Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Stahl: Keine schnelle Beitz-Nachfolge in Krupp-Stiftung

Stahl

Keine schnelle Beitz-Nachfolge in Krupp-Stiftung

    • |
    Wie es in der Führung der mächtigen Krupp-Stiftung nach dem Tod von Firmenpatriarch Berthold Beitz weitergeht, soll in aller Ruhe entschieden werden.
    Wie es in der Führung der mächtigen Krupp-Stiftung nach dem Tod von Firmenpatriarch Berthold Beitz weitergeht, soll in aller Ruhe entschieden werden. Foto: Roland Weihrauch/Archiv (dpa)

    Dass er selbst an die Spitze der mächtigen Stiftung, die 25,3 Prozent am Dax-Konzern ThyssenKrupp hält, treten könnte, sei "die kühnste Karriere-Spekulation meines Lebens", sagte Pleitgen. "Ich darf Ihnen versichern, an der Geschichte ist nichts dran."

    Der langjährige Stiftungschef und legendäre Krupp-Manager Beitz war am Dienstag in seinem Ferienhaus auf Sylt wenige Wochen vor seinem 100. Geburtstag (26.9.) gestorben. Beitz werde im engsten Familienkreis beerdigt, hieß es von der Krupp-Stiftung, die noch keinen genauen Termin nannte. Dem Vernehmen nach ist später auch eine offizielle Trauerfeier geplant.

    Beitz wird in einem Familiengrab in Essen beerdigt, das direkt neben der Grabstätte der Krupp-Familie liegt. Anfang der Woche würden Kondolenzbücher in Essen, Kiel und Greifswald ausgelegt, wo Beitz als Kind gelebt hatte. Vor dem ehemaligen Krupp-Stammsitz, der Villa Hügel, wurden die Flaggen auf Halbmast gesetzt.

    Beitz starb am 30. Juli 2013 - auf den Tag 46 Jahre nach dem Tod von Alfried Krupp von Bohlen und Halbach, der letzte persönliche Inhaber der Firma Krupp (30. Juli 1967). Die nach Lebzeiten von Alfried Krupp testamentarisch verfügte Krupp-Stiftung nahm 1968 ihre Arbeit auf. Sie war anfangs alleiniger Eigentümer der Fried. Krupp GmbH. Alfrieds Sohn Arndt hatte auf sein Erbe verzichtet.

    Für die Krupp-Stiftung, den wichtigsten Aktionär des ThyssenKrupp-Konzerns mit 25,3 Prozent der Aktien, dürfte es nach dem Tod des charismatischen Beitz deutliche Änderungen geben, wie Beobachter erwarten. Beitz war in der Stiftung Chef sowohl des Vorstands als auch des Kuratoriums. In einem seiner seltenen Interviews hatte Beitz Mitte März dieses Jahres in der "Süddeutschen Zeitung" Änderungen in der Stiftung nach seinem Tod angedeutet.

    Dazu gehört auch, dass Mitglieder des ThyssenKrupp-Aufsichtsrates nicht mehr im Stiftungskuratorium sitzen sollen, wie dies noch der langjährige und im März 2013 ausgeschiedene ThyssenKrupp-Aufsichtsratschef Gerhard Cromme getan hatte. Cromme galt lange als Nachfolger von Beitz an der Spitze der Krupp-Stiftung. In den vergangenen Jahrzehnten haben Beitz und Cromme die Geschicke der Stahlindustrie in Nordrhein-Westfalen maßgeblich geprägt: Von der feindlichen Übernahme des Konkurrenten Hoesch 1992 über die spektakuläre Schließung des Hütten- und Stahlwerkes Rheinhausen bis zur Fusion mit Thyssen im März 1999.

    Zuletzt soll Beitz Cromme zum Rücktritt vom Chefposten im ThyssenKrupp-Aufsichtsrat gedrängt haben. ThyssenKrupp fuhr zuletzt vor allem wegen misslungener Auslandsgeschäfte Milliardenverluste ein und hatte mit Korruptions- und Kartellvorwürfen zu kämpfen. Das lasteten Kritiker auch Cromme an. Im März gab Cromme seinen Rückzug bekannt.

    Die Stiftung gilt neben ihrer bedeutenden sozialen Fördertätigkeit auch für die Zukunft des kriselnden Stahlkonzerns für zentral. Mit ihrer Sperrminorität und ihren Mandaten im ThyssenKrupp-Aufsichtsrat wird sie als Bollwerk gegen mögliche feindliche Übernahmen angesehen. Eine Kapitalerhöhung bei ThyssenKrupp, die Konzernchef Heinrich Hiesinger für die nächste Zeit ausdrücklich nicht ausgeschlossen hatte, könnte diese Sperrminorität aber gefährden. Es wird nicht erwartet, dass die Stiftung bei einer solchen Kapitalerhöhung ihren Anteil entsprechend miterhöhen würde. (dpa)

    Homepage Krupp-Stiftung

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden