Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Deutschlandticket: Das 49-Euro-Ticket zeigt Wirkung, doch ländliche Regionen profitieren kaum

Deutschlandticket
01.08.2023

Das 49-Euro-Ticket zeigt Wirkung, doch ländliche Regionen profitieren kaum

„Wo nur wenig mehr als der Schulbus fährt, hilft auch ein bundesweites Ticket nicht“, sagt Anne-Kathrin Meister, stellvertretende Vorsitzende des Bundes der deutschen Landjugend.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa (Symbolbild)

Plus Daten zeigen: Durch das Deutschlandticket entscheiden sich mehr Menschen für die Bahn. Doch in kaum einer Region ist der ÖPNV so wenig ausgebaut wie im Augsburger Umland. Hier sehen Sie den Stand in Ihrer Gemeinde.

Klimafreundliche Mobilität stärken, Schiene und ÖPNV attraktiver gestalten: Mit diesen Worten warb Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) zu Jahresbeginn für das Deutschlandticket. Mit Erfolg. Die Abgeordneten stimmten zu, im Mai ging das Ticket an den Start. Und heute? Hat das Ticket die Erwartungen erfüllt?

Laut Volker Wissing: ja. „Das Deutschlandticket ist ein echter Gamechanger und bereits nach drei Monaten ein großer Erfolg. Die ersten Erhebungen zeigen, dass das Ticket stark nachgefragt wird“, sagte Wissing unserer Redaktion. „Das Ticket wird langfristig zu einem enormen Modernisierungsschub des ÖPNV führen und dabei helfen, das Angebot attraktiver zu gestalten.“

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.08.2023

Nur jeder fünfte Bayer wohnt in einer Großstadt. Das Land ist nun mal zwischen den Ballungsräumen dünn aber dafür ziemlich gleichmäßig besiedelt.
Diese Erkenntnisse gehen an den ideologisch denkenden Menschen vorbei:
1. Um einen Bus oder eine Bahn zu füllen, müssen genug Fahrgäste an der Strecke wohnen, ansonsten wird es extrem unwirtschaftlich. Eine ineffiziente Infrastruktur bezahlen wir alle über die Steuern.
2. Ab einer Reisezeit von mehr als 60 Minuten wird der ÖPNV für den Pendlerverkehr unattraktiv.

Ziel muss es sein, mit dem ÖPNV den Autoverkehr dort zurückzudrängen, wo es Staus und Parkplatznot gibt. Das Autofahren muss erschwinglich bleiben, damit es keine Landflucht gibt.

01.08.2023

Das mit den ideologisch denkenden Menschen ist doppelt richtig:
- Einerseits die Autofahrer, die in der Stadt jeden Meter mit dem Auto fahren und sich aufregen, wenn sie nicht in der Annastrasse vor dem Laden parken dürfen
- Andererseits die Menschen die glauben, man kann auf dem Land ohne Auto einigermaßen angenehm leben.