Die Krise der Autobranche bedroht immer mehr Jobs in Bayern. Einen Tag, nachdem der Gipfel mit der Kanzlerin ohne konkrete Ergebnisse vertagt worden war, lieferte einer der größten Zulieferbetriebe des Landes schlechte Nachrichten: Der Schaeffler-Konzern mit Sitz in Herzogenaurach verschärft seine Sparpläne und streicht in den kommenden Jahren 4400 Stellen. Ministerpräsident Markus Söder befürchtet, dass das erst der Anfang sein könnte. "Im Auto-Zulieferbereich werden wir leider weitere gravierende Einschläge erleben. Schon deshalb muss die Erkenntnis reifen, dass wir handeln müssen", sagte er unserer Redaktion.
Söder hält an der Kaufprämie für Diesel und Benziner fest
Der CSU-Chef kämpft weiterhin um eine Kaufprämie – auch für Diesel und Benziner. Bislang gibt es diese nur für Elektrofahrzeuge. "Wir müssen aber auch die Arbeitsplätze der Beschäftigen für andere Antriebe erhalten. Ohne eine solche Brücke sind unzählige Arbeitsplätze gerade von Zulieferern in Bayern gefährdet", warnte Söder. Aktuell steht die CSU mit dieser Forderung ziemlich alleine da. Doch der Parteivorsitzende geht davon aus, dass der Druck bis zum nächsten Autogipfel im November zunehmen wird: "Jeden Tag wächst die Einsicht, dass Deutschland die Autoindustrie noch stärker unterstützen muss."
Söder: Von ökologischen Verbrennermotoren profitiert die Umwelt
Erst vergangene Woche hatte der Reifenspezialist Continental angekündigt, in Deutschland 13.000 Stellen zu streichen, auch der Standort Ingolstadt ist betroffen. Für die Region steht eine Menge auf dem Spiel: Schwäbische Autozulieferer beschäftigen mehr als 60.000 Mitarbeiter – das ist etwa jeder fünfte Job im produzierenden Gewerbe. Rund 30.000 weitere Arbeitsplätze hängen indirekt von der Branche ab – zum Beispiel im Handwerk. Viele Betriebe sind hoch spezialisiert und produzieren nur bestimmte Einzelteile. Die Neuausrichtung der Autokonzerne auf Elektromobilität bedroht sie in ihrer Existenz, denn manche Bauteile werden in stromgetriebenen Fahrzeugen einfach nicht mehr gebraucht. Deshalb beharrt Söder darauf, auch den Verkauf von Dieselautos und Benzinern anzuschieben. "Wir brauchen eine nachhaltige Prämie für moderne und besonders ökologische Verbrennermotoren", forderte er.
Davon profitiere auch die Umwelt. Neue schadstoffarme Dieselmotoren könnten, so die Argumentation, einen Beitrag für den Klimaschutz leisten, wenn dafür alte Fahrzeuge von den Straßen verschwinden. "Mit einer solchen Recyclingprämie können wir Arbeitsplätze sichern und zugleich das Klima verbessern", sagte Söder. Die SPD bremst eine Kaufprämie allerdings bislang aus. Parteichef Norbert Walter-Borjans will lieber das Eigenkapital von mittelständischen Betrieben stärken, um sie vor feindlichen Übernahmen aus dem Ausland zu schützen. Peter Stöferle, Mobilitätsexperte der Industrie- und Handelskammer Schwaben, ist froh, dass die Regierung ihren Fokus nun auf die Zulieferer richtet: "Für diese Unternehmen treffen ein Nachfrage-Einbruch durch die momentanen Absatzschwierigkeiten der Hersteller und der technologische Wandel, der hohe Investitionen erfordert, zusammen."
Lesen Sie dazu auch:
- Grüne: Ergebnisse des Autogipfels Rückschlag für Verbraucher
- Im Kampf um die Auto-Kaufprämie gibt es für die CSU einen Rückschlag
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.