Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Börse in Frankfurt: Dax etwas schwächer zum Auftakt des zweiten Quartals

Börse in Frankfurt
03.04.2023

Dax etwas schwächer zum Auftakt des zweiten Quartals

Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland.
Foto: Fredrik von Erichsen, dpa

Steigende Ölpreise haben den jüngsten Vorwärtsdrang des deutschen Aktienmarktes zum Auftakt in das zweite Quartal gebremst.

Der deutsche Leitindex Dax schloss mit minus 0,31 Prozent bei 15.580,92 Punkten. In der Vorwoche hatte der deutsche Leitindex um 4,5 Prozent zugelegt und war dicht an sein Jahreshoch von etwas über 15.700 Punkten herangerückt. Der MDax der mittelgroßen Börsenwerte fiel am Montag um 0,78 Prozent auf 27.446,15 Zähler.

Nachdem die Öl-Allianz Opec+ überraschend eine Drosselung der Rohölförderung angekündigt habe, hätten die Hoffnungen auf ein schnelles Ende der Zinserhöhungen durch die Notenbanken "einen kräftigen Dämpfer" erhalten, bemerkte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von Robomarkets.

Am Nachmittag sorgten in den USA der ISM-Einkaufsmanagerindex für die Industrie ebenso für leichte Belastung wie die abbröckelnden Anfangsgewinne an der Wall Street.

Europaweit zeigte sich ein uneinheitliches Bild: Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 sank um 0,1 Prozent, während die Leitindizes in Frankreich und Großbritannien moderat zulegten. In den USA stieg der Dow Jones Industrial zuletzt um rund 0,7 Prozent, während die technologielastigen Nasdaq-Börsen nachgaben.

Einzelwerte wurden vor allem von Analystenstudien bewegt. Im Dax war die Aktie von Siemens Energy Spitzenreiter mit plus 4,4 Prozent. Die US-Bank Morgan Stanley nahm sie mit "Overweight" und einem Kursziel von 33,20 Euro wieder in die Bewertung auf. Wie Analyst Ben Uglow schrieb, gibt es klare Anzeichen eines Energie-Boom-Zyklus in den Endmärkten des deutlich unterbewerteten Energietechnikkonzerns.

Die Anteilscheine von RWE stiegen zwischenzeitlich auf ein Fünfwochenhoch, sackten aber wieder ab und endeten mit einem Plus von 0,2 Prozent. Nach Ansicht von Goldman Sachs unterschätzt der Markt das mittelfristige Wachstumspotenzial von RWE aus eigener Kraft im Zusammenhang mit der staatlichen Förderung Alternativer Energien in den USA und Europa.

Der Euro wurde zuletzt mit 1,0890 US-Dollar gehandelt, nachdem er am Morgen noch bis auf 1,0788 Dollar gefallen war. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs am Nachmittag auf 1,0870 Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,9200 (0,9195) Euro gekostet.

Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite von 2,39 Prozent am Freitag auf 2,38 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,09 Prozent auf 125,90 Punkte. Der Bund-Future legte um 0,23 Prozent auf 136,52 Punkte zu.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.