfalls mehr Strom produzieren und Engpässe abfedern können.

    In der Öffentlichkeit ist dies allerdings kaum ein Thema. Dagegen wird in Frankreich scharf kritisiert, dass Deutschland zeitweise stärker auf seine Kohlekraftwerke zurückgriff, um den Atomausstieg zu meistern. Erst vor wenigen Tagen kündigte EDF zudem an, dass sich die Fertigstellung des Europäischen Druckwasserreaktors (EPR) in Flamanville in der Normandie erneut verzögert und verteuert. Sollte der Reaktor der vierten Generation, dessen Bau 2007 begann, ursprünglich 2012 ans Netz gehen, so verschiebt sich die Fertigstellung seit Jahren – nun also auf Mitte 2023.

    Der noch im Bau befindliche Druckwasser-Reaktor in Flamanville steht bislang nur in der Computersimulation.
    Der noch im Bau befindliche Druckwasser-Reaktor in Flamanville steht bislang nur in der Computersimulation. Foto: EDF/Ulrike Koltermann, dpa

    Die EU gibt grünes Licht für die Kernkraft – auch dank Frankreichs Präsident Macron

    Statt der ursprünglich veranschlagten 3,3 Milliarden Euro geht man inzwischen von Gesamtkosten in Höhe von 12,7 Milliarden aus. Lang anhaltende Probleme gab es auch beim von EDF gebauten EPR in Finnland, der im Dezember den Betrieb aufnahm. Einer der beiden EPR-Reaktoren im chinesischen Taishan ist derzeit ebenfalls abgeschaltet. Greenpeace sprach nun von "einer weiteren Verzögerung, die die Ankündigung des Baus neuer Reaktoren ausschließt“. Politisch weht dennoch ein anderer Wind.

    Auf EU-Ebene hat sich Macron gerade erfolgreich für die Einbeziehung der Kernenergie in die EU-Taxonomie zu nachhaltigen Investitionen eingesetzt. Seine wichtigsten Konkurrentinnen im Präsidentschaftswahlkampf, die Republikanerin Valérie Pécresse und die Rechtspopulistin Marine Le Pen, setzen ganz auf die Kernkraft, während der grüne Kandidat Yannick Jadot als Antwort auf das "absolute Fiasko in Flamanville“ die vollständige Verstaatlichung von EDF fordert.

    Atomkraft als günstige und saubere Energie? Die Legende bröckelt

    Macron zeigte sich früher weniger eindeutig als Fürsprecher der Atomkraft, auch wenn er das von seinem Vorgänger François Hollande vorgegebene Ziel, deren Anteil bis 2025 von 70 auf 50 Prozent zu reduzieren, um zehn Jahre nach hinten verschob. Wie unter Hollande beschlossen, ließ er bis Juni 2020 die beiden Reaktoren des dahin ältesten französischen Kernkraftwerks in Fessenheim direkt an der deutschen Grenze abschalten.

    Flamanville liegt im Verwaltungsbezirk Manche am Ärmelkanal.
    Flamanville liegt im Verwaltungsbezirk Manche am Ärmelkanal. Foto:  Ulrike Koltermann, dpa

    Eigentlich sollen bis 2035 zwölf weitere Reaktoren folgen, doch das gilt als unsicher. Demgegenüber forderte der Chef der französischen Atomsicherheitsaufsicht ASN, Bernard Doroszczuk, einen "Marshall-Plan“ für die Nuklearbranche mit massiven Investitionen für die Sicherheit bestehender Atomkraftwerke. Bislang stellen die französischen Regierungen die Atomkraft gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern stets als kostengünstige Energiequelle dar. Dass der Staat, also wiederum der Steuerzahler, sie gehörig mitsubventioniert, wird selten dazugesagt.

    Hören Sie sich dazu auch unsere Podcast-Serie "Gespalten – Gundremmingen und das Ende der Atomkraft" an.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden