Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Schwaben-Check: Katastrophe oder krisenfest: Wie geht es den Start-ups in der Region?

Schwaben-Check

Katastrophe oder krisenfest: Wie geht es den Start-ups in der Region?

    • |
    Im ersten Quartal 2020 hat die Zahl der Gründungen in Schwaben abgenommen.
    Im ersten Quartal 2020 hat die Zahl der Gründungen in Schwaben abgenommen. Foto: Adobe Stock (Symbol)

    Viele Startups haben es wegen der Coronakrise besonders schwer. Das bestätigt Jürgen Wager, Gründungsberater bei der Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK). Er sagt: „Es gibt Unsicherheit bei den Gründern. Und hinzu kommt, dass die Banken in der Krise noch vorsichtiger sind.“ Die Stimmung in der Szene schätzt er als „gemischt“ ein. „Es gibt weiter Unternehmergeist, es wird gegründet und es handelt sich dabei nicht um Notgründungen. Manche ergreifen in der Krise ihre Chance.“

    Im ersten Quartal haben in Schwaben deutlich weniger Menschen gegründet als 2019

    Natürlich aber hat die Pandemie ihre Spuren hinterlassen. War die Zahl der Gründungen in Schwaben im vergangenen Jahr noch auf 13.029 gestiegen, ging der Wert im ersten Quartal 2020 deutlich zurück: 3.379 Gründungen gab es da in der Region, ein Minus von 8,58 Prozent im Vergleich zum erstem Quartal 2019. Die Zahlen für das zweite Quartal 2020 lägen laut Wager noch nicht vor. Er rechnet aber mit einem weiteren Einbruch. Dennoch betont er: „Das Gründungssaldo ist positiv. Sprich: Es gibt mehr Gewerbeanmeldungen als vollständige Aufgaben.“ Seine Fazit: „Die Lage ist sehr unterschiedlich.“ Die staatlichen Corona-Hilfspakete hätten mit Sicherheit „sehr viel“ abgefedert, erklärt Wager weiter. Zugleich aber fordert die IHK, dass Berlin den Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit verlängert und aufstockt. So sollen Gründer in der Gründungsphase länger abgesichert werden, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

    Start-ups können Mitarbeiter oft nicht so leicht in Kurzarbeit schicken

    Ein weit verbreitetes Mittel in der Krise, die Kurzarbeit, hilft vielen Start-ups nicht. Darauf hat der Präsident des Digitalverbandes Bitkom, Achim Berg, kürzlich nochmals hingewiesen: „Die Entwickler in Kurzarbeit zu schicken ist für viele schnell wachsende Technologie-Start-ups keine Option. Ein Zuschuss zu den Personalkosten wäre in diesen Fällen, wo zwar Umsätze wegbrechen, die Entwicklung aber weiter vorangebracht werden muss, eine bessere Lösung.“

    Die Bundesregierung unterstützt Start-ups mit einem Zwei-Milliarden-Euro-Schutzschild. Laut einer Umfrage des Verbandes kommt diese Hilfe bei 30 Prozent der Start-ups aber bislang noch nicht ausreichend an. 34 Prozent der befragten 112 IT und Internetunternehmen machen sich zudem Sorgen, dass ihre Investoren sie wegen der Corona-Krise nicht mehr unterstützen. Und fast drei Viertel (71 Prozent) erleben laut Bitkom, dass es schwieriger geworden ist, neue Investoren zu finden.

    Wenn Sie wissen möchten, wie es anderen Branchen während der Corona-Pandemie geht, schauen Sie sich unseren Überblicksartikel an.

    Lesen Sie dazu auch: Eine Reise von den Alpen ins Ries: Wie geht es Betrieben in der Region?

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden