Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Corona und Wirtschaft: Stellenabbau bei MAN: Wie sicher sind unsere Arbeitsplätze?

Stellenabbau bei MAN: Wie sicher sind unsere Arbeitsplätze?

Kommentar Von Stefan Stahl
04.08.2020

Firmen wie MAN bauen massenhaft Stellen ab. Der Verlust solcher Industrie-Jobs ist gefährlich. Die Gewerkschaften fordert das besonders heraus.

Am Anfang stehen Drohungen. Unternehmensleitungen kündigen an, in einem derart hohen Maße Stellen zu streichen, dass Beschäftigten und vielen weiteren Menschen in der Region zunächst die Luft wegbleibt. So hat die Führung des Augsburger Motorenbauers MAN Energy Solutions angekündigt, allein am Augsburger Hauptsitz bis zu 1800 von rund 4000 Arbeitsplätzen abbauen zu wollen.

Es ist leicht zu erahnen, wie sich die Mitarbeiter nach Bekanntwerden der Nachricht gefühlt haben. Das wirkt wie ein Schlag in die Magengrube. Im Zeitraffer läuft ein düsterer Film bei den Betroffenen ab: Wie alt bin ich? Finde ich in Corona-Zeiten noch einen neuen Job? Wie soll ich meinen Haus-Kredit abzahlen? Was ist mit den Leasingraten fürs Auto? Wie geht es mit meiner Familie weiter?

Als wäre die Pandemie an sich nicht schon für viele psychologisch belastend genug, kommt Angst um den Verlust des Arbeitsplatzes hinzu. Die MAN-Beschäftigten in Augsburg erleben das wie ihre Kollegen beim Luftfahrtzulieferer Premium Aerotec auf brutale Weise, auch wenn es Betriebsrat und Gewerkschaft bei MAN gelungen ist, die Zahl der zu streichenden Jobs auf rund 800 deutlich nach unten zu verhandeln. Dass in dem Fall Arbeitnehmervertreter zumindest einen Teilerfolg erzielen konnten, liegt vor allem an der Besonderheit des Volkswagen-Konzerns, zu dem MAN Energy Solutions gehört.

Betriebsräte können das Streichen tausender Arbeitsplätze nicht verhindern

Bei VW sind Betriebsräte so mächtig wie Manager, was mit dem hohen Organisationsgrad der Beschäftigten zusammenhängt. Eine Volkswagen-Story lautet, neue Mitarbeiter in Wolfsburg müssten zunächst ins Gewerkschafts- und dann erst ins Personalbüro. Trotz der Macht der IG Metall im VW-Reich können Betriebsräte selbst dort das Streichen tausender Arbeitsplätze nicht mehr verhindern. Das hat sich auch bei der VW-Tochter Audi gezeigt.

Die aktuellste Schließung in der Region trifft Ledvance - am 12. Oktober 2018 wurde die Produktion endgültig eingestellt.
18 Bilder
Diese Traditions-Firmen in der Region gerieten in Schwierigkeiten
Foto: Ulrich Wagner

Die Job-Maschine der vergangenen Jahre muss kräftig bluten. Tausende Arbeitsplätze werden, wenn auch ohne betriebsbedingte Kündigungen, gestrichen. Die meisten der in deutschen Metall-Unternehmen, ob bei VW, Audi, MAN, Daimler, Continental oder Bosch, aufgegebenen Stellen werden auf Jahre hinaus verschwinden. Es setzt also eine gefährliche Entwicklung des Verlustes zehntausender Industriearbeitsplätze ein. Gerade starke Produktionsregionen wie Stuttgart und Augsburg leiden darunter besonders. Die Lage ist ernst, auch wenn sich die Dramatik vor allem dank des bewährten Instruments der Kurzarbeit (noch) nicht entsprechend in den Arbeitsmarktzahlen widerspiegelt.

Die Politik muss ihre Industrie-Sinne schärfen

Doch die Erfahrung der 90er-Jahre, als die deutsche Industrie durch die Globalisierung ebenfalls in eine tiefe Krise gerauscht ist, sollte die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft wachsam stimmen: Es lohnt sich, um jeden Industrie-Job, wie es die IG Metall derzeit in Schwerstarbeit tut, zu kämpfen. Denn gehen gut bezahlte Produktionsstellen verloren, leiden darunter viele: Dienstleister, Bäcker, Metzger, Autohäuser oder Bauunternehmen.

Nun gilt es, die Industrie-Sinne der Politik zu schärfen. Die Zeit eines rund zehnjährigen, ungewöhnlich langen Aufschwungs hat manchen in vermeintlicher Sicherheit gewogen. Gefragt sind Politiker wie der einstige bayerische Wirtschaftsminister Otto Wiesheu, ein Arbeitsplatz-Fighter, der vor den Folgen einer schleichenden Deindustrialisierung gewarnt hat.

Gerade unsere Autobauer müssen demütiger werden. Zu lange haben sie Tesla unterschätzt. Nun baut der US-Rivale in der Nähe von Berlin ein Werk, in dem bis zu 500.000 Autos pro Jahr gebaut werden. Das ist mehr als ein Warnschuss. Die Zeit deutscher Auto-Überheblichkeit, wie sie ihren Gipfel im Diesel-Skandal fand, muss endlich vorbei sein.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Auch bei Premium Aerotec sind tausende Stellen in Gefahr. In unserem neuen Podcast "Augsburg, meine Stadt" sprechen wir über Corona und die Luftfahrtbranche:

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.