Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Wertingen
  3. Binswangen: Friedens- und Heimatverein Binswangen auf geschichtlichen Spuren

Binswangen
19.06.2024

Friedens- und Heimatverein Binswangen auf geschichtlichen Spuren

Die Reisegruppe des Friedens- und Heimatvereins Binswangen war zu Besuch auf dem Obersalzberg.
Foto: Reiner Bühler

Die Reisegruppