Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. 4500 Arbeitsplätze bedroht: Bei Schaeffler geht jetzt die Angst um

4500 Arbeitsplätze bedroht
13.05.2009

Bei Schaeffler geht jetzt die Angst um

Elisabeth Schäffler.

Bei Schaeffler in Deutschland sind bis zu 4500 Arbeitsplätze bedroht. Die befürchteten Massenentlassungen wurden zwar erst einmal abgewendet. Trotzdem fühlt sich manch Mitarbeiter nun veräppelt.

Von Angelika Röpcke und Klaus Tscharnke, dpa

Schweinfurt/Herzogenaurach. Die befürchteten Massenentlassungen wurden erst einmal abgewendet, die Angst vor einem Job-Verlust aber bleibt: Trotz einer vorläufigen Vereinbarung der Unternehmensführung mit Betriebsrat und Arbeitnehmern gerät die aktuelle Krise für die bundesweit rund 28 000 Mitarbeiter des Schaeffler-Konzerns zur Zitterpartie.

Viel wird nach Einschätzung von Arbeitnehmervertretern davon abhängen, ob sich Betriebsrat und Geschäftsführung bis Ende Juli auf ein Sparpaket im Volumen von 250 Millionen Euro einigen können.

Der Schaeffler-Gesamtbetriebsratschef Norbert Lenhard zeigt sich am Mittwoch zwar optimistisch. Dennoch stehe der Kampf um die Arbeitsplätze bei dem ins Trudeln geratenen Autozulieferer und Wälzlagerhersteller aus dem fränkischen Herzogenaurach erst ganz am Anfang. Und selbst wenn es gelingt, in zähen Verhandlungen den Arbeitsplatzabbau zu verhindern oder zumindest zu minimieren, werde der Preis für den Job-Erhalt groß sein, fürchtet Lenhard. Längere Arbeitszeit bei gleichem Lohn oder Verzicht auf Weihnachts- und Urlaubsgeld sind nur einige der erwogenen Maßnahmen.

Bei der Unternehmensleitung ist zumindest der ernsthafte Wille zu erkennen, unter allen Umständen betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden. Eine Verringerung der Belegschaft scheint nach dem vorliegenden Konzept des Schaeffler-Managements aber keineswegs ausgeschlossen zu sein. Als sozialverträgliche Varianten des Personalabbaus zieht das Unternehmen etwa freiwillige Aufhebungsverträge und Altersteilzeit durchaus in Betracht.

Die Verunsicherung ist bei den Beschäftigten dennoch groß. Das war jedenfalls bei einer Kundgebung in Schweinfurt deutlich zu spüren. Keineswegs wohl in seiner Haut fühlt sich Mitarbeiter Paul Hedrich: "Wir hängen alle in der Luft", sagt er. Dem Schleifer wird angst und bange, wenn er an die Zukunft seiner Familie denkt. Seit 15 Jahren arbeitet er in Schweinfurt - zuerst für FAG Kugelfischer, später dann für den Autozulieferer Schaeffler, der den Konkurrenten FAG 2001/02 schluckte. Hedrichs Frau ist schwer krank, er hat zwei Kinder zu versorgen. Der 49-Jährige hat kein Vertrauen mehr zur Firmenleitung in Herzogenaurach, fühlt sich "veräppelt". "Weihnachten hat es noch geheißen, wir kriegen das alles in den Griff", erzählt Hedrich am Mittwochmorgen kurz vor einer Betriebsversammlung. Nun soll viel Geld eingespart werden, Tausende könnten ihren Job verlieren. "Die Belegschaft ist frustriert."

Dass sich Schaeffler mit der Übernahme des Autozulieferers Continental aus Hannover schwer verhoben hat, sagen auch Hedrichs Kollegen, die im Schweinfurter Großlager arbeiten. "Sie haben gedacht, sie haben ein Schnäppchen gemacht." Jetzt zeige sich, dass die Conti-Übernahme übereilt gewesen sei. "Vor einem Jahr sind wir Samstag und Sonntag zur Arbeit 'reingeprügelt' worden", berichtet ein 43 Jahre alter Kollege von_Hedrich, der in der Montage eingesetzt ist. Nun werde kurzgearbeitet, die Abteilung sei diese Woche sogar geschlossen, die Beschäftigten zu Hause.

Auch Roland Bauriedel, der 1995 zu Schaeffler kam, fürchtet um seinen Job. Vier Kinder und eine Frau muss er ernähren. Zur Hiobsbotschaft seines Betriebes sagt er nur:_"Du klappst innerlich weg." Vertrauen in die Firmenleitung hat er nicht mehr: "Die Wahrheit kriegen wir eh nie gesagt, wir werden vor vollendete Tatsachen gestellt."

Der Unmut vieler Beschäftigter war auch an den Transparenten abzulesen, die sie am Mittwoch in Schweinfurt bei der Kundgebung mit rund 4500 Teilnehmern hochhielten: "Danke für gute Arbeit sieht anders aus!", hieß es darauf beispielsweise. Verärgerte Arbeiter riefen:_"Einer muss als erster gehen - Geißinger auf Wiedersehen" - in Anspielung auf den Vorsitzenden der Geschäftsleitung, Jürgen Geißinger.

Auch Kollegen aus den benachbarten Betrieben SKF und ZF Sachs beteiligten sich an dem Protest im Anschluss an die Mitarbeiterversammlung. Betriebsratsmitglied Jürgen Schenk sprach wohl vielen aus der Seele: "Wir wurden in den fetten Jahren nicht beteiligt, dann sind wir auch nicht bereit, in den schlechten Zeiten zu bluten."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.