Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Kommentar: Fusion von Kaufhof und Karstadt ist nur ein erster Schritt

Kommentar

Fusion von Kaufhof und Karstadt ist nur ein erster Schritt

    • |
    Nun sieht es so aus, als könnte es tatsächlich zu einer Fusion der Warenhausketten kommen.
    Nun sieht es so aus, als könnte es tatsächlich zu einer Fusion der Warenhausketten kommen. Foto: Martin Gerten, dpa

    Bevor Tiere sich zum Sterben legen, kommt oft noch einmal Leben in sie. Sie zucken ein letztes Mal, fast wirkt es, als seien sie auf dem Weg der Besserung. Auch in der Wirtschaftswelt war dieses Phänomen in der Vergangenheit immer wieder zu besichtigen – beim Baukonzern Holzmann etwa, der trotz spektakulärer Rettung nur zwei Jahre später pleiteging. Oder beim Versandhändler Quelle, der nach langem Ringen einen Notkredit vom Staat bekam, den Konkurs aber letztlich doch nicht abwenden konnte.

    So ganz lässt sich der Gedanke nicht abschütteln, dass auch die mögliche Fusion der Warenhäuser Kaufhof und Karstadt nur ein letztes Aufbäumen sein könnte. Zu groß waren die Verluste der vergangenen Jahre, zu nah standen beide Unternehmen dem Abgrund. Und doch haben die Konzerne am Ende keine Wahl. Sie können nur überleben, wenn sie ihre Kräfte bündeln. Und anschließend gemeinsam das Warenhaus neu erfinden.

    Kaufhof machte zuletzt über 100 Millionen Euro Verlust

    Das ist Karstadt

    Rudolph Karstadt gründet sein erstes Geschäft 1881 in Wismar. Er verwendet den Namen „Tuch-, Manufactur- und Confectionsgeschäft Karstadt“.

    Bis 1930 wächst die Zahl der Filialen auf 89. Zwei Jahre später scheidet Rudolph Karstadt aus dem Unternehmen aus.

    1999 fusioniert die Karstadt AG mit dem Versandhaus Quelle zur KarstadtQuelle AG. 2005 besitzt die Warenhaus-Kette 90 Filialen.

    2009 meldet Karstadt Insolvenz an. Investor Nicolas Berggruen übernimmt die Karstadt Warenhaus GmbH.

    Die Warenhauskette kommt allerdings nicht aus den roten Zahlen. Im Sommer 2014 kapituliert Nicolas Berggruen.

    Der Konzern geht für einen Euro an die Signa Holding des österreichischen Investors René Benko. Auch der reichste Mann Israels, Beny Steinmetz, steigt ins Geschäft ein. 2015 teilen Benko und Steinmetz die Filialen untereinander auf.

    Im Juli 2014 hat Karstadt rund 16500 Mitarbeiter. Der Konzern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2012/2013 einen Verlust von 131 Millionen Euro.

    Nach zwölf Jahren schreibt das Unternehmen im Geschäftsjahr 2016/17 erstmals wieder schwarze Zahlen.

    Genau genommen ist dieser Schritt überfällig. Denn die Kaufhaus-Welt ist schon lange nicht mehr heil. Seit Jahren siechen viele Häuser dahin. Kaufhof machte zuletzt über 100 Millionen Euro Verlust. Bei Karstadt geht es zwar wieder aufwärts, der Konzern will sogar neue Filialen eröffnen – die ersten seit über 30 Jahren. Aber auch das täuscht nicht über die Tatsache hinweg, dass der Umsatz seit der Jahrtausendwende um fast 75 Prozent geschrumpft ist. Das ist katastrophal, nicht nur für die Mitarbeiter, sondern auch für die Innenstädte. Denn Kaufhäuser waren einst die Herzstücke der Fußgängerzonen. Schließen die einen, leiden nicht selten auch die anderen.

    Wie aber konnte es so weit kommen? Die plausibelste Antwort ist wohl diese: Während die Warenhäuser ihr Konzept über Jahre nicht angetastet haben, hat sich die Welt vor den Schaufenstern rasant weiterentwickelt. Zu einer Zeit, in der die Menschen wenig hatten und alles haben wollten, hat das Alles-unter-einem-Dach-Konzept bestens funktioniert. In den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg waren Kaufhäuser Orte, an denen die Kunden das Wirtschaftswunder mit den Händen greifen konnten. Von dieser Faszination ist wenig übrig. Heute sind Kaufhof oder Karstadt für viele Menschen nur noch überdimensionierte Tante-Emma-Läden.

    Und auch der Kunde selbst hat sich durch den Online-Handel radikal verändert. Von Anbietern wie Amazon oder Zalando hat er gelernt, maximal bequem sein zu dürfen. Warum also sollte er sich noch an der Kasse anstellen und darauf warten, bedient zu werden?

    Karstadt-Chef Fanderl hat das Unternehmen aus der Krise geführt

    Wer das Warenhaus neu erfinden will, muss sich das bewusst machen – und seinen Kunden etwas bieten, das sie im Internet nicht finden. Das können Erlebnisse sein, lange Einkaufsnächte, Modenschauen, ein gemütliches Café – oder etwas ganz anderes. Es gibt im Handel kein universal gültiges Rezept. Nur so viel ist klar: Mit den klassischen Kaufhaus-Waren locken Händler nicht mehr genug Menschen in ihre Geschäfte. Schuhe, Kosmetik oder Pfannen kaufen die Kunden längst anderswo ein.

    Um einen echten Wandel voranzutreiben, werden Karstadt und Kaufhof viel Geld brauchen. Geld, das die Unternehmen nicht unbedingt haben. Letztlich wird ein neuer Warenhaus-Konzern deshalb nicht um harte Einschnitte herumkommen. Karstadt-Chef Stephan Fanderl hat in den vergangenen Jahren vorgemacht, wie sich ein Unternehmen auf diese Weise wieder aus der Krise herausarbeiten kann.

    Ein solcher Sparkurs ist ohne Frage schmerzhaft, die Alternative wäre es aber umso mehr: Wenn die Warenhäuser ihren Kurs nicht ändern, droht ihnen nach dem letzten Aufbäumen der schnelle Tod.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden