Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Corona-Gespräche: Wirt trifft Stammgast: "Viele Kneipen wird es im Sommer erwischen"

Corona-Gespräche

Wirt trifft Stammgast: "Viele Kneipen wird es im Sommer erwischen"

    • |
    Die Augsburger Fußballkneipe "11er" ist derzeit wie alle anderen Bars geschlossen. Kein Bier um die Ecke mit den Freunden - was macht das mit den Menschen?
    Die Augsburger Fußballkneipe "11er" ist derzeit wie alle anderen Bars geschlossen. Kein Bier um die Ecke mit den Freunden - was macht das mit den Menschen? Foto: Markus Krapf

    Seit Ende Oktober schon stehen alle Zapfhähne still. Wie sehr vermissen Sie die Kneipe?

    Danny Schmolke: Aus der Verbraucherperspektive gesprochen: Ich vermisse sie sehr. Die Kneipe ist ein Ort der Begegnung, in ihr entstehen Freundschaften. Ich vermisse es sogar, einfach mal wortkarg ein Bierchen trinken zu können oder nach der Arbeit mal schnell vorbei zu schauen. Ich wohne ja keine 100 Meter entfernt gegenüber des "11er" in der Augsburger Dominikanergasse und bin ein Jahr, nachdem die Bar im Jahr 2007 geöffnet hat, ein paar Häuser weiter eingezogen. Die Kneipe ist quasi mein zweites Wohnzimmer und ich treffe eigentlich immer jemand, den ich kenne, dort und halte ein kurzes Schwätzchen. Kurz vor Beginn des zweiten Lockdowns haben wir dort "It’s the end of the world" von REM gespielt. Das war so komisch, unwirklich, traurig. Und ich hätte nicht gedacht, dass alles wirklich so lange zuhaben würde.

    Markus Krapf: Daran kann ich mich auch noch sehr gut erinnern. Es war Freitag, der 30. Oktober – an diesem Tag ging die Stadt Augsburg in den zweiten Lockdown, drei Tage vor dem Rest Bayerns. Wir haben dann tatsächlich um 20.57 Uhr begonnen, diesen Song zu spielen und damit unsere Gäste beschallt. Wir haben wirklich alles aus den Boxen rausgeholt – das hat dazu geführt, dass nach der zweiten Strophe ein Nachbar angerufen und gefragt hat, was das denn jetzt soll. An diesem Abend haben wir uns tränenreich voneinander verabschiedet. Das war wirklich eine emotionale Situation.

    Wo sich sonst Gäste tummeln, ist es nun leer: Markus Krapf, Wirt des "11er", in seiner Sportkneipe.
    Wo sich sonst Gäste tummeln, ist es nun leer: Markus Krapf, Wirt des "11er", in seiner Sportkneipe. Foto: Ulrich Wagner

    Schmolke: Dieses Lied von REM ist gewissermaßen der Soundtrack für das gewesen, was danach gekommen ist, ich denke da noch oft daran. Corona ist für alle eine riesige Belastung. Meine Familie und ich haben einen Innenhof, in dem die Kinder herumtoben können, sodass uns nicht so schnell die Decke auf den Kopf fällt. Aber der zwischenmenschliche Austausch unter Freunden – das fehlt mir sehr.

    Krapf: Zumal du im Laufe der Zeit im "11er" wirklich viele Leute kennengelernt hast, die zu einem wichtigen Teil deines Lebens geworden sind.

    Schmolke: Ja, zum Beispiel meinen Trauzeugen Thomas. Aber nicht nur mit ihm ist auf diese Weise eine enge Freundschaft entstanden. Ich bin dort zu meinem FCA-Fanclub gekommen und habe da wirklich viele coole Leute kennengelernt, die ich ohne den "11er" nicht hätte.

    Danny Schmolke ist Stammgast in der Sportkneipe "11er" in der Augsburger Dominikanergasse.
    Danny Schmolke ist Stammgast in der Sportkneipe "11er" in der Augsburger Dominikanergasse. Foto: Schmolke

    Wie schwer empfanden Sie den zweiten Lockdown? Für viele war das ein Horrorszenario.

    Schmolke: Ja, das fand ich auch richtig heftig. Man ist ja in ein großes Fragezeichen hineingelaufen. Für mich war am schwierigsten zu akzeptieren, dass man aus vielen Fehlern des Frühjahrs offenbar nichts gelernt hat. Das sehe ich vor allem bei meinen Kindern: Der Unterricht steht auf einem hanebüchenen Fundament, vieles ist nur improvisiert. Ich hätte auch nicht gedacht, dass es so lange geht, und hatte darauf gehofft, dass nach Silvester das Schlimmste vorbei ist. Dieser Verzicht auf soziale Kontakte tut schon sehr weg – vor allem, wenn ich das aus der Sicht meiner Kinder betrachte. Die sind sechs und sieben Jahre alt und nehmen das vielleicht nicht als Verlust oder Verzicht war – aber das macht was mit ihnen. Sie können nicht herumtoben, wie sie wollen – man muss sie immer einbremsen. Das schafft einfach Frust.

    Krapf: Mein Sohn ist 14 Jahre alt und geht aufs Gymnasium. Gefühlt hat er seit einem Jahr keinen Präsenz-Unterricht mehr. Die handelnden Personen vor Ort in unserer Schule, dem Gymnasium St. Stephan, verdienen da Lob weil sie sich alle Mühe geben. Aber offensichtlich hat die Politik im Sommer versäumt, die Voraussetzungen für einen Unterricht in Pandemie-Zeiten zu schaffen um sich besser für einen zweiten Lockdown zu wappnen. Aber mir war relativ schnell klar, dass ich im Februar noch nicht öffnen werde. Die Gastronomie wird noch länger zuhaben. Deswegen habe ich jetzt beschlossen, die Innenräume zu renovieren – das ist etwas, das ich mich beim ersten Lockdown noch nicht getraut habe. Ich bin glücklicherweise in einer Situation, in der das geht. Meine Kneipe gibt es seit 14 Jahren und ich habe in dieser Zeit nicht nur körperlich ein Polster aufgebaut. Es gibt Kollegen, die wissen nicht mal, wie sie die nächste Pacht bezahlen sollen.

    Mit der Beantragung der Corona-Hilfen tun sich manche Gastronomen schwer

    Wie schnell und unkompliziert sind die staatlichen Hilfen geflossen?

    Krapf: Was die November- und Dezember-Hilfen angeht, dürfte ich einer der ersten gewesen sein, der zusammen mit seinem Steuerberater die nötigen Unterlagen abgegeben hat. Dann kamen jeweils zwei Abschlagszahlungen – also jeweils die Hälfte der jeweiligen monatlichen Unterstützungen. Ich habe alles schon lange auf dem Konto, aber ich glaube es ist ein Unterschied wie groß man ist. Ich habe ein Einzelunternehmen, da waren die Hürden nicht so hoch. Aber es ist auch wichtig, wie man sich organisiert und informiert. Ich habe zum Beispiel mit Kollegen gesprochen, die sich fürchterlich aufgeregt haben, weil sie noch kein Geld bekommen haben. Im Laufe der Gespräche habe ich dann gemerkt: Die haben die Hilfen noch gar nicht beantragt. Weil sie gar nicht wussten, wie das geht. Ich kann nur für mich sprechen, aber bei mir hat alles problemlos und schnell funktioniert.

    Wie geht es jetzt weiter?

    Krapf: Es gibt jetzt das Überbrückungsgeld III, bei dem viele Posten übernommen werden wie Unkosten oder Renovierungsarbeiten – das allerdings in Hinblick auf die Corona-Tauglichkeit der Einrichtung. Ich verbaue zum Beispiel gerade viele Plexiglasscheiben. Mal sehen, ob diese Rechnungen dann überwiesen werden.

    Schmolke: Wie kompliziert ist eigentlich, diese Hilfen zu beantragen? Ich bin in einem Angestelltenverhältnis und kann mir das nur schwer vorstellen.

    Krapf: Bei der ersten Corona-Hilfe im März war es so, dass man das mit einem Formular beantragen konnte, das eineinhalb Seiten hatte. Das Foto des ausgefüllten Formulars konnte man an das Wirtschaftsministerium schicken. Die Herbstunterstützung muss ein Steuerberater ausfüllen, das kann man selbst nicht mehr bewältigen. Aber ich war da in engem Austausch mit meinem Steuerberater, der viele Gastronomen berät – auch viel größere als mich. Das hat mir geholfen, aber ich habe da auch Druck gemacht. Es geht ja darum, liquide zu bleiben. Meine Frau, die die 450 Plätze fassende Gaststätte am Rosenaustadion betreibt, hatte seit März keine reguläre Veranstaltung mehr. Wir haben uns mit Freiluftveranstaltungen wie einer Konzertreihe im Biergarten beholfen. Damit wollten wir Geld einnehmen, aber auch was für die Kultur tun – alleine um die Mitarbeiter bei der Stange zu halten. Und ja – auch um sich wieder zu begegnen.

    Inwiefern wird Corona die Kneipenkultur verändern? Früher war es ja normal, auf engstem Raum nebeneinanderzustehen – mittlerweile ist das Abstand halten uns doch in Fleisch und Blut übergegangen.

    Schmolke: Das wird auf die Schritte der Lockerungen ankommen. Aber ich glaube, der Mensch gewöhnt sich schnell wieder an Freizügigkeit. Ich sehne mich danach, meine Jungs mal wieder in die Arme zu nehmen und mal wieder innig zu jubeln. Der Mensch lechzt nach all dem Verzicht nach Normalität.

    Krapf: Ich glaube und hoffe das auch. Als es die Lockerungen im Frühjahr und Sommer gab, kamen die Leute auch wieder und haben vielleicht sogar ein bisschen mehr Geld als vorher für ihre Lieblingskneipe ausgegeben. Die Frage ist vielleicht eher, wie es jetzt mit der Kaufkraft der Leute aussieht und wie sehr sie unter Corona gelitten haben.

    "Viele Leute hassen es wie die Pest, sich alleine ein Fußballspiel anzuschauen"

    Manche haben es sich zu Hause gemütlich gemacht, verabreden sich per Videocall – besteht die Gefahr, dass die nicht mehr in die Kneipe kommen?

    Krapf: Das kann sein. Aber ich glaube, dass es viel mehr Leute geben wird, die es genau andersrum sehen: Viele hassen es wie die Pest, sich alleine ein Fußballspiel anzuschauen. Und die wissen es nun mehr zu schätzen, wie wertvoll es ist, sich sehen zu können.

    Schmolke: Das glaube ich auch. Es gibt ja jetzt Angebote wie ein digitales Bier-Tasting. An sich halte ich das für Quatsch – es macht zwar Spaß, ist aber dennoch nicht das Gleiche. Ich treffe mich auch ab und zu mit ein paar Freunden zur Videotelefonie, um quasi gemeinsam das Spiel des FCA zu sehen, aber auch das ist einfach nicht dasselbe. Zudem hängt man wegen Corona jetzt schon in der Arbeit ständig in Videokonferenzen, das brauche ich im Privatleben nicht auch noch. Wenn ich nach Hause komme, möchte ich kein Handy mehr in der Hand haben.

    Krapf: Ich bin rund um Weihnachten öfter zu solchen Gesprächen eingeladen worden, und im "11er" machen wir kurz vor dem Fest immer ein großes Weihnachtssingen. Das wollten wir eigentlich dieses Jahr im Biergarten machen, was bekanntlich nicht ging. Gerade an dem Tag haben dann viele digital zugesehen, wie der Künstler aufgespielt hat. Das habe ich mir angesehen. Aber ich bin auch kein Freund von privaten Videokonferenzen, weil ich in meinem anderen Job als Journalist viel dort schon unterwegs bin. Ich bin sonst einer, der das Handy immer in der Hand hat – derzeit verpasse ich schon mal einen Anruf und bin froh, wenn ich meine Ruhe habe.

    Ist Corona auch für irgendwas gut – dass man das vorher so selbstverständliche Miteinander mehr schätzt?

    Schmolke: Man merkt, dass man diese Treffen mit anderen Menschen vermisst. Aber etwas Gutes kann ich dem definitiv nicht abgewinnen. Es ist einfach eine Scheiß-Zeit.

    Krapf: Die Hoffnung ist vielleicht schon die, dass Menschen Selbstverständlichkeiten danach wieder mehr zu schätzen wissen. Aber man weiß: Sobald sich alles normalisiert hat, wird man vielleicht sagen: Wisst ihr noch, wie das 2020 und 2021 war? Aber es wird irgendwann wieder alles als Normalität und als selbstverständlich empfunden werden. Für die Kinder ist es vielleicht schlimmer, weil diese Zeit schon rein prozentual einen größeren Teil des Lebens einnimmt. Für sie wird es länger dauern, bis sie wieder so etwas wie Normalität spüren.

    Wie hat sich denn das Leben in einer Stadt wie Augsburg verändert?

    Krapf: Augsburg ist sehr viel ärmer ohne das Studentenleben in dieser Stadt. Meine Kneipe lebt sehr davon, dass wir in Augsburg etwa 30.000 Studenten haben, wenn das Semester läuft. Die haben mir auch im Sommer gefehlt, als wir kurzzeitig wieder aufmachen durften. Und die Studenten fehlen nicht nur mir, sondern auch allen anderen Geschäften in der Stadt.

    11er-Wirt Krapf befürchtet Probleme wegen der Gutscheine

    Wie lange können die Gastronomen denn noch durchhalten?

