Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Wertingen
  3. Pfaffenhofen: Offenes Singen entwickelt sich zum Publikumsmagneten

Pfaffenhofen
26.06.2024

Offenes Singen entwickelt sich zum Publikumsmagneten

Ursula-Maria Echl am Klavier und "Chorleiterin" Johanna Wech stimmen ihr Programm ab.
2 Bilder
Ursula-Maria Echl am Klavier und "Chorleiterin" Johanna Wech stimmen ihr Programm ab.
Foto: Helmut Sauter

Zur gemeinsamen Gesangsveranstaltung in Pfaffenhofen kommen die Menschen nicht nur aus Buttenwiesen und seinen Ortsteilen, sondern auch von außerhalb.

Trotz des ersten lauen Sommerabends nach tagelangem Schauerwetter und der Schafskälte kamen über 40 Sangesfreudige in den Zehentstadel nach Pfaffenhofen zum offenen Singen. „Chorleiterin“ Johanna Wech vom Lauterbacher Dreigesang freute sich über den großen Zuspruch, denn nicht nur aus den einzelnen Ortsteilen der Gemeinde Buttenwiesen kamen die Sängerinnen und Sänger, sondern auch aus den umliegenden Gemeinden und bis von Herbertshofen und den Holzwinkeln.

Zur Einstimmung in den Liederabend intonierte Ursula-Maria Echl am Klavier das bekannte und beliebte „Sah ein Knab ein Röslein stehn“, dessen Text von keinem Geringeren als Johann Wolfgang von Goethe stammt. Doch schon beim zweiten Lied war der „gemischte Chor“ gefordert, denn „In meines Vaters Garten“ war allen unbekannt und musste Zeile für Zeile eingesungen werden. Gekonnt intonierte Johanna Wech mit ihrer Sopranstimme die Melodie, sodass in wenigen Minuten das Liebeslied aus Frankreich rein und klar durch den Zehentstadel schallte. 

Einen großen Raum des Abends nahmen Lieder aus den ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten der Donauschwaben, der Pfälzer im Banat und der Wolgadeutschen ein. Diese Lieder wurden durch die umfangreiche Feldforschung von Dagmar Held vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege vor dem Vergessen gerettet. Ältere Leute, die aus diesen Siedlungsgebieten nach Schwaben und Bayern zurückgekehrt sind, sangen ihr die Lieder vor und Dagmar Held setzte sie in entsprechende Melodien um. Diese Lieder sind heute in das kleine Liederbuch „…aus allen Ecken sprießen“ aufgenommen, das bei der Volksmusikberatungsstelle des Bezirks Schwaben erhältlich ist (volksmusik@bezirk-schwaben.de). Besonders die musikalische Ballade „Die Donau fließt“ hat es den Sängerinnen und Sängern angetan, wird hier doch das Auswandererschicksal der Donauschwaben mit der „Ulmer Schachtel“ Richtung Ungarn und Rumänien besonders feinfühlig geschildert.

Ganz spontan stand der Vierzeiler „Wir wünschen dir viel Segen“ auf dem Programm, als Glückwunsch an Marie-Luise Achtner aus Herbertshofen, die zeitnah Geburtstag hatte. Auch zweistimmig zu singen, fiel der Sängerschar nicht schwer. Egal, ob beim bekannten „Jetz gang i ans Brünnele“ oder beim Volkslied „Da drobn vor meines Vaters Haus“ aus dem rumänischen Banat. Mit dem Kanon „Abendstille überall“ klang ein offenes Singen aus, das auf einhelligen Wunsch im September seine Fortsetzung finden soll.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.