Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Deutscher Fischereitag: Fischer besorgt: Windparks verkleinern Fanggebiete

Deutscher Fischereitag

Fischer besorgt: Windparks verkleinern Fanggebiete

    • |
    • |
    Fischkutter fahren vom Meeresarm Peenestrom auf die Ostsee.
    Fischkutter fahren vom Meeresarm Peenestrom auf die Ostsee. Foto: Jens Büttner/dpa

    Vor Beginn des Deutschen Fischereitags in Hamburg hat die Branche deutlichen Unmut geäußert. «Die Politik ist momentan dabei, uns Küstenfischer an die Wand zu nageln», sagte der Vizepräsident des Deutschen Fischereiverbands (DFV), Dirk Sander. Die Fischer verlören aufgrund des Baus von Windparks auf See ein Fanggebiet nach dem anderen, sagte Sander.

    Kritik äußerten Branchenvertreter auch wegen gekürzter Subventionen und wegen Beschränkungen für Aquakulturen, also die kontrollierte Aufzucht von Fischen und anderen Wasserlebewesen.

    Der Deutsche Fischereitag ist das jährliche bundesweite Treffen der Branche. Nach Verbandsangaben wird die Versammlung erstmals seit 1951 wieder in Hamburg ausgerichtet. Am Donnerstag endet die Zusammenkunft. Der Verband vertritt nach eigenen Angaben bis zu einer Million organisierte Fischer und Angler. Zum DFV gehören vier Spartenverbände.

    Fischer wollen Flächen mitnutzen

    Verbandspräsident Gero Hocker sagte, der Ausbau der Offshore-Windkraft stehe erst am Anfang. Es handle sich zwar um gute Projekte, «aber da müssen wir einen Weg finden, dass da auch die Fischerei künftig möglich wird». Das sei eine politische Aufgabe, sagte Hocker, der für die FDP auch im Bundestag sitzt. Der DFV fordert die Mehrfachnutzung von Windparkflächen. Diese sollten auch der Fischerei offen stehen.

    Das Thünen-Institut für Seefischerei in Bremerhaven teilte auf Anfrage mit, dass in der Nordsee in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone auf 907,5 Quadratkilometern Windparks errichtet wurden und werden. Bis 2034 sei etwa eine Verdreifachung geplant. Die Fläche entspreche künftig in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee einem Anteil von etwa 9,6 Prozent.

    Gekürzte Subventionen

    Von Versteigerungserlösen von Flächen für die Offshore-Windkraft sollten ursprünglich fünf Prozent als Strukturhilfe an die Fischerei fließen. Dem DFV zufolge wurde das Geld von 670 Millionen Euro auf rund 134 Millionen gekürzt. Weiteres Geld sei anders verplant worden, sodass 109 Millionen Euro übrig blieben. Der Verband bezweifelt, dass das gesamte Geld direkt bei den Fischern ankommen werde, hieß es. «Wir fühlen uns von der deutschen Politik, von dieser Regierung komplett im Stich gelassen», sagte Sander in Bezug auf die Küstenfischerei.

    Das Bundeslandwirtschaftsministerium teilte auf Anfrage mit, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) habe sich mit Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) verständigt, die Mittel aus der Versteigerung «breiter» zu verwenden. Der Bundestag habe daraufhin beschlossen, dass dem Ministerium weniger Geld als zuvor als sogenannte Fischereikomponente zur Verfügung stehe. Derzeit werde geklärt, wie die Mittel eingesetzt werden. Eine Kleinbeihilfe für gestiegene Betriebskosten der Fischer sei bereits aufgestockt worden.

    Aquakultur stagniert

    Nicht allein Flächen und Subventionen beschäftigen die Fischerei. Der Verband kritisiert, dass rechtliche Vorgaben wie das Wasser-, Naturschutz- und Fischseuchenrecht und Bürokratie die Aquakultur behinderten. Das Potenzial der Muschelproduktion in Schleswig-Holstein könne nicht ausgeschöpft werden. Auch sei Bestand gefährdet, weil Fischfresser wie Kormoran, Otter und Biber nicht abgewehrt werden könnten. Im Süden sei vor allem der Otter ein Problem, sagte der Präsident des Verbands der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur, Bernhard Feneis. «Sie können nicht anderes machen als den Otter entnehmen.»

    Zur Aquakultur gehört die Zucht von unter anderem Forellen, Karpfen und Muscheln. Weltweit ist die Produktion der Aquakultur inzwischen höher als die der Fischerei, wie der jüngste Bericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen belegt. In Deutschland kann die Aquakultur dem Trend nicht folgen.

    Die heimischen Aquakulturbetriebe produzierten im vergangenen Jahr dem Statistischen Bundesamt zufolge rund 35.200 Tonnen, darunter sind auch Algen. Der Wert liegt weiter unter den etwa 39.200 Tonnen, die 2011 erzeugt wurden. Führend sind Schleswig-Holstein, Bayern und Niedersachsen.

    Produktion über Vorjahresniveau

    Dem Bundeslandwirtschaftsministerium zufolge lag die Produktion der deutschen Fischerei im vergangenen Jahr vorläufig bei 194.700 Tonnen. Im Vorjahresvergleich entspricht das einem Anstieg von rund drei Prozent. Der mit Abstand meiste Fang wird im Ausland angelandet.

    Aquakulturen
    Aquakulturen Foto: Philipp Schulze/dpa
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden