Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Neue Quartalszahlen: Wie Chinas Wirtschaft trotz Corona wieder in die Spur kam

Neue Quartalszahlen

Wie Chinas Wirtschaft trotz Corona wieder in die Spur kam

    • |
    Einkaufsbummel in Peking fast wie vor der Krise: Chinas Wirtschaft ist im dritten Quartal erneut deutlich gewachsen.
    Einkaufsbummel in Peking fast wie vor der Krise: Chinas Wirtschaft ist im dritten Quartal erneut deutlich gewachsen. Foto: Andy Wong, dpa

    In Pekings Innenstadt zeigt sich symbolträchtig die neue Normalität in China: Dutzende Bagger und Kräne sind im Einsatz auf dem Gelände des alten Arbeiterstadions, um eine hochmoderne Fußballstätte für die Asien-Meisterschaft im Jahr 2023 aus dem Boden zu stampfen. Nur einen Steinwurf entfernt strömen Kunden in den weltweit größten Adidas-Flagship-Store im Einkaufsviertel Sanlitun. Und mittendrin lärmt der Wochentagsverkehr in der Zwölf-Millionen-Metropole wie eh und je: Lieferkuriere schlängeln sich auf E-Rollern zwischen Menschenmengen durch, schwarze Limousinen stecken im Stau fest.

    Regierung: Wachstum bereits wieder auf Vorkrisen-Niveau

    Der Eindruck einer brummenden Wirtschaft wird auch von den am Montag von der Regierung publizierten Quartalszahlen untermauert: Gut ein halbes Jahr nach dem Lockdown in der Volksrepublik ist die Wirtschaft im dritten Quartal um 4,9 Prozent gewachsen – und befindet sich damit wieder auf Vorkrisen-Niveau. Selbst wenn man den fast vollständigen Stillstand vom Frühjahr mit einrechnet, ist das Bruttoinlandsprodukt in den letzten neun Monaten bereits um 0,7 Prozent gestiegen. Chinas Erholung habe sich verfestigt und sei weniger auf Investionsstimuli angewiesen, heißt es in einer Analyse der Wirtschaftsforschungsberatung Capital Economics mit Sitz in London.

    Ganz gleich welchen Parameter man heranzieht, die Stoßrichtung zeigt in Richtung V-förmiger Erholung: Die Exporte sind im September im Jahresvergleich um 9,9 Prozent angezogen, die Importe um 13,2 Prozent. Die Verkäufe im Einzelhandel stiegen um 3,3 Prozent, die Industrieproduktion um sechs Prozent. Nach Schätzungen des Internationalen Währungsfonds IWF wird China damit als einzige Volkswirtschaft weltweit in 2020 mit 1,9 Prozent ein Plus verbuchen können. Zum Vergleich: Die Eurozone wird laut IWF um 4,3 Prozent schrumpfen, Deutschland um 6,0 Prozent.

    Der ökonomische Erfolg im Reich der Mitte inmitten der Corona-Krise lässt sich so erklären: Als eines der wenigen Länder hat China das Infektionsgeschehen seit Monaten auf nahezu null gedrosselt. Doch im Vergleich zu Taiwan oder Neuseeland, die die Pandemie ebenfalls überwunden haben, verfügt China über einen eigenen Markt von knapp 1,4 Milliarden Menschen. Damit ist es weitaus weniger anfällig für Einbrüche des internationalen Handels.

    Was der wohl härteste Lockdown bewirkte

    Zu Jahresbeginn, als das Coronavirus noch unkontrolliert in der Provinz Hubei wütete, hatten die Behörden die weltweit wohl härtesten Lockdowns verhängt, die die Bewegungsfreiheit der Bevölkerung zutiefst beschnitten: Millionen standen über Monate wortwörtlich vor versiegelten Wohnungstüren und wurden ausschließlich von Nachbarschaftskomitees mit Lebensmitteln versorgt. Mit dem Stillstand der Wirtschaft gelang es der Regierung, das Infektionsgeschehen de facto auf Null zu drücken. Zugleich schloss die Volksrepublik ihre Landesgrenzen für Ausländer und verhängte strenge Quarantänemaßnahmen für Einreisende, die zwei Wochen unter Überwachung in staatlich zugewiesenen Hotelzimmern verweilen müssen. Hunderttausende im Ausland gestrandete Chinesen mussten teils mehr als ein halbes Jahr warten, ehe sie zurückkehren durften – trotz negativer Covid-Tests.

    Dementsprechend historisch fiel der Wirtschaftseinbruch im ersten Quartal aus: Um 6,8 Prozent ist das Bruttoinlandsprodukt laut offiziellen Zahlen geschrumpft, so stark wie zuletzt gegen Ende der Kulturrevolution in den 1970er Jahren. Doch in der Folge konnte das Land, nun nahezu virusfrei, seine Wirtschaft ohne angezogene Handbremse wieder hochfahren: Schulen, Büros und Einkaufszentren sind seither wieder vollständig in Betrieb.

    Binnenmarkt ist so groß, dass er Einbrüche im Außenhandel abfedern kann

    Die im April wieder öffnenden Fabriken litten zunächst unter der eingebrochenen Nachfrage aus dem Ausland, vor allem aus Europa. Doch systematisch passten sich chinesische Konzerne an die neue Situation an: Textilfabriken produzierten fortan Gesichtsmasken, dutzende Unternehmen kurbelten die Produktion von Desinfektionsmittel oder medizinischer Ausrüstung an.

    Während die Industrieproduktion bereits seit Monaten auf Normalniveau läuft, zog der Binnenkonsum erst im Spätsommer wieder an: Das Vertrauen des Konsumenten kehrte erst allmählich zurück, nachdem das Infektionsrisiko über einen längeren Zeitraum gering blieb. Seither hat sich sogar auch der Tourismussektor erholen können: Während der Nationalfeiertage in der ersten Oktoberwoche buchte die Bevölkerung laut Angaben des Kulturministeriums knapp 640 Millionen Reisen und generierten einen Umsatz von umgerechnet knapp 59 Milliarden Euro. Das sind etwa drei Viertel im Vergleich zum Vorjahr.

    Lesen Sie dazu auch:

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden