Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Bahn-Streik im Mai: EVG könnte Bahn "wochenlang lahmlegen"

Bahn-Streiks aktuell
28.04.2023

Drohen lange Streiks? EVG könnte Bahnverkehr "wochenlang lahmlegen"

An den deutschen Bahnhöfen könnten die Gleise schon bald wieder unbefahren sein. Die EVG hat mit neuerlichen Streiks gedroht.
Foto: Moritz Frankenberg, dpa (Symbolbild)

Die Züge könnten in Deutschland bald wieder stillstehen - und zwar für einen längeren Zeitraum. Die Gewerkschaft EVG hat mit neuerlichen Streiks gedroht.

Der Ton wird rauer: "Die nächsten Streiks werden länger dauern", drohte Cosima Ingenschay, Verhandlungsführerin der Eisenbahngewerkschaft EVG, nun im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung. Der Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn ist festgefahren, weswegen die Gewerkschaft nun mit deutlich länger anhaltenden Streiks wie bisher droht. Ingenschay geht sogar so weit, dass die EVG die Bahn, wenn nötig, "wochenlang lahmlegen" könnte.

Am vergangenen Freitag hatte die EVG den Bahnverkehr bereits bundesweit lahmgelegt. Ende März hatte die Gewerkschaft zudem zusammen mit Verdi für ein Verkehrschaos in Deutschland gesorgt

EVG-Streik aktuell: Gewerkschaft warnt vor längeren Bahn-Streiks

Die EVG befindet sich mit der Bahn und weiteren Zugunternehmen seit vielen Wochen in einem heftigen Tarifstreit. Es geht vor allem um höhere Gehälter. Die Gewerkschaft fordert eine Lohnerhöhung von zwölf Prozent. Mindestens sollen es 650 Euro brutto mehr für die Angestellten sein.

Video: dpa

Die dritte Verhandlungsrunde zwischen EVG und der Deutschen Bahn scheiterte am Mittwoch. Die EVG wirft der Bahn vor, dass diese bislang kein akzeptables Lohnangebot gemacht hat. "Es ist die Bahn, die die neuen Streiks provoziert", sagte Ingenschay. Die neuerlichen Streiks könnten anders organisiert werden als bisher. Es sei denkbar, dass die Gewerkschaft unterschiedliche Berufsgruppen im Wechsel zum Streik aufruft. Beispielsweise nacheinander Zugbegleiter und Instandhalter. Auch regionale Schwerpunkte seien denkbar.

EVG: Verhandlungen mit Bahn festgefahren

Die dritte Verhandlungsrunde zwischen EVG und der Deutschen Bahn endete mit gegenseitigen Vorwürfen. Beide Seiten warfen der jeweils anderen vor, nicht bereit für Verhandlungen zu sein. Die nächste Runde steht Ende Mai an, bis dahin müssten sich beide Parteien annähern, damit eine Chance auf eine Einigung besteht. 

Die Bahn machte zum Ende der dritten Verhandlungsrunde ein Angebot. Die EVG bezeichnete dieses allerdings als nicht verhandlungsfähig. "Die DB hat das höchste Angebot ihrer Geschichte gemacht", verteidigte Bahn-Personalvorstand Martin Seiler die Offerte: "Die EVG weigert sich weiterhin kategorisch, mit uns inhaltlich zu verhandeln. Stattdessen droht sie mit Streiks."

Lesen Sie dazu auch

Laut der Bahn hätte das Angebot zehn Prozent mehr Lohn für untere und mittlere Einkommen und acht Prozent mehr Gehalt für Angestellte mit höheren Einkommen zur Folge gehabt. Außerdem sollte eine Inflationsausgleichsprämie von 2850 Euro an alle Angestellten ausgeschüttet werden. Die EVG beklagte, dass die Bahn auf viele Forderungen nicht eingegangen ist und Fragen beim Mindestlohn zu klären seien.