Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. ChatGPT und Studium: So verwenden Studenten KI an der Uni

Themenwoche Zukunft
25.04.2024

ChatGPT im Hörsaal: Wie künstliche Intelligenz das Studieren verändert

Von links: Adrian, Erik und Matthias studieren an der TH Augsburg und nutzen im Hochschulalltag regelmäßig künstliche Intelligenz.
Foto: Philipp Nazareth

Vom einzelnen Code bis zur ganzen Hausarbeit: ChatGPT und Co. sind längst an den Hochschulen angekommen. Drei Studierende an der TH Augsburg geben Einblicke.

Literaturrecherchen zählen bei Studierenden zu den eher unbeliebteren Aufgaben. Auch der 22-jährige Erik verbrachte früher viel Zeit damit, für seine Hausarbeiten die Online-Kataloge der Hochschulbibliothek nach geeigneten Lehrbüchern und Aufsätzen zu durchsuchen. Dass sich ein vielversprechender Titel am Ende auch als passend herausstellte, war nicht immer sicher. Heute, knapp drei Jahre nach Beginn seines Studiums im Fach Wirtschaftspsychologie, ist Erik nicht mehr auf die Suchfunktion seiner Bibliothek angewiesen. Bei seinen Recherchen unterstützt ihn schon lange eine künstliche Intelligenz, kurz KI.

Spätestens seit das Unternehmen OpenAI im Herbst 2022 seinen Online-Chat-Roboter ChatGPT kostenlos zur Verfügung gestellt hat, nutzen immer mehr Menschen KI-Anwendungen in ihrem Alltag. Auch aus deutschen Hochschulen und Universitäten ist die neue Technologie nicht mehr wegzudenken. Aber was heißt das eigentlich, Studieren mit KI? Nachgefragt bei drei Studenten an der Technischen Hochschule Augsburg.

Künstliche Intelligenzen wie Scispace erleichtern für Studierende die Literaturrecherche

Und damit zurück zu Erik, der mit den Literaturrecherchen. Wenn der 22-Jährige heute nach passender Literatur sucht, tippt er seine Forschungsfrage als eine Art Befehl in seinen Computer. Der Student nutzt dafür den Chatbot Scispace – eine künstliche Intelligenz, die das Internet nach Aufsätzen und anderen wissenschaftlichen Texten durchsucht.

Erik könnte bei Scispace zum Beispiel etwas eingeben wie: "Verursacht Rauchen Krebs?" Binnen weniger Sekunden hat er dann eine Übersicht über die aktuelle Studienlage auf seinem Bildschirm. In einer automatisch erstellten Tabelle kann Erik die Aufsätze vergleichen: Wie viele Probanden haben an der Studie teilgenommen? Passt die Kurzzusammenfassung zum Forschungsthema? "Wenn ich sehe, dass die Methodik schlecht ist, gehe ich direkt weiter zur nächsten Studie", sagt der Student und fährt mit der Maus über sein Browser-Fenster. Stellt sich dagegen heraus, dass ein Aufsatz passend ist, besorgt sich Erik das Originaldokument.

Außenaufnahme der Augsburger Hochschulbibliothek. Chatbots wie Scispace machen lästige Literaturrecherchen für Studierende leichter.
Foto: Klaus Rainer Krieger (Archivbild)

Die Befehle, die Erik in seinen Computer tippt, nennen erfahrene KI-Nutzerinnen und -Nutzer "Prompts". Das Prompten mit Chatrobotern wie ChatGPT oder Google Gemini funktioniert im Prinzip wie eine Unterhaltung mit einem Menschen: Man stellt Fragen und bekommt Antworten. Und dabei kommt es vor allem darauf an, die richtigen Fragen zu stellen, wie Matthias erklärt, der ebenfalls an der Augsburger Hochschule studiert. "Man muss schon aufpassen", sagt der 23-jährige Elektrotechnik-Student. Wer nicht die richtigen Prompts nutze oder Befehle unsauber formuliere, bekomme auch keine sinnvollen Antworten.

Lesen Sie dazu auch

Die Mehrheit der Studierenden benutzt ganz selbstverständlich KI

Anders als Psychologiestudent Erik nutzt Matthias KI vor allem, um beim Programmieren schneller voranzukommen. "Code schreiben ist eine der Sachen, die ChatGPT am besten kann", erklärt der 23-Jährige. Matthias erzählt, er habe mithilfe von KI schon Mikrocomputer programmiert. Die meisten seiner Kommilitoninnen und Kommilitonen würden entsprechende Chatbots nutzen, und sei es nur, um im eigenen Code Fehler zu finden.

Umfragen bestätigen, dass die Mehrheit der Studierenden in Deutschland bereits KI nutzt. Erst Anfang Januar befragte der Digitalverband Bitkom gut 500 Studentinnen und Studenten, um herauszufinden, wie verbreitet die Anwendungen an deutschen Hochschulen sind. Zwei Drittel der Teilnehmenden gaben an, KI regelmäßig zu nutzen. Weitere 22 Prozent könnten sich demnach vorstellen, entsprechende Technologien zu nutzen. Nur ein verschwindend geringer Anteil von vier Prozent hatte noch nie davon gehört.

Der steigende Einsatz von KI im Studienalltag stellt Hochschulen und Universitäten vor neue Herausforderungen. In welchen Bereichen sollte der Einsatz von KI erlaubt sein? Und wie lässt sich beurteilen, ob wissenschaftliche Arbeiten selbst verfasst wurden und nicht von einer KI?

Ein KI-Verbot wäre kaum umzusetzen

Wie Michael Kipp, Leiter des Didaktik-Medien-Zentrums an der Hochschule Augsburg, sagt, gibt es vom bayerischen Wissenschaftsministerium bislang keine Vorgaben. Hochschulen könnten frei entscheiden, inwiefern sie die Technologie zulassen möchten. "Ungefähr jede zweite Hochschule in Bayern hat schon entsprechende Empfehlungen veröffentlicht", schätzt der Informatikprofessor. Auch die Hochschule Augsburg entwickle gerade eine Richtlinie. Ein KI-Verbot hält der Wissenschaftler für völlig falsch: "Das ist weder sinnvoll noch durchsetzbar." Zumal Software, die von KI geschriebene Texte erkennen soll, relativ schlecht funktioniere. Um die Eigenleistung der Studierenden besser zu beurteilen, könnten statt wissenschaftlicher Arbeiten in Zukunft Vorträge oder Fortschrittsgespräch eine wichtigere Rolle spielen, sagt Kipp.

Seit das Unternehmen OpenAI im November 2022 seinen Chatbot ChatGPT frei zugänglich gemacht hat, nutzen immer mehr Menschen KI.
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa (Symbolbild)

Die Augsburger Hochschule gibt auf ihrer Homepage sogar Tipps, wie Studierende ChatGPT in ihren Studienalltag einbauen können. Kipp, der als Leiter des Medien-Didaktik-Zentrums für den Leitfaden verantwortlich ist, betont die Chancen der neuen Technologie: Für bestimmte Studierende könnten Chatbots zu einer Art Nachhilfelehrer werden. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass junge Menschen auch mit der nötigen Medienkompetenz ausgestattet seien. "Ansonsten kann KI auch Ungleichheiten bei Bildungschancen verstärken", warnt der Wissenschaftler. Zugespitzt ausgedrückt: Wer alles von Dialogsystemen wie ChatGPT erledigen lasse, laufe Gefahr, zu verdummen.

Studieren mit KI: Leichter wird es deswegen nicht

Dass Studierende nur noch KI nutzten und selbst gar nichts mehr machten, sei ein Mythos, sagt Adrian, der in Augsburg Interaktive Mediensysteme studiert. Er nutzt für seine Masterarbeit unter anderem Chatbots wie Midjourney, um täuschend echte Fotomontagen herzustellen und die Interaktion von Mensch und Maschine zu erforschen. Als der 30-Jährige seinen Bachelor machte, gab es ChatGPT noch nicht. Die Frage an ihn: Hat KI das Studieren leichter gemacht? "Leichter? Weiß ich nicht", sagt Adrian und überlegt kurz. "Schneller? Würde ich schon sagen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.04.2024

Den Kommentar von Gerold K. kann ich nur voll und ganz unterstützen. Jetzt kommt das, was vor 20 Jahren schon geahnt wurde, der Computer und die Roboter ersetzen den Menschen und einen richtigen Beruf mehr erlernen, der auch vom zupacken lebt, will keiner mehr. Arme Gesellschaft. Dann wird das Hauen und Stechen um Vorteile erst recht losbrechen.
Jeder will heutzutage nur noch anschaffen und nichts mehr körperlich arbeiten. Unsere Welt verkümmert zusehends.
Ein paar sagen jetzt bestimmt, ich male nur schwarz, aber reden wir vielleicht in 20 Jahren wieder über jetzt und werden feststellen, dass alles so gekommen ist.

25.04.2024

Ich sehe ein gewaltiges Problem auf uns zukommen: Wir werden zu Zivilisationskrüppeln, die, wenn die hochtechnisierte Infrastruktur durch eine Naturkatastrophe zusammenbricht, hungern und frieren.
Wer lernt denn heute noch Gemüse anzubauen?
Wer wäre denn überhaupt noch in der Lage, aus Grundnahrungsmitteln eine leckere Mahlzeit zu kochen?
Wer wäre überhaupt noch in der Lage, ein wärmendes Feuer zu entfachen, egal ob Holzofen oder Feuerstelle?
Wer könnte noch einfache Holz- und Metallarbeiten machen, um den eigenen Haurat zu reparieren?
Um auf das Thema zurück zu kommen: Wer ist denn noch in der Lage, aus Büchern Wissen zu ziehen?

Meiner Meinung nach wäre es sehr wichtig, in der Schule diese Grundfähigkeiten zu vermitteln, um körperlich und geistig nicht komplett zu verkümmern.