Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Region: Not macht erfinderisch: So kreativ nutzen Unternehmen die Corona-Krise

Region
02.04.2020

Not macht erfinderisch: So kreativ nutzen Unternehmen die Corona-Krise

Zahlreiche Betriebe aus den verschiedensten Branchen haben mit der Coronakrise ihre Produktion kurzfristig umgestellt.
Foto: Jens Büttner, dpa

Viele regionale Unternehmen stellen auf Produkte um, die in der Corona-Krise dringend benötigt werden. Wie schwierig das ist – und welches Kalkül dahintersteckt.

Die Menschen haben sich schnell an die Zwänge der Corona-Krise gewöhnt. Im Überbietungswettbewerb politischer Maßnahmen stach eine jedoch heraus: US-Präsident Donald Trump wandte ein für Kriegszeiten gedachtes Gesetz an und befahl dem Autobauer General Motors, Beatmungsgeräte zu produzieren. Die Ultima Ratio, von der man in Deutschland noch weit entfernt ist. Wieso, zeigen zahlreiche Unternehmen aus der Region: Sie haben ihre Produktion eigeninitiativ den Notwendigkeiten der Corona-Krise angepasst – ein branchenübergreifender Unternehmergeist, der Konstellationen hervorbringt, die sonst unvorstellbar wären.

Corona-Krise: Dessous-Hersteller Mey produziert jetzt Schutzmasken für Krankenhäuser

Mode und Mundschutz-Masken hatten etwa bislang so viel miteinander zu tun wie Schwarz und Weiß. Das hat sich in diesen grauen Corona-Tagen geändert. Im eher luftigen Segment tritt diesen Beweis der Dessous-Hersteller Mey an, der in der Schwäbischen Alb nun Mund-Nasen-Masken für Krankenhäuser produziert. Grundsätzlich mehr Stoff für solche Masken dürfte dagegen die Modemarke Strenesse aus Nördlingen haben.

Wegen der Coronakrise stellt die Modemarke Strenesse aus Nördlingen Mundschutz-Masken her.
Foto: Strenesse

Sind die drei Näherinnen des Unternehmens sonst damit beschäftigt, hochpreisige Kleider, Mäntel und Blusen zu komponieren, dreht sich ihr Arbeitsalltag seit vergangener Woche ebenfalls um Mund-Nasen-Masken. „Die Umstellung verlief relativ reibungslos“, sagt Geschäftsführerin Micaela Sabatier. Die Infrastruktur und das Material – atmungsaktive Baumwolle – waren bereits da. Die Kapazitäten der Modemarke sind für die kommenden eineinhalb Wochen bereits ausgelastet. Die Nachfrage ist enorm.

Corona-Krise: Modemarke Strenesse produziert Mundschutz-Marken

Strenesse hat mit der Masken-Produktion ungeahnte Kundenkreise erschlossen: Die Marke beliefert nun insbesondere Unternehmen aus der Lebensmittel-Branche, aber auch regionale Behörden oder Dorfläden. „Viele haben sich an uns gewandt, weil sie vom Staat keine Schutzmasken bekommen“, sagt Micaela Sabatier. Daraus sei die Idee entstanden, selbst Masken zu produzieren, die zwar kein medizinisches Produkt seien, durch den Selbstschutz aber doch Infektionen verringern könnten.

Eine Maske ist nach 60-Grad-Waschgang wiederverwendbar und kostet bei größerer Abnahme netto drei Euro – nur ein Unkostenbeitrag, sagt Sabatier: „Es geht uns in erster Linie nicht darum, mit dieser Aktion Geld zu verdienen. Wir wollen unterstützen, wo es in unserer Macht steht.“ Auch deshalb werden die Masken nicht an Privatkunden verkauft – sie werden schlicht an anderer Stelle gebraucht.

Und wie ist er nun zu vereinbaren, der Kontrast zwischen Mode und Mundschutz? „Elegant sollen die Masken in Schwarz und Weiß trotzdem sein“, sagt Sabatier. „Eben im Rahmen des Möglichen.“

Osram in Schwabmünchen stellt Desinfektionsmittel her

Mit solchen Äußerlichkeiten muss sich Osram in Schwabmünchen momentan nicht beschäftigen. Unweit der B17 produzieren die Mitarbeiter unter anderem Leuchtstoffe für den mit Problemen belasteten Beleuchtungsspezialisten aus München. Das Jobprofil von zwei Angestellten hat sich in den vergangenen Wochen aber grundlegend verändert: Sie stellen Hand- und Oberflächen-Desinfektionsmittel her.

Marcus Donié von Osram in Schwabmünchen. Dort wird wegen Corona Desinfektionsmittel hergestellt.
Foto: Donié

Was mit Produktion für den Eigenbedarf begann, sprach sich herum – zunächst firmenintern, dann auch unter Apotheken, Kliniken, Behörden und außenstehenden Unternehmen. „Die Nachfrage seitdem ist immens“, sagt Arbeitsschutz-Leiter Marcus Donié. Auf ihn geht die Idee zurück, für die Produktion von Desinfektionsmitteln die Ressourcen zu nutzen, die schon da waren: Rohstoffe wie Ethanol oder Wasserstoffperoxid – und die Kompetenz der Mitarbeiter. Die Umstellung sei deshalb kein Problem gewesen, sagt Donié.

