Dass bei Davos nicht nur an das Weltwirtschaftsforum (WEF), sondern nicht selten ans Siechtum gedacht wird, liegt nicht nur am „Zauberberg“ von Thomas Mann. Wenn Jahr für Jahr die Eliten in dem Schweizer Bergort zusammenkommen, geht es oft darum, alles von nun an besser zu machen, die Dinge in neue Bahnen zu lenken, die Leiden des maladen Planeten und seiner Bewohner zu lindern. Jahr für Jahr. Diesmal wirklich.
Oxfam-Bericht: "Krise zeigt, wie sehr unser Wirtschaftssystem Ungleichheit vertieft"
Zu tun bleibt genug. Das akute Leiden heißt Corona, ein latentes ist die globale Ungleichheit. Darauf hat die Nichtregierungsorganisation Oxfam diese Woche zum Auftakt des Weltwirtschaftsforums WEF mahnt: Trotz Pandemie bleibt Klimawandel das größte RisikoWeltwirtschaftsforum (dieses Jahr digital) mit einem Bericht aufmerksam gemacht. Laut Oxfam sorgt die Corona-Pandemie dafür, dass die Ungleichheit, erstmals seit sie statistisch erfasst wird, in praktisch allen Ländern zur gleichen Zeit zu steigen droht. Bestätigt werde dieser Verdacht durch eine Umfrage unter 295 Wirtschaftswissenschaftlern aus 79 Ländern, darunter der US-Ökonom Jeffrey Sachs oder der Ungleichheitsforscher Gabriel Zucman.
Wie es in dem Bericht der Hilfsorganisation heißt, erwarten 87 Prozent der Befragten, dass die Einkommensungleichheit in ihrem Land als Folge der Pandemie zunehmen oder stark zunehmen wird. Mehr als die Hälfte aller Befragten sei der Ansicht, dass die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern „wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich“ zunehmen werde, und mehr als zwei Drittel gingen davon aus, dass die Ungleichheit zwischen Weißen und BIPoC (Black, Indigenous und People of Color) zunehmen werde. Zwei Drittel der Wirtschaftswissenschaftler meinen, ihre Regierung habe „keine Strategie“ zur Bekämpfung der Ungleichheit. Weiter heißt es in der Studie: „Die Krise zeigt wie unter einem Brennglas, wie sehr unser derzeitiges Wirtschaftssystem die Ungleichheit vertieft.“
Oxfam: Die zehn reichsten Männer der Welt sind trotz Corona eine halbe Billion US-Dollar reicher geworden
Die Hilfsorganisation bringt Beispiele: Das Vermögen der im Dezember 2020 zehn reichsten Männer der Welt sei Oxfam-Berechnungen zufolge seit Februar 2019 – trotz Pandemie – um fast eine halbe Billion US-Dollar auf 1,12 Billionen US-Dollar gestiegen. „Dieser Gewinn wäre mehr als ausreichend, um die ganze Weltbevölkerung gegen Covid-19 zu impfen und sicherzustellen, dass niemand durch die Pandemie in die Armut gestürzt wird“, heißt es.
Steffen Küßner, Oxfam-Sprecher, sagte unserer Redaktion: „Zwar hat der Wohlstand in denen vergangenen 30 Jahren zugenommen, allerdings ist ein Großteil davon den Superreichen zugute- gekommen.“ Wenn man die chinesische Mittelschicht herausrechne, dann habe die globale Einkommens-ungleichheit auch vor Corona nicht abgenommen. Extrem arm gelten laut Weltbank Menschen, die pro Tag nicht mehr als 1,90 Dollar zur Verfügung haben. Diese Zahl sank bis zum Ausbruch der Pandemie. Nun steigt sie laut Oxfam wieder. Küßner sagt: „Es war zwar ein Fortschritt, dass die extrem Armen weniger wurden. Wenn aber die Hälfte der Menschheit von weniger als fünf Dollar lebte, lief dennoch auch vor Corona sehr viel falsch.“ Jetzt werde es noch schlimmer.
Hans-Böckler-Stiftung: Auch in Deutschland wächst die Ungleichheit
Auch in Deutschland, das im Vergleich zum globalen Süden sehr reich ist, wächst die Ungleichheit wegen Corona. Das ist das Ergebnis einer Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Demnach sind Menschen mit schon vorher niedrigen Einkommen im bisherigen Verlauf der Krise „fast doppelt so häufig“ von Einbußen betroffen wie Menschen mit hohen Einkommen. In der Einkommensgruppe bis zu 900 Euro (monatliches Haushaltsnettoeinkommen) gaben fast 50 Prozent an, Einbußen zu haben. Bei denen mit mehr als 4500 Euro netto pro Monat waren es nur rund 26 Prozent. Aline Zucco, eine der Autorinnen der Studie, sagt: „.Die mit den geringsten Einkommen trifft es am stärksten.“ Die Schlüsse, die Oxfam und Hans-Böckler-Stiftung ziehen, sind identisch: Das Vermögen muss gerechter verteilt werden.
Darüber wird beim WEF diskutiert werden. Sicher auch nächstes Jahr.
Lesen Sie dazu auch:
- Krise erreicht das Handwerk in der Region: Sind jetzt Jobs in Gefahr?
- Davos braucht nach der Corona-Krise einen Neustart (Kommentar)
- So verschärft Corona weltweite Konflikte und Armut
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.