Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. E-Mobilität: Das ist der Mann, der Volkswagen und Co. das Fürchten lehren will

E-Mobilität
09.10.2022

Das ist der Mann, der Volkswagen und Co. das Fürchten lehren will

Der Gründer des chinesischen Autobauers Byd, Wang Chuanfu, hat ein bewegtes Leben.
Foto: Javier Torres, Imago-images

Als bitterarmer Vollwaise wurde Wang Chuanfu von seinen Geschwistern großgezogen. Nun gehört er zu den reichsten Chinesen – und schickt sich an, mit seiner Automarke BYD den deutschen Markt zu erobern.

Wang Chuanfu hat keine Angst vor dem Verlieren. Vielleicht macht ihn das so erfolgreich. Vor einem Vierteljahrhundert kaufte er mit BYD einen maroden staatlichen Autokonzern auf, um an der batteriebetriebenen Mobilitätszukunft Chinas zu tüfteln. "Build Your Dreams" ist ein passendes Akronym für jenen Konzern, dem im ersten Halbjahr 2022 gelungen ist, wovon Volkswagen oder General Motors bislang nur träumen können: Das Unternehmen mit Sitz in Shenzhen ist an Marktführer Tesla vorbeigezogen und verkaufte mit 641.000 Einheiten von Januar bis Juli die meisten Elektroautos weltweit.

Nun will BYD auch als erster chinesischen Autobauer eine wichtige Rolle auf dem europäischen Markt spielen. Ein erstes Ausrufezeichen steht schon: Jüngst kündigte der Autovermieter Sixt an, über die kommenden Jahre rund 100.000 Elektroautos des chinesischen Herstellers zu kaufen. Diese sollen zunächst Sixt-Kunden in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien angeboten werden. Für die chinesische Marke, die außerhalb ihres Heimatmarkts bislang nur die wenigsten kennen, ist es ein Prestige-Erfolg. Für Wang Chuanfu ist es der nächste logische Schritt.

Seine älteren Geschwister ziehen ihn groß

Der Lebenslauf des 56-Jährigen ist das Muster für den "chinesischen Traum" der Wirtschaftswunderjahre. Als Sohn einer bitterarmen Bauernfamilie in der rückständigen Provinz Anhui geboren, verliert Wang schon früh beide Elternteile. Der Vollwaise wird als zweitjüngstes von acht Kindern von seinen älteren Geschwistern großgezogen. Wegen ausgezeichneter Schulleistungen schafft es der Junge tatsächlich bis an die Universität in Changsha, wo er Chemie studiert. Dort lernt er erstmals en detail, wie wiederaufladbare Batterien funktionieren.

Als Hoffnungsträger seiner verarmten Familie lasten fortan hohe Erwartungen auf Wangs Schultern. Dennoch hängt er seine Stelle als Wissenschaftler bei einem Pekinger Forschungsinstitut, die ihn sicher bis zur Pension getragen hätte, an den Nagel. Wang Chuanfu fühlt sich vom bürokratischen Mief der chinesischen Hauptstadt ausgebremst. Er hegt höhere Ambitionen und während der 90er Jahre scheinen die unternehmerischen Möglichkeiten auf der Straße zu liegen – gerade in der südchinesischen Boomstadt Shenzhen, in die es Wang in der Zwischenzeit verschlagen hat.

Der Batterieproduzent baut auch eigene Autos

Der Ort wurde vom Wirtschaftsreformer Deng Xiaoping 1980 zur ersten Sonderwirtschaftszone des Landes erklärt. Die Entscheidung katapultierte das verschlafene Fischerdorf im Zeitraffer zu einer der wichtigsten Wirtschaftsmetropolen des Landes. Mit nicht einmal 30 Jahren gründet Wang dort BYD – zunächst als reinen Batterieproduzenten. Doch Wang dachte schon damals weiter. Seine Batterien sollen nicht nur in Handys und Heimelektronik landen, sondern bald auch in selbst gebauten Autos verbaut werden.

Lesen Sie dazu auch

Bereits in den 2000er Jahren lief das Geschäft gut, doch international hatten nur eingefleischte Experten das chinesische Unternehmen auf dem Schirm. Das änderte sich erst, als 2008 überraschend Warren Buffet über 230 Millionen Dollar in BYD investierte – und seither acht Prozent der Firmenanteile besitzt. Damals fragten sich Investoren weltweit, warum die US-Unternehmerlegende auf einen scheinbar obskuren Autoproduzenten aus Shenzhen setzt.

Die Abhängigkeit von globalen Lieferketten ist gering

Doch die Wette hat sich längst ausbezahlt, die Aktienkurse von BYD haben sich seit 2008 mehr als verzwanzigfacht. Die Erfolgsgeschichte der Chinesen sollte insbesondere der deutschen Automobilwirtschaft als Alarmsignal dienen. BYD konnte seine Verkäufe im Jahresvergleich um mehr als 300 Prozent steigern und ist laut der jährlichen Umfrage der US-amerikanischen Vermögensverwaltung Bernstein die beliebteste Automarke unter chinesischen Konsumenten – noch vor Tesla und Volkswagen.

Rein technologisch haben die Chinesen insbesondere im Batteriebereich aufgrund der langjährigen Erfahrung die Nase vorn. Das Know-how erlaubt es BYD, deutlich höhere Energiedichten auf kleinem Volumen zu produzieren. Zudem fertigt man bis hin zu Chip-Komponenten viele Teile selbst, was die Abhängigkeit von globalen Lieferketten verringert.

Wang Chuanfu gehört zu den zehn reichsten Chinesen

Das Geschäft hat sich auch für Wang Chuanfu mehr als bezahlt gemacht: Der 56-Jährige ist unlängst zum sechstreichsten Chinesen avanciert, sein Privatvermögen von 26 Milliarden US-Dollar hat sich allein seit Beginn der Pandemie mehr als versechsfacht. Die jährliche Reichenliste der Volksrepublik spiegelt auch die massiven politischen Transformationen unter Xi Jinping wider: Während noch vor wenigen Jahren Bauentwickler und Start-up-Gründer die Spitzenplätze dominierten, sind nach der Immobilienkrise und den Tech-Regulierungswellen vor allem Inhaber von grünen Energiefirmen oder E-Auto-Hersteller auf dem Vormarsch.

Es passt auch zum derzeitigen chinesischen Zeitgeist, dass Wang Chuanfu seinen Reichtum nicht offen zur Schau stellt. Von seinen Mitarbeitern wird er als eher unscheinbarer Workaholic beschrieben, der zwar Leistung generös belohnt, jedoch gleichzeitig strenge Hierarchien einfordert. "Unsere Firma hat nur eine Stimme und keine andere", sagte er einst in einem seiner seltenen Interviews.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.10.2022

Danke liebe Politiker der letzten 10 Jahre, Ihr habt es geschafft die deutsche Automobilindustrie an die Wand zu stellen. Dazu war nur der Tod des Verbrenners nötig. Engstirnigkeit stat breit zu Forschen und zu fördern, es gaben hier Lobbyisten, Idealisten und nichts peilende Politiker den Weg vor. Entlassungen bei den Herstellern sind erst der Anfang, die restlichen Brancen die daran hängen werden folgen. Wenn einer vor 10 Jahren gesagt hätte die Deutschen Autobauer müssen sich vie was fürchten, hätte ich gelacht! Heute sag ich ja sie müssen sich fürchten. und zwar vor unsereren Politikern und unserer Regierung!