Ein Sternenwirbel hebt zischend ab, daneben explodiert eine Feuerwerksbatterie namens Kometen-Finale mit lauten Schüssen. Der Himmel ist erst bunt erleuchtet, dann grau vernebelt. So war es in den vergangenen Jahren. Dieses Jahr wird es still bleiben: Am 13. Dezember beschlossen Bund und Länder ein generelles Verkaufsverbot von Pyrotechnik vor Silvester; das Zünden von Feuerwerk ist vielerorts ebenfalls verboten. Grund dafür ist die Verletzungsgefahr, die vor allem die Krankenhäuser weiter überfordern könnte.
Lockdown: Corona-Regeln seit 16. Dezember 2020
Weihnachten
An Heiligabend und Weihnachten (24. bis 26. Dezember) dürfen zum eigenen Haushalt noch vier weitere Menschen hinzukommen - die Zahl der weiteren Haushalte spielt keine Rolle. Auch hier zählen Kinder unter 14 Jahren nicht mit. Es gilt aber in Bayern eine generelle Ausgangssperre zwischen 21 und 5 Uhr.
Silvester
Es gelten die allgemeinen Corona-Maßnahmen, was Zahl der Kontakte und Ausgangssperre anbelangt. Nach dem Beschluss von Bund und Ländern gilt an Silvester bundesweit ein An- und Versammlungsverbot. Außerdem gibt es ein Feuerwerksverbot an belebten Plätzen, die von den Kommunen festgelegt werden. Es gilt zwar nicht direkt ein Böllerverbot, der Verkauf von Feuerwerk ist aber untersagt.
Einzelhandel
Die Öffnung von Ladengeschäften des Einzelhandels ist untersagt. Ausgenommen sind der Lebensmittelhandel einschließlich Direktvermarktung, Abhol- und Lieferdienste, Getränkemärkte, Reformhäuser, Babyfachmärkte, Apotheken, Sanitätshäuser, Drogerien, Optiker, Hörgeräteakustiker, Tankstellen, Kfz-Werkstätten, Fahrradwerkstätten, Banken und Sparkassen, Filialen des Brief- und Versandhandels, Reinigungen und Waschsalons, der Verkauf von Presseartikeln, Tierbedarf und Futtermittel und der Verkauf von Weihnachtsbäumen. Wochenmärkte sind nur zum Verkauf von Lebensmitteln zulässig. Der Großhandel bleibt geöffnet. Die danach ausnahmsweise geöffneten Geschäfte dürfen über ihr übliches Sortiment hinaus keine sonstigen Waren verkaufen
Dienstleistungen
Dienstleistungsbetriebe mit Kundenverkehr, bei denen körperliche Nähe zum Kunden unabdingbar ist, sind untersagt. Das schließt neben Massagepraxen, Kosmetikstudios, Tattoo-Studios und ähnlichen Betrieben auch Friseure ein. Medizinisch notwendige Behandlungen, zum Beispiel Physio-, Ergo und Logotherapien oder Podologie bleiben weiter möglich.
Gastronomie
In der Gastronomie sind nur die Abgabe und Lieferung von Speisen und Getränke zulässig. Bei der Gastronomie einschließlich Imbissständen wird der Verzehr von Speisen und Getränken vor Ort untersagt. Kantinen bleiben offen.
Auch Peter Sauer wird den Jahreswechsel heuer ruhig verbringen. Der Pyrotechniker leitet bereits in der fünften Generation die Kunstfeuerwerk-Fabrik Fritz Sauer in Gersthofen. "Es ist total ungewöhnlich. Ich war an Silvester bisher immer draußen und habe große Feuerwerke organisiert", sagt Sauer. Sein Betrieb ist auf Großfeuerwerke, etwa für Volksfeste wie den Augsburger Plärrer oder Firmenfeiern spezialisiert. Normalerweise veranstaltet Sauer im Jahr rund 120 professionelle Feuerwerke – in diesem Jahr waren es lediglich acht.
Kunstfeuerwerk-Hersteller Peter Sauer: "Fast ein Totalausfall"
"Es ist fast ein Totalausfall", klagt Sauer. Von seinen sechs Mitarbeitern musste er bereits drei entlassen. Was ihn gerettet habe, seien die technischen Produkte, die er neben dem Feuerwerk noch herstelle. Das sind zum Beispiel Notsignalfackeln für die Polizei oder auch Silberjodid-Mischungen für Hagelflieger. Dennoch hatte er große Hoffnungen, an Silvester noch ein "ordentliches Geschäft" zu machen: "Ich dachte, es gibt sicher gerade dieses Jahr viele Leute, die 2020 und Corona einfach in die Luft schießen wollen."
