Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Chemieindustrie: Deutsche Chemie-Gründer erhalten zu wenig Kapital

Chemieindustrie
31.10.2022

Deutsche Chemie-Gründer erhalten zu wenig Kapital

Die Energiekrise könnte zu Produktionsstopps führen, warnt die DIHK. Da wäre es wichtig, Start-ups in der Chemiebranche eine Chance zu geben. Doch das klappt gerade nicht so richtig.
Foto: Uwe Anspach, dpa

Exklusiv Jungen Unternehmen mangelt es an Geld, um schnell zu wachsen. Dabei könnten die Firmen die Energiewende beschleunigen und Umweltschutz stärken.

Das junge Regensburger Unternehmen Esy Labs erforscht seit vier Jahren, wie die Elektrolyse besser gemacht werden kann. Das Verfahren ist derzeit in aller Munde, weil damit Wasserstoff erzeugt werden kann, der Erdgas ersetzen soll. Aber mittels Elektrolyse lassen sich auch andere Substanzen gewinnen, zum Beispiel Ausgangsstoffe für die Herstellung von Arzneimitteln. Esy Labs arbeitet daran, dass bei der Elektrolyse auf schädliche Hilfschemikalien verzichtet werden kann, erzählt Gründer Tobias Gärtner. Die Verfahren sollen dann andere Unternehmen gegen Lizenzgebühren nutzen. So will Gärtner Geld verdienen.

Deutschland war einmal die Apotheke der Welt und hat immer noch eine starke chemische und pharmazeutische Industrie. Doch bei der finanziellen Unterstützung des Gründernachwuchses in diesem wichtigen Wirtschaftszweig sieht es mau aus. Gärtner und seine Mitgründer haben in den vergangenen vier Jahren nach eigenen Angaben 800.000 Euro Anschubfinanzierung bekommen. Davon kamen 200.000 Euro von einem Kraftwerksbetreiber und 600.000 Euro vom staatlichen Hightech-Gründerfonds. Die Summe ist kein Vergleich zu den Millionenbeträgen, die Online-Banken, Bringdienste und Softwareschmieden erhalten. „Chemische Prozesse lassen sich halt im Pitch nicht so leicht darstellen wie andere Geschäftsmodelle“, sagt Gärtner. Pitches sind Runden mit Investoren, in denen Gründer ihre Idee vorstellen, um Risikokapital einzuwerben.

Schlechte Chancen für Chemie-Start-ups in Deutschland

Dass die Regensburger die Regel und nicht die Ausnahme sind, zeigt eine Studie des Mannheimer Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des Chemieverbandes VCI. Sie liegt unserer Redaktion exklusiv vor. Demnach fehlen rund zwei Drittel der 350 deutschen Chemie-Start-ups Finanzierungsmittel. Besonders zurückhaltend sind die Wagniskapitalgeber. Gemessen an den gesamten Risiko-Investitionen in Start-ups in Deutschland gehen lediglich 0,2 Prozent an Neugründungen in der Chemiebranche. „Chemie-Start-ups haben lange Investitionsphasen von fünf bis zehn Jahren“, sagt ZEW-Forscher Christian Rammer. Erschwerend komme hinzu, dass der Geldbedarf je Start-up größer sei als in anderen Sektoren, weil die Firmen zum Beispiel teure Labortechnik brauchten. Für Investoren ist es wegen dieser Faktoren attraktiver, ihr Geld in Start-ups anderer Branchen zu stecken.

Gebäude auf dem Werksgelände des Chemiekonzerns BASF.
Foto: Uwe Anspach, dpa

Der Chemieverband beklagt noch ein anderes Hemmnis, das die deutsche Wirtschaft an vielen Stellen bremst. „Vor allem lange dauernde Verfahren und der hohe Verwaltungsaufwand für Anträge und Dokumentationen belasten die Chemie-Start-ups“, sagt Gerd Romanowski, VCI-Geschäftsführer Wissenschaft, Technik und Umwelt. Jedes dritte junge Chemieunternehmen klagt laut Studie über die Bürokratie. Die Sicherheitsanforderungen an Produktionsanlagen und Labore sind hoch.

Habeck will Neugründungen stärken

Wirtschaftsminister Robert Habeck hat erst vergangene Woche beim zehnjährigen Jubiläum des Start-up-Bundesverbands über die Finanzierungsbedingungen für Gründer gesprochen. Er unterstützt mittlerweile die FDP-Idee, dass Pensionskassen einen Teil ihrer Beiträge in junge Firmen stecken dürfen. „Ich musste etwas überlegen, ob ich die Idee gut finde, mittlerweile tue ich es“, sagte der Minister von den Grünen. Nicht gut findet die Idee nach wie vor der Koalitionspartner SPD.

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Corona, der Krieg in der Ukraine und die Zinswende sorgen dafür, dass die Risikokapitalgeber vorsichtig geworden sind. Der Goldrausch ist zu Ende. Im zweiten Quartal dieses Jahres flossen hierzulande nur noch 2,9 Milliarden Euro in Start-ups. Im Vorjahreszeitraum waren es 7,8 Milliarden Euro. Tobias Gärtner wünscht sich, dass die Bürokratie bei staatlichen Förderprogrammen zurechtgestutzt wird und dass die eigene Branche ihrem Nachwuchs eine Chance gibt. „Von der Großindustrie müsste mehr kommen“, meint Gärtner.

Auf einen Blick: die Chemie- und Pharmaindustrie in Deutschland

Noch ist Deutschland einer der wichtigsten Chemie- und Pharmastandorte der Welt und der mit Abstand größte in Europa. Die Beschäftigtenzahl ist nach Angaben des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und liegt bei etwa 351.000 in der Chemieindustrie. In der deutschen Pharmaindustrie sind mehr als 121.000 Menschen beschäftigt. Die Umsätze stiegen ebenfalls. In 2021 lag der Umsatz im In- und Ausland bei mehr als 227 Milliarden Euro. Ein Plus von 19,2 Prozent. Die Branche gehört damit neben der Autoindustrie und dem Maschinenbau zu den Top 3 in Deutschland.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.