Laut Werksleiter Ingo Hild haben sich die Preise für Ethanol seit Anfang März vervierfacht. Selbst wolle man aus der Notsituation keinen Profit schlagen. Man habe bislang 3000 Liter hergestellt, bis zur nächsten Ethanol-Lieferung sei etwa die gleiche Menge noch mal möglich. Was danach passiert, hängt laut Hild vom Nachschub ab. „Wir sind es gewohnt, mit großen Mengen umzugehen. Die Kapazitäten sind da.“

Desinfektionsmittel statt Pralinen bei Confiserie Lanwehr aus Illertissen

Auch in einem kleinen, findigen Betrieb 50 Kilometer westlich von Schwabmünchen hat man vor kurzem damit begonnen, Desinfektionsmittel herzustellen. Der Bruch mit dem Kernprodukt fällt dort, in Illertissen, allerdings ungleich deutlicher aus: Ihr Geld verdient die Confiserie Lanwehr hauptsächlich mit Pralinen.

Christa Hörmann von der Confiserie Lanwehr in Illertissen füllt Desinfektionsmittel ab.
Foto: Lanwehr

Das Ethanol, also hochprozentiger Alkohol, wird hier normalerweise dafür verwendet, die Süßigkeiten länger haltbar zu machen. Jetzt mischen Geschäftsleiter Andreas Lanwehr und seine Mitarbeiter das Ethanol mit Osmose-Wasser – fertig ist das Desinfektionsmittel. Es steht nun zum Selbstkostenpreis in der Confiserie zum Verkauf. Denn die darf noch öffnen.

Doch nicht immer läuft die Umstellung so reibungslos. In einer Umfrage der IHK Schwaben erklärten sich zwar viele Betriebe grundsätzlich bereit, ihre Produktion umzustellen. Doch dies scheitert häufig an zu hohen Hürden. Mal sind die nötigen Rohstoffe – etwa Ethanol oder Isopropanol für Desinfektionsmittel – nicht in der erforderlichen Qualität vorhanden. Mal fehlt es am fachspezifischen Know-how oder an der Möglichkeit, ein Produkt zertifizieren zu lassen. Und manchmal fehlen die Maschinen, um die Produkte vor Ort herzustellen.

Produktionsumstellung wegen Corona: Oft sind die Hürden zu hoch

An diesem letzten Kriterium verzweifelt derzeit Harald Löwe. Er leitet ein Dienstleistungsunternehmen, das auf Medizintechnik spezialisiert ist, selbst aber noch nicht produziert hat. Nun fand Löwe einen Maschinenhersteller, der Geräte zur Produktion von gefalteten chirurgischen Masken mit Aktivkohle-Filtern bereitstellen könnte. Die Aktivkohle filtert so stark, dass der Träger vor dem Coronavirus geschützt ist. Löwe wollte also mit der Partnerfirma Primedic aus Rottweil eine Produktionslinie für medizinische Einrichtungen etablieren.

Das Problem: Bis die etwa 250.000 Euro teure Maschine produktionsbereit ist, dauert es mindestens drei Monate. Wie sich die Ausbreitung des Coronavirus und entsprechend der Bedarf an Atemschutzmasken entwickelt, weiß niemand. Um mit der Produktion der Atemschutzmasken also nicht die Zukunft seines Betriebs aufs Spiel zu setzen, braucht Löwe Zusagen von der Politik. Das betrifft Zuschüsse, aber auch die Garantie, dass Masken abgenommen werden. Löwe sagt, er habe sich an das bayerische Wirtschaftsministerium gewandt, allerdings keine Antwort bekommen. Dabei könne eine Maschine monatlich 1,3 Millionen Masken herstellen. Man sei bereit, mehrere Maschinen anzuschaffen.

Umstellungen wegen Corona können gut fürs Unternehmens-Image sein

Grundsätzlich kann eine Produktionsumstellung aus gleich drei Gründen sinnvoll sein: Sie hält den Betrieb zumindest teilweise am Laufen, leistet einen Dienst am Allgemeinwohl – und ist oft auch gut fürs Image. „Wenn die Hilfe gut kommuniziert wird, kann das die Marke enorm stärken“, sagt Jean-Claude Baumer vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU). Er wisse aber von Firmen, die die Produktion umgestellt hätten und nun versuchten, die Lage mit überhöhten Preisen auszunutzen. „Das geht oft nach hinten los. Diese Firmen sind schnell gebrandmarkt.“

Laut Baumer sind medizintechnische Betriebe gut damit beraten, die Produktion schnell an den aktuellen Versorgungslücken zu orientieren und eventuell zu verlagern. Firmen aus anderen Bereichen sollten sich Umstellungen gut überlegen. „Kurzfristig ist das vielleicht interessant, um die Produktion aufrecht zu erhalten. Aber der medizinische Markt ist langfristig ausgerichtet – und wenn ich da reingehe, brauche ich eine nachhaltige Strategie.“

Über alle Entwicklungen rund um das Coronavirus informieren wir Sie in unserem Live-Blog.

Lesen Sie dazu auch: Streit um Gewerbemieten: Wie machen das Unternehmen aus der Region?

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.