Geschäftsführer Sauer weiß aber auch, dass sein kleiner Betrieb noch vergleichsweise gut dasteht. Er macht seinen Hauptumsatz bereits unter dem Jahr; die Soforthilfen im Frühjahr sind angekommen. "Dafür bin ich sehr dankbar", sagt er. Doch während für ihn Silvester nur etwa zehn Prozent des Jahresumsatzes ausmachen, macht es für andere Unternehmen in der Pyrotechnikbranche oft mehr als 90 Prozent aus.
Verbandschef Klaus Gotzen: "Das Verbot wird uns hart treffen"
"Das Verbot wird unsere Branche hart treffen", sagt deshalb Klaus Gotzen, Geschäftsführer des Verbands der pyrotechnischen Industrie. Er hat wie im vergangenen Jahr mit einem Umsatz von etwa 122 Millionen Euro gerechnet, die Ware wurde bereits vorproduziert und größtenteils schon ausgeliefert. Da es sich dabei um ein Kommissionsgeschäft handelt, müssen die Feuerwerkshersteller ihre Ware nun auf eigene Kosten wieder zurückholen.
Dadurch entstünden nicht nur ein enormer Umsatzverlust, sondern auch zusätzliche Kosten, sagt Andreas Kritzler von Deutschlands größtem Feuerwerksproduzenten WECO. Grundsätzlich ist es möglich, Feuerwerk ein ganzes Jahr lang einzulagern. Doch das brauche einerseits viel Platz und bedeute andererseits, dass es im kommenden Jahr kaum Beschäftigte für die Produktion brauche, erklärt Kritzler. Allein WECO hat rund 400 Mitarbeiter, insgesamt sind in der pyrotechnischen Branche etwa 3000 Menschen beschäftigt.
Wie es für die Branche weitergehe, hänge jetzt von den staatlichen Hilfen ab, sagt Gotzen vom Verband der pyrotechnischen Industrie. Man stehe im Kontakt mit den politisch Verantwortlichen, sagt er, aber bisher sei noch nichts bekannt. "Wenn die Umsatzentschädigung ausbleibt, weiß ich nicht, ob es die pyrotechnische Branche nächstes Jahr überhaupt noch gibt."
In Gersthofen sieht die Firma Sauer aber auch Lichtblicke
Feuerwerksproduzent Sauer aus Gersthofen blickt dagegen etwas optimistischer in die Zukunft: Er erwarte für 2021 zwar nicht, wieder auf das Vorkrisenniveau zu kommen, aber immerhin wieder auf eigenen Füßen zu stehen. Auch allgemein ist die Zeit des klassischen Feuerwerks für ihn noch nicht vorbei. Er schätzt die Tradition, gibt aber auch zu bedenken: "In den letzten 25 bis 30 Jahren hat sich viel geändert." Den Trend zu immer "größer, lauter und bunter" sieht er kritisch.
"Früher hatte eine Rakete so um die 20 Gramm Schwarzpulver. In sogenannten Verbundfeuerwerken, die man heute kaufen kann, sind bis zu zwei Kilogramm erlaubt." Er hofft daher auf eine gesetzliche Regelung, die das Feuerwerk in Zukunft wieder etwas ruhiger und harmloser macht.
In diesem Jahr soll die Silvesternacht nun gesetzlich verordnet ganz still bleiben. Mancherorts regt sich Widerstand dagegen. In Augsburg beispielsweise klagt der FDP-Bundestagsdirektkandidat Alexander Meyer gegen ein Feuerwerksverbot, das die Stadt für die Silversternacht in diesem Jahr auch auf Privatgrund ausgesprochen hat.
Neben dem Umsatzverlust für die Branche bedeuten die Verbote aber immerhin auch weniger Feinstaubbelastung und weniger Stress für die Tiere. Und ohne den Raketenrauch und Nebel kann man vielleicht sogar ein paar echte Sterne sehen.
Lesen Sie dazu auch:
Lockdown: Diese Corona-Regeln gelten aktuell in Deutschland
Corona-Regeln bringen viele Geschäfte in Existenznot
Welche Branchen von der Corona-Krise profitieren
- Lockdown: Diese Corona-Regeln gelten aktuell in Deutschland
- Corona-Regeln bringen viele Geschäfte in Existenznot
- Welche Branchen von der Corona-Krise profitieren
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.