Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: Bayern muss sich an die neuen Bedingungen anpassen

Bayern muss sich an die neuen Bedingungen anpassen

Kommentar Von Christoph Frey
04.06.2024

Die Staatsregierung lindert die Folgen des Hochwassers in Bayern. Das ist richtig. Wichtiger aber ist etwas anderes.

Die Beschlüsse des Ministerrats heute waren so erwartbar wie richtig. Bayern versucht, die Folgen des Hochwassers zu lindern. Mehr als ein Trostpflaster wird es aber in vielen Fällen nicht sein können. Die Analysen des Versicherungskonzerns Münchner Rück belegen seit Jahren das steigende Risiko von Sturzfluten und Überschwemmungen, die neben menschlichem Leid auch riesige volkswirtschaftliche Schäden verursachen. Treiber ist der Klimawandel, weil wärmere Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann und sturzbachartige Regenfälle begünstigt. In Schwaben gingen stellenweise in 48 Stunden 200 Liter Regen pro Quadratmeter nieder. 

Kampf gegen Klimawandel al Teil einer neuen Strategie gegen Hochwasser

Der Mensch muss an sich an diese veränderten Bedingungen anpassen: Er muss Häuser und Städte anders bauen, er muss Dämme und Rückhalteflächen schaffen. Auch für ein kollektives finanzielles Sicherheitsnetz in Form einer Pflichtversicherung sprechen Argumente – wobei auch diese angesichts der Dimension der Schäden immer bloß einen Teil wird abdecken können. Vor allem aber muss der Kampf gegen den Klimawandel Teil der Strategie sein, damit es nicht noch schlimmer wird. In diesem Zusammenhang stellt sich schon die Frage, ob die Wahlkampfkampagne von Union und Freien Wählern gegen das von der EU beabsichtigte "Verbrenner-Verbot" das richtige Zeichen setzt? Diese Kampagne verleitet leicht zu dem Schluss, alles könne so bleiben, wie es ist. Das aber ist falsch. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

04.06.2024

Auch ohne durch den Menschen mitbefeuerten Klimawandel begleiteten Hochwasser v.a. die Flussniederungen, mindestens so lange es in Archiven festgehalten wurden - also mindestens seit dem Mittelalter. Darunter waren immer auch schon verheerende. Gleichzeitig hat sich in der Historie Flusslandschaften am stärksten verändert (Begradigungen, Hochwasserschutzanlagen, landwirtschaftliche Umnutzung von ehemaligen Auwäldern und natürlichen Überschwemmungsflächen, Siedlungsgebiet e weiten sich aus). Eine Übersicht dazu gibt die LfU unter
https://www.lfu.bayern.de/wasser/hw_ereignisse/index.htm

Auch wenn es ständig wiederholt wird, bisher gibt es in Deutschland keine statistisch signifikante Zunahme von Stark- oder Hochwasserereignissen (was steigt sind die Schadenssummen, wenn etwas passiert, da Hab und Gut "wertvoller" wird bzw teurer zu reparieren ist). Im Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) zum Klimawandel heißt es: „Statististisch signifikante Trends gibt es bisher – mit Ausnahme einer Abnahme der Anteile von Pegeln in der Kategorie Mittleres Hochwasser im Sommerhalbjahr – nicht.“

Völlig vermessen ist es, zu glauben, dass "wir", also Bayern oder Deutschland, einen nennenswertem Einfluss auf das Globalklima haben (allein China, die USA und Indien sorgen für mehr als 50% des globalen Treibhausgasausstosses). Das soll natürlich nicht heißen, dass wir gar nichts machen sollen, aber realistisch wird unser Klimaschutzanteil global gesehen sehr übersichtlich bleiben und rechnerisch die Globaltemperatur bestenfalls um Hundertstel ändern. Ein Fokus sollte auf Adaption liegen, davon profitiert eine Gesellschaft selbst ohne Klimawandel.