Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Auto: Studie: Weniger Rabatt für Neuwagen im Juni

Auto
25.06.2024

Studie: Weniger Rabatt für Neuwagen im Juni

Neuwagen vom Elektrobus Volkswagen ID.Buzz. Ein Neuwagenkauf ist derzeit eine teure Angelegenheit (Symbolbild).
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Ein Neuwagenkauf ist derzeit eine teure Angelegenheit. Kunden müssen attraktive Kaufanreize mit der Lupe suchen. Vor allem ein großer Hersteller will den Gewinn pro Auto steigern.

Auf dem deutschen Markt für Neuwagen können Kunden einer Studie zufolge derzeit nicht mehr mit hohen Preisnachlässen rechnen. Nach den Einschnitten bei der Verkaufsförderung für Elektroautos hat mit dem Volkswagen-Konzern der größte Anbieter seine Rabatte für wichtige Verbrennermodelle gekürzt. Bei den Bestsellern Passat und Tiguan wurden zudem die Listenpreise angehoben, wie aus der regelmäßigen Marktstudie des privaten CAR-Instituts hervorgeht.

Im Ergebnis bedeute das bei VW Steigerungen zwischen 3,7 und 4,8 Prozent beim jeweiligen Transaktionspreis. Das ist die Summe, die ein Käufer nach Abzug von Preisnachlässen auf den Listenpreis tatsächlich zahlen muss.

Nach den CAR-Berechnungen gewähren die Hersteller derzeit 16,2 Prozent Preisnachlass für frei konfigurierte Neuwagen mit Verbrenner-Motoren. Bei reinen Elektroautos beträgt der durchschnittliche Rabatt 12,7 Prozent auf den Listenpreis. Der Hersteller Tesla arbeitet im Gegensatz zur Konkurrenz mit direkten Preisänderungen und gibt darüber hinaus keinen Nachlass.

Preisgünstiges Elektroauto kommt

Der Preisabstand zwischen Elektroautos und Verbrennern werde durch höhere Transaktionspreise für Verbrenner zwar etwas gemildert, erläuterte Studienleiter Ferdinand Dudenhöffer. Auch mit den leichten Preissenkungen bei Tesla reiche das für einen Trendwechsel im Markt hin zu mehr Elektro-Mobilität aber nicht aus. Bewegung könne ab September der preisgünstige Leapmotor T3 bringen, den der Stellantis-Konzern mit einem chinesischen Partner in Polen montiert.

Der Kleinwagen soll mit einem vergleichsweise starken Lithium-Ionen-Akku angeboten werden, der für eine Reichweite von etwa 280 Kilometer sorgt. Die Batterie kann laut Hersteller an einer Schnellladestation in 36 Minuten auf 80 Prozent ihrer Speicherkapazität geladen werden. In Frankreich kostet der T3 laut "Auto Motor Sport" rund 26.000 Euro. Andere europäische Märkte, darunter Deutschland, sollen ab September 2024 beliefert werden.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.