Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Viele Branchen hoffen auf den besonderen Kick

04.06.2008

Viele Branchen hoffen auf den besonderen Kick

Wann immer ein Fußball-Großereignis vor der Tür steht, sind die Erwartungen der Wirtschaft groß. Der große Wurf für die Volkswirtschaft bleibt aber meist aus. Das zeigte selbst die Weltmeisterschaft vor zwei Jahren im eigenen Land.

Von Andreas Frei

Augsburg - Wann immer ein Fußball-Großereignis vor der Tür steht, sind die Erwartungen der Wirtschaft groß. Der große Wurf für die Volkswirtschaft bleibt aber meist aus.

Das zeigte selbst die Weltmeisterschaft vor zwei Jahren im eigenen Land. Sie ließ die Menschen zwar mehr Geld für Bier, Bratwürste und Fanartikel ausgeben und lockte viele ausländische Gäste an. Doch ein richtiger Schub sei ausgeblieben, ergab eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.

Daher liegt es nahe, dass der Effekt der jetzigen Europameisterschaft in den Nachbarländern Österreich und Schweiz noch deutlich geringer ausfallen dürfte. Zumindest einige Branchen hoffen aber auf außerordentliche Impulse. So könne die EM "eine gewisse Unterfütterung bringen, dass sich der Konsum etwas stärker belebe", sagt Volker Treier, Chefvolkswirt des Deutschen Industrie- und Handelskammertages.

Mit einer Belebung rechnen Anbieter von Unterhaltungselektronik. "Viele Verbraucher werden die EM als Anlass nehmen, sich einen Flachbildfernseher zuzulegen", glaubt der Hauptgeschäftsführer des Branchenverbandes Bitkom, Bernhard Rohleder. Der Absatz der Geräte dürfte 2008 auf 5,3 Millionen steigen, knapp eine Million mehr als im vergangenen Jahr.

Banken bieten spezielle EM-Produkte an (siehe eigenen Artikel) ebenso wie die Bahn mit einer Sonderedition der Bahncard. Diese verlängert sich pro Sieg des deutschen Teams um jeweils einen Monat. Auch Kneipen und Biergärten rechnen mit zusätzlichen Gästen bei Liveübertragungen, heißt es beim Deutschen Hotel- und Gaststättenverband. Zuversicht strahlt auch das Handwerk aus: "Das gute Abschneiden unserer Mannschaft wird die Arbeitnehmer beflügeln", ist Hanns-Eberhard Schleyer, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, überzeugt. Jeder Erfolg schlage sich nieder - "zuerst beim Bierkonsum, dann auch bei Anschaffungen", so Schleyer in einem Interview.

Wie immer bei großen Sportveranstaltungen wird die Ausrüsterbranche zu den großen Gewinnern zählen. So stattet der Sportartikel-hersteller Puma mehrere Mannschaften aus, unter anderem die Gastgeberländer Schweiz und Österreich sowie Weltmeister Italien. Konkurrent Adidas ist nicht nur Ausrüster (etwa für Deutschland), sondern auch offizieller Sponsor des Turniers. Vorstandschef Herbert Hainer will zur EM eine Million Trikots der deutschen Mannschaft verkaufen. Zur WM 2006 waren es 1,5 Millionen. Das Unternehmen will in diesem Jahr allein mit Fußballwaren einen Umsatz von mehr als 1,2 Milliarden Euro erzielen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.