Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Porträt zum 50.Geburtstag: Susanne Klatten: So wurde sie zu Deutschlands reichster Frau

Porträt zum 50.Geburtstag
28.04.2012

Susanne Klatten: So wurde sie zu Deutschlands reichster Frau

Susanne Klatten wird 50.
Foto: Archiv

Mit 20 Jahren erbte Susanne Klatten Aktienpakete an BMW und Altana. Seitdem hat sie ihr Vermögen konsequent ausgebaut. Die Milliardärin setzt vor allem auf Zukunftstechnologien.

Sie gilt als reichste Frau Deutschlands: Die Milliardärin Susanne Klatten, die am heutigen Samstag 50 Jahre alt wird. Als Großaktionärin und Aufsichtsrätin lenkt sie die Geschicke des Autobauers BMW und des Chemieunternehmens Altana mit. Sie investiert in Zukunftstechnologien wie Windanlagenbau oder Biotechnologie und unterstützt gerade erst gegründete Unternehmen.

Susanne Klatten meidet große öffentliche Auftritte

Ihr jüngster Coup: Anfang des Jahres beteiligte sie sich mit 20 Prozent an dem niederländischen Unternehmen Paques, das biotechnologische Reinigungssysteme für Abwässer und Gas anbietet.

Große öffentliche Auftritte meidet die Mutter von drei Kindern. Ihren Ehemann, Jan Klatten, lernte sie bei einem Praktikum im BMW-Werk Regensburg unter dem falschen Namen Susanne Kant in der Kantine kennen. Interviews gibt sie selten. „Meine Zielgruppe ist nicht die Öffentlichkeit, sondern die Mitarbeiter in den Firmen“, argumentiert die Unternehmerin, die mit 20 Jahren nach dem Tod ihres Vaters Herbert Quandt große Aktienpakete an BMW und Altana erbte.

Bekannt wurde die Betriebswirtin einer breiten Öffentlichkeit allerdings nicht durch ihre unternehmerischen Entscheidungen oder ihre Rolle als Stifterin, sondern als Opfer einer Millionen-Erpressung. 2007 lernt Klatten in einem Wellnesshotel in Tirol Helg Sgarbi kennen. Er gibt sich als Regierungsbeamter aus, beide freunden sich an, treffen sich später in einem Münchner Hotelzimmer. Es dauert nicht lange, bis Sgarbi ihr die Geschichte von einem Autounfall und Drohungen der Mafia erzählt. Sie hilft ihm mit sieben Millionen Euro. Doch bald bemerkt Klatten, dass sie einem Betrüger aufgesessen ist. Später tauchen kompromittierende Videos auf, Susanne Klatten geht zur Polizei. Der Erpresser landet im Gefängnis. Und im Gedächtnis der Öffentlichkeit bleibt nicht nur die Geschichte eines Liebesdramas, sondern auch das Bild der Quandts als eine sehr, sehr reiche Familie. „Geld bewertet nicht, was oder wer ich bin. Es zieht einen Vorhang vor mich, der mich überhaupt nicht zeigt“, sagte Klatten damals in einem ihrer seltenen Interviews.

Susanne Klatten: Etwa 13 Milliarden Dollar reich

Der aktuellen Forbes-Liste zufolge kommt die Frau mit der Kurzhaarfrisur auf ein geschätztes Vermögen von 13 Milliarden Dollar. Sie liegt demnach vor ihrem Bruder Stefan und ihrer Mutter Johanna, mit denen sie bis heute gemeinsam 46,6 Prozent an BMW besitzt. Die Unternehmerfamilie Quandt ist vor allem dafür bekannt, an Beteiligungen lange festzuhalten und sie nicht schnell wieder zu Geld zu machen.

An dem Kohlefaserhersteller SGL Carbon, der in Meitingen (Kreis Augsburg) einen Forschungsstandort betreibt, hält die BMW-Großaktionärin über ein Investmentvehikel mittlerweile knapp 27 Prozent. Mit ihrem Einstieg im November vergangenen Jahres bremste sie den Volkswagen-Konzern aus, der überraschend bei den Wiesbadenern eingestiegen war. Das Unternehmen ist heiß begehrt, weil es Carbonfasern herstellt, die als Zukunftstechnologie im Auto- und Flugzeugbau gelten. BMW ist mit 15,7 Prozent beteiligt.

Auch der Windanlagenbauer Nordex zählt zu den Beteiligungen der Klatten-Familie. Bei Nordex sitzt Susanne Klattens Mann im Aufsichtsrat. Die Milliardärin selbst ist Mitglied der Kontrollgremien von BMW, Altana und SGL Carbon sowie Aufsichtsratsvorsitzende von UnternehmerTUM – einem Zentrum zur Förderung von Innovationen und Unternehmensgründungen an der TU München. „Ich sitze jeden Tag mehrere Stunden am Schreibtisch“, sagte Klatten einst auf die Frage, ob die Tätigkeit in den Aufsichtsräten ein Vollzeitjob sei. AZ/dpa

Bill Gates geht nach einem Fototermin vor dem Brandenburger Tor in Berlin zu seinem Wagen. dpa
10 Bilder
Forbes-Liste 2012: Die reichsten Menschen der Welt
Foto: dpa, afp
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.