    Krapf: Ich habe Respekt vor jedem Gastronom, den es noch gibt. Keiner konnte so vorausschauend planen, dass er diese Situation problemlos übersteht. Es gibt viele Kollegen, die mit den Einnahmen aus dem letzten Monat die Pacht des nächsten Monats bezahlen. Ich weiß jetzt nicht von allzu vielen Kneipen, die in dieser Zeit das Zeitliche gesegnet haben, aber den einen oder anderen wird es im Sommer noch erwischen. Schließlich haben sich viele auch mit Gutschein-Verkäufen über Wasser gehalten – und wer einen Gutschein hat, will den eben irgendwann einlösen. Die Kneipendichte wird erst mal abnehmen. Aber alle Objekte, die vorher gut gelaufen sind, werden neue Pächter finden. Zumindest ist das meine Hoffnung: dass das gastronomische Leben in Augsburg nicht halbiert wird.

    Wirt der Fußballkneipe 11er, Markus Krapf
    Wirt der Fußballkneipe 11er, Markus Krapf Foto: Peter Fastl

    Wir kommen nicht aus dem Gespräch heraus, ohne über Fußball zu reden: Viele befürchten, dass der sich von seinen Fans entfremdet. Wenn die Leute keine Lust mehr auf Fußball haben, ist das ja auch schlecht für Sportkneipen.

    Krapf: Diese Entfremdung wurde durch Corona nur schonungslos aufgedeckt. Alle Probleme haben ihren Ursprung in der Zeit weit vor dem Ausbruch der Pandemie. Es ist schon seit der vergangenen Saison so, dass man kein Champions-League-Spiel mehr im öffentlich-rechtlichen Fernsehen mehr sehen kann. Das heißt: Alle, die kein Abo haben, haben zu Hause keine Möglichkeit, sich das Spiel anzusehen. Das bedeutet, dass man sich im Büro nicht mehr über die Spiele unterhält. Und alles, über was man sich nicht unterhält, hat irgendwann keine Relevanz mehr. Man hat gehofft, dass die Branche sich auf ihre Wurzeln besinnt und zeigt, dass sie gar nicht so abgehoben ist wie alle denken – leider ist genau das Gegenteil passiert. Auch ich muss mich manchmal dazu zwingen, Fußball zu schauen. Und wenn ich als Journalist mit Eishockeyspielern spreche, die von der Pandemie noch viel härter betroffen sind als die Fußballer, dann ist der Tenor klar: Die haben alle überhaupt kein Verständnis dafür, was gerade beim Fußball abgeht. Diese Branche lebt in ihrer eigenen Blase und kann sich gar nicht erklären, wie sie in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Das wird auch dann ein großes Problem sein, wenn die Menschen wieder in die Stadien oder Kneipen dürfen.

    Schmolke: Ich konnte es schon beim Neustart der Bundesliga im Mai nicht begreifen, dass der Fußball da dieses Privileg beansprucht hat. Die Ungerechtigkeit ist riesig, wenn man sich ansieht, wie der Breitensport auf Eis liegt. Ich würde mich auch nicht mehr als Fußball-Liebhaber bezeichnen. Ins Stadion möchte ich nicht wegen des Spiels zurück, sondern um meine Freunde im Block da zu treffen. Ich kann das alles nicht mehr nachvollziehen.

    Krapf: Wobei ich schon glaube, dass es für viele Menschen Balsam für die Seele ist, sich über Fußball aufregen zu können. Ich glaube, dass es die richtige Entscheidung war, den Fußball wieder spielen zu lassen, weil die Leute Ablenkung brauchen.

    Was passiert, wenn die Kneipen wieder öffnen dürfen?

    Schmolke: Ich hoffe, ich erlebe das ganz spontan wenn ich von der Arbeit komme. Und dann, lieber Maxe, werde ich in deine Arme fahren. Ich glaube, ich springe direkt vom Fahrrad und dann sagst du mir: Da vorne ist die Weizentheke – du weißt, wo alles ist. Es gibt so viele Leute, die sich darauf freuen, wenn es endlich wieder losgeht.

    Krapf: Das kann ich nur unterschreiben. Ich gehe davon aus, dass das im Frühling der Fall sein wird. Und ich bin sehr nervös, denn wir haben wirklich einiges gemacht und uns bemüht, die Kneipe wieder tageslichttauglich zu machen. Ich hoffe, dass sich die Leute schnell wieder bei mir wohlfühlen. Umso früher, desto lieber ist es mir.

    Die Gesprächspartner: Markus Krapf, 49, Redaktionsleiter des Augsburger Magazins "Neue Szene" und Gastronom der Fußball-Kultur-Kneipe "11er" in Augsburg, war von 2002 bis 2007 Geschäftsführer des FC Augsburg. Danny Schmolke, 38, ist Marketingleiter, freischaffender Fotograf und Stammgast im "11er" - wenn wegen der Corona-Pandemie nicht gerade alle Kneipen geschlossen haben.

    Lesen Sie dazu auch:

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden