Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Türkei: So will Erdogan die Auto-Branche aufmischen

Türkei

So will Erdogan die Auto-Branche aufmischen

    • |
    Kampfansage an deutsche Autohersteller: Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan möchte, dass die Türken künftig ein türkisches Auto fahren. Bisherige Versuche scheiterten.
    Kampfansage an deutsche Autohersteller: Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan möchte, dass die Türken künftig ein türkisches Auto fahren. Bisherige Versuche scheiterten. Foto: Ozan Kose, AFP

    Zurzeit lässt sich Recep Tayyip Erdogan noch regelmäßig in schwarzen Limousinen deutscher Edelmarken chauffieren, doch das soll sich bald ändern. Bald soll die Türkei ihr eigenes Auto bekommen. Erdogan hat sich bereits als erster Kunde angemeldet.

    Er wolle ein Modell mit Hybrid- oder Elektroantrieb und werde das Fahrzeug aus eigener Tasche bezahlen, sagte der türkische Präsident kürzlich bei einem Treffen mit Konzernchefs im Präsidentenpalast von Ankara. Der Kaufwunsch des Präsidenten soll die Unternehmer anspornen, den Wagen innerhalb weniger Jahre vom Band rollen zu lassen. Kritiker halten das Projekt für reine Geldverschwendung.

    Seit Jahrzehnten schon ist die Türkei ein wichtiger Standort für europäische und ostasiatische Autohersteller, die in Anatolien Autos für Europa und die benachbarten Regionen produzieren lassen. Seit die Türken dank des Wirtschaftsbooms der vergangenen Jahre zu bescheidenem Wohlstand gelangt sind, haben sie sich zu begeisterten Motoristen entwickelt, die allein in den ersten zehn Monaten dieses Jahres mehr als 700.000 Neuwagen kauften. Deutsche, französische, koreanische und japanische Marken bestimmen das Bild.

    Ein türkisches Auto als Symbol von Nationalstolz

    Erdogan möchte aber, dass die Türken künftig türkische Wagen fahren. Es sei ein Unding, dass die Türkei noch kein eigenes Auto produziere, obwohl sie in dem Sektor so viel Expertise erworben habe, sagt auch Ministerpräsident Binali Yildirim. Ein türkisches Gefährt wäre ein Ausdruck wirtschaftlicher Unabhängigkeit und ein Symbol des Nationalstolzes, der von Erdogan kräftig gefördert wird. Laut Medienberichten haben innerhalb weniger Tage nach Bekanntgabe des bislang noch namenlosen Auto-Projekts rund 11.000 potenzielle Käufer ihr Interesse bekundet.

    Dass Erdogan mit gutem Beispiel vorangeht, dient möglicherweise auch dazu, die Skepsis seiner Landsleute auszuräumen. Denn viele im Land erinnern sich noch an ein früheres Projekt, das mit einem Skandal – aber ohne Auto – endete.

    In den 1990er Jahren warb der Geschäftsmann Fadil Akgündüz bei Türken in Europa mit dem Versprechen hoher Gewinne um Geld zur Entwicklung des "Imza", eines geplanten türkischen Autos. Die Spenden flossen, doch aus dem "Imza" wurde nichts. Akgündüz machte sich im Jahr 2000 aus dem Staub, weil ihm die Staatsanwaltschaft wegen Betrugsverdachts auf den Fersen war. Vom Ausland aus bewarb er sich zwei Jahre später erfolgreich um ein Abgeordnetenmandat, das ihm die Heimkehr in die Türkei ermöglichte.

    Die türkischen Autobauer scheiterten auch mit ihrem Saab-Versuch

    Sein Mandat wurde ihm kurz darauf entzogen; sein Nachrücker im Parlament damals hieß Recep Tayyip Erdogan. Akgündüz wandte sich unterdessen anderen Aufgaben zu. Derzeit steht er vor Gericht, weil er mehrere hundert Kunden mit Immobilienprojekten hereingelegt haben soll.

    Um trotz dieser schlechten Erfahrungen einen urtürkischen Personenwagen auf die Straße zu bekommen, hatte die staatliche Forschungsgesellschaft Tübitak im vergangenen Jahr vom früheren schwedischen Hersteller Saab eine Fahrzeug-Plattform aus dem Jahr 2014 gekauft, um daraus ein türkisches Auto zu bauen. Doch auch dieser Versuch scheiterte. Deshalb rief Erdogan jetzt fünf Wirtschaftskapitäne zusammen, die noch einmal ganz von vorne anfangen sollen. Drei der fünf Konzerne, die von der Regierung aufmunternd die "Recken" genannt werden, sind im Autosektor tätig: Anadolu, BMC und Kiraca. Dazu kommen noch der Mobilfunkanbieter Turkcell und der Elektrokonzern Zorlu.

    Laut Erdogan geht das Automobil der "Recken" 2021 in Serie

    Die "Recken" wollen frisch ans Werk gehen: In etwa zwei Jahren sollen sie den ersten Prototypen vorstellen, der laut Erdogan im Jahr 2021 in Serie gehen wird. Wie der Wunsch des Staatspräsidenten nach einem modernen Elektrofahrzeug zeigt, sind die Vorgaben sehr ambitioniert. Aus dem Stand heraus sollen die globalen Auto-Giganten mit einem hochmodernen Gefährt das Fürchten gelehrt werden, denn auch ein Export ist geplant.

    Wenn man der regierungsnahen Presse in der Türkei glauben kann, hat in den Konzernzentralen in Wolfsburg, München und Untertürkheim schon das große Zittern ob der künftigen Konkurrenz begonnen: Deutschland habe Angst, meldete die Zeitung Günes.

    Nicht alle sind sicher, dass Erdogans Projekt den europäischen Automanagern schlaflose Nächte bereitet. Der Oppositionsabgeordnete Tahsin Tarhan etwa wirft der Erdogan-Regierung vor, den Türken nach dem mehr als 40 Millionen Euro teuren Abenteuer mit dem Saab-Modell erneut unerfüllbare Versprechungen zu machen. Beim Autobau gehe es um ein Wettrennen der Hochtechnologie, nicht um ein vergleichsweise simples Vorhaben wie den Bau einer neuen Straße, sagte Tarhan. Auch die "Recken" würden das sehr bald merken, warnte er: "Das ist eine Luftnummer."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden