Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Marktoberdorf: Ein Allgäuer steht jetzt an der Spitze des Landtechnik-Riesen Claas

Marktoberdorf

Ein Allgäuer steht jetzt an der Spitze des Landtechnik-Riesen Claas

    • |
    Ein Traktor-Fan: Claas-Chef Thomas Böck.
    Ein Traktor-Fan: Claas-Chef Thomas Böck. Foto: Andreas Filke

    Würde sich Thomas Böck in seiner Heimatstadt auf den Marktplatz stellen und von seiner Karriere bei Claas schwärmen – er erntete wohl Kopfschütteln. Denn was Traktoren angeht, zählt in Marktoberdorf nur Fendt.Böck, 48, seit kurzem Claas-Vorstandschef, weiß das. Immerhin lebte er bis 2001 in der Stadt und arbeitete selbst bei Fendt, wo auch seine steile Karriere begann.

    Sie führte den leidenschaftlichen Bergsteiger bis ins nord-nordrhein-westfälische Harsewinkel. Dort ist das Landtechnik-Unternehmen Claas verwurzelt. Als Vorstandschef der 11.000-Mitarbeiter-Firma ist der Marktoberdorfer auf dem Karrieregipfel angekommen. Die Freude darüber merkt man dem Allgäuer an. Denn in dem Job könne er viel bewegen, habe „maximale Gestaltungsfreiheit“. Dabei stört es Böck wenig, wenn sich wie aktuell die 13-Stunden-Tage häufen. Schon als Kind war er zäh: So radelte er auch mal 17 Kilometer nach Rückholz zu den Großeltern, um Traktor fahren zu können.

    Neuer Claas-Chef Thomas Böck fing einst bei Fendt an

    Neben seinem bisherigen Tätigkeitsfeld als CTO, also Forschungs- und Entwicklungschef, trägt er nun die Gesamtverantwortung für die Konzernstrategie, die Digitalisierung und den Bau von 14.000 Futtererntemaschinen, 11.000 Traktoren und 9000 Mähdreschern im Jahr. Zudem vertritt er Claas’ Interessen im Aufsichtsrat des europäischen Landtechnik-Verbandes CEMA. Claas soll mit ihm weiter wachsen, nicht nur am europäischen Kernmarkt, sondern auch in Asien. Dabei schade nicht, „dass jeder zehnte Claasianer“ inzwischen Chinese sei. Zudem sieht er die Weiterentwicklung digitaler Farm-Management- und anderer Assistenzsysteme als wichtiges Ziel an.

    Etwas zu bewegen, war dem studierten Elektrotechniker schon bei Fendt wichtig, wo er als Entwicklungsingenieur ab 1996 daran mitwirkte, dass Traktoren mit stufenlosem Vario-Getriebe auf den Markt kamen. „Ich habe Terminals entwickelt und Hydraulik-Steuerungen programmiert“, sagt Böck. Kurz: Seine Aufgabe war es, „Elektronik in die Maschinen ’reinzubringen“.

    2006 wechselte Böck zu Kässbohrer in Laupheim

    Als er 2002 Fendt verließ, wollte er nicht zur Konkurrenz wechseln. Er ging zum Pistenraupen-Hersteller Kässbohrer in Laupheim, wo seine Frau und die zwei Töchter noch heute leben. Dort war er für Hydraulik- und Terminal-Entwicklung mitverantwortlich. 2006 warben ihn Headhunter ab. Seitdem bewährte Böck sich bei der Claas-Firmengruppe am Standort Saulgau und in Harsewinkel in Führungspositionen. 2014 wurde er jüngstes Mitglied der Konzernleitung.

    Böck freut sich darüber, dass seine erwachsene Tochter Natalie, die als Kleinkind mit ihm über Pistenraupen fachsimpelte, Maschinenbau studiert. Er genießt es, wenn er selbst zu Testzwecken ab und an Traktor fahren kann und wenn er Zeit hat, in der privaten Elektrowerkstatt alte Fernseher zu reparieren oder für seinen Vater in Marktoberdorf den PC auf Vordermann zu bringen. Oft komme dann zwar die Frage, ob er sich nicht zu Fendt zurücksehne. Das komme nicht in- frage, sagt Böck. Denn die Chance Vorstandschef bei Claas zu sein, habe man nur einmal im Leben.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden