Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Diesel-Fahrverbote: Umwelthilfe-Chef Jürgen Resch: Der Diesel-Aktivist vom Bodensee

Diesel-Fahrverbote

Umwelthilfe-Chef Jürgen Resch: Der Diesel-Aktivist vom Bodensee

    • |
    Jürgen Resch ist Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. Auch für ihn ist das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts von großer Bedeutung. 
    Jürgen Resch ist Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. Auch für ihn ist das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts von großer Bedeutung.  Foto: Sebastian Willnow, dpa

    Vergangenes Wochenende hatte Jürgen Resch einen wütenden Dieselfahrer am Telefon. Resch stand gerade in der Küche und belegte gemeinsam mit seinem Sohn eine Pizza. Eine denkbar schlechte Zeit, um sich über Stickoxide, Nachrüstungen und die blaue Plakette zu streiten. Aber der Umwelt-Aktivist nimmt es mit dem Feierabend ohnehin nicht so genau. Er ging also vor die Tür und fing an zu diskutieren. Darüber, dass er keinen Feldzug gegen Dieselfahrer führt. Dass es vielmehr die Autohersteller seien, die ihre Kunden mit „Mickey-Maus-Updates“ abspeisen wollen. Und dass mit einer Hardware-Nachrüstung sowieso fast alle Probleme gelöst wären. Am Ende, sagt Resch, habe er den Dieselfahrer überzeugt.

    Resch, bald 58 Jahre, geboren im schwäbischen Plochingen, aufgewachsen am Bodensee, ist Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, einer Lobbygruppe, die für den Schutz von Natur und Verbraucher kämpft – und dafür auch immer wieder vor Gericht zieht. Seit 1988 steht Resch an der Spitze der Vereinigung. Weil er dabei oft unbequem wird, sehen ihn manche als „Nervensäge“. Spätestens seit dem Jahr 2015, als er gemeinsam mit dem Verkehrsexperten Axel Friedrich den Abgas-Skandal ins Rollen gebracht hat, ist Resch der Schreck der Auto-Industrie. Seit diesem Dienstag gilt er darüber hinaus als der Mann, der dem Diesel den Todesstoß versetzt haben könnte – auch wenn Resch selbst das so wohl nie formulieren würde.

    In Leipzig fiel am Dienstag ein wegweisendes Diesel-Urteil

    Nach jahrelangem Streit hat das Bundesverwaltungsgericht jetzt entschieden, dass Städte Straßen oder Gebiete für Dieselautos sperren dürfen. Ursprünglich war das Urteil schon am vergangenen Donnerstag erwartet worden. Die Richter taten sich allerdings schwer mit der Entscheidung. Am Ende dauerten die Beratungen zu lang, das Gericht vertagte sein Urteil. Resch sprach von einem "ganz großen Tag für die saubere Luft in Deutschland".

    Der Fall ist vor dem Bundesverwaltungsgericht gelandet, weil die Länder Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen zwei Urteile der Verwaltungsgerichte in Stuttgart und Düsseldorf nicht akzeptiert haben. Beide Gerichte hatten nach einer Klage der Umwelthilfe die Behörden verpflichtet, mehr dafür zu tun, dass die Luft in den Städten sauberer wird. Sowohl in

    Resch gilt vielen als der Mann hinter den Fahrverboten. Zu Unrecht, beteuert er. Denn nach seiner Ansicht müssten Kommunen gar nicht zwingend zu diesen Mitteln greifen. Stattdessen bringt er etwa eine City-Maut ins Spiel, wie es sie in London oder Stockholm gibt. Schon seit Jahren plädiert Resch außerdem für die Einführung einer blauen Plakette, die schmutzige Diesel aus bestimmten Stadtgebieten aussperren soll. Mittlerweile findet die Idee viele Befürworter, sogar der Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn gehört dazu.

    Jürgen Resch ist Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe

    Christian Schmidt, CSU-Politiker und geschäftsführender Verkehrsminister, hat die Einführung einer blauen Plakette in der Vergangenheit als „kalte Enteignung“ bezeichnet. Für den Umwelt-Aktivisten Resch ist das kein Argument. Wenn die Autohersteller für Hardware-Nachrüstungen zahlen würden, sagt er, dann hätten Autobesitzer einen sauberen Diesel „und wären von allen Fahrverboten ausgenommen“. Resch kann sich bei dem Thema ereifern. „Wenn die Bremse an einem Auto kaputt ist, wird sie doch auch sofort repariert“, betont er. „Warum gilt das nicht, wenn die Bremse für Schadstoffe nicht funktioniert?“

    Resch ist es gewohnt, lange und ausdauernd zu kämpfen. Schon während seines Zivildiensts deckte der damals 22-Jährige ein Vogel-Massensterben am Bodensee auf, verursacht durch das Pestizid Endrin. Später kämpfte er für den Dosenpfand, gegen Feinstaub und immer wieder gegen Stickoxide.

    Seine Methoden sind allerdings durchaus umstritten. Regelmäßig wird Resch vorgeworfen, die Umwelthilfe nach seinen Vorstellungen modelliert zu haben: von einer anfangs noch klassischen Naturschutz-Organisation hin zu einem reinen Lobbyisten-Verband, der sein Geld vor allem durch Abmahngebühren und Konventionalstrafen verdient. Auch dass die Umwelthilfe Spenden von Firmen wie Toyota kassiert, halten Kritiker dem Aktivisten vor. Resch attestiert sich dennoch Unabhängigkeit. „Wenn wir Rechtsverstöße feststellen“, betont er, würde die Umwelthilfe auch gegen ihre Spender vorgehen.

    Viel Zeit zum Feiern bleibt Resch nach dem Diesel-Urteil nicht. Er plant bereits die nächste Aktion. Aktuell ruft die Umwelthilfe Menschen dazu auf, Straßenabschnitte mit besonders hoher Luftverschmutzung zu melden, die abseits der offiziellen Messstellen liegen. Der Titel: „Decke auf, wo atmen krank macht.“

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden