Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Ingolstadt: Aufarbeitung der Dieselaffäre bei Audi dauert noch

Ingolstadt

Aufarbeitung der Dieselaffäre bei Audi dauert noch

    • |
    Bei Audi dauert die Aufarbeitung der Dieselaffäre weiter an.
    Bei Audi dauert die Aufarbeitung der Dieselaffäre weiter an. Foto: Frank Rumpenhorst, dpa (Symbolbild)

    Bei Audi dauert die interne Aufarbeitung des Dieselskandals länger als gedacht. "Die Diesel-Taskforce gibt es immer noch", sagte Entwicklungsvorstand Peter Mertens dem Branchenblatt "Automobilwoche" (Montag). Der inhaftierte und beurlaubte

    Mertens sagte nun: "Anfang Juli haben wir ein wichtiges Etappenziel in der Aufarbeitung der Dieselkrise erreicht. Wir haben die internen technischen Analysen unserer VTDI-Motoren abgeschlossen." Die Taskforce war im September 2015 nach der Entdeckung des Dieselskandals bei der Audi-Mutter Volkswagen gegründet worden. Mertens betonte, der Autobauer habe "gravierende organisatorische Änderungen" vorgenommen, damit ein solcher Skandal nie wieder vorkomme.

    Produktionsausfälle und sinkende Nachfrage bei Audi

    Der VW-Aufsichtsrat hatte am Freitag eine Entscheidung über Stadlers Zukunft vertagt und will an diesem Dienstag weiter diskutieren. Die Ermittlungsbehörden werfen dem Audi-Chef vor, nach Bekanntwerden der Abgasbetrügereien den Verkauf von Dieselautos mit falschen Abgaswerten zugelassen zu haben. Dabei habe er von den Manipulationen gewusst oder sie bewusst ignoriert. Derzeit leitet Vertriebsvorstand Bram Schot das Unternehmen als kommissarischer Vorstandschef.

    Wegen der Umstellung auf den neuen Abgas- und Verbrauchsprüfstandard WLTP gebe es Produktionsausfälle bei Audi, sagte Schot der "Heilbronner Stimme" (Samstag). Grundsätzlich sehe er eine sinkende Nachfrage nach Limousinen wie den Audimodellen A6, A7 und A8, die in Neckarsulm produziert werden. "Das Segment an sich ist schwierig", sagte er. Schot setzt auf Elektromobilität. Für den e-tron, das erste Audi-Elektroauto, lägen bereits 15 000 Reservierungen vor.

    Diesel-Skandal: Was nach Entdeckung der VW-Affäre passierte

    3. September 2015:
    VW räumt hinter den Kulissen gegenüber der US-Umweltbehörde EPA Manipulationen bei Diesel-Abgastests ein.

    18. September 2015:
    Die EPA teilt mit, VW habe eine Software eingesetzt, um Test-Messungen des Schadstoffausstoßes künstlich zu drücken.

    23. September 2015:
    Rücktritt von VW-Vorstandschef Martin Winterkorn, zwei Tage später beruft der Aufsichtsrat Porsche-Chef Matthias Müller als Nachfolger.

    15. Oktober 2015:
    Das Kraftfahrt-Bundesamt ordnet einen Pflichtrückruf aller VW-Dieselautos mit Betrugs-Software an. In ganz Europa müssen 8,5 Millionen, in Deutschland 2,5 Millionen Wagen in die Werkstatt.

    22. April 2016:
    Der Abgas-Skandal brockt dem Volkswagen-Konzern für 2015 mit 1,6 Milliarden Euro den größten Verlust der Geschichte ein.

    8. August 2016:
    Das Landgericht Braunschweig gibt den Startschuss für ein Musterverfahren wegen milliardenschwerer Aktionärsklagen gegen VW.

    25. Oktober 2016:
    US-Rechtsstreit um VW-Dieselwagen mit 2,0-Liter-Motoren: VW einigt sich auf 16 Milliarden Dollar Entschädigung an Kunden, Behörden, Händler und US-Bundesstaaten.

    11. Januar 2017:
    VW und das US-Justizministerium vergleichen sich in strafrechtlichen Fragen auf eine Zahlung von 4,3 Milliarden Dollar.

    31. Mai 2017:
    Es wird bekannt, dass VW-Tochter Audi in Deutschland und Europa unzulässige Abgas-Software verwendet hat.

    25. August 2017:
    VW-Ingenieur James Liang wird in den USA zu 40 Monaten Gefängnis verurteilt. Er hatte 2016 als Kronzeuge ausgepackt.

    6. Dezember 2017:
    Der frühere VW-Manager Oliver Schmidt wird in den USA wegen Verschwörung zum Betrug und Verstoßes gegen Umweltgesetze zu sieben Jahren Haft verurteilt.

    12. April 2018:
    VW-Markenchef Herbert Diess wird zum Nachfolger von Müller an der Konzernspitze berufen.

    18. Juni 2018:
    Der Chef der VW-Tochter Audi, Rupert Stadler, wird verhaftet. Die Ermittler werfen ihm Falschbeurkundung im Zusammenhang mit den Abgasmanipulationen vor.

    10. September 2018:
    Beginn des Kapitalanleger-Musterverfahrens vor dem Oberlandesgericht Braunschweig. Musterklägerin ist die Sparkassen-Fondstochter Deka Investment. Ziel des Prozesses ist eine Rahmenentscheidung, die für alle Beteiligten bindend ist.

    30. Oktober 2018:

    Rupert Stadler wird aus der Untersuchungshaft entlassen. Seinen Posten als Vorstandsvorsitzender ist er jedoch los. Bram Schot übernimmt seinen Posten.

    31. Juli 2019:

    Die Staatsanwaltschaft München II erhebt Anklage gegen Rupert Stadler und drei weitere Manager. Ihnen wird Betrug, mittelbare Falschbeurkundung sowie strafbare Werbung vorgeworfen.

     (dpa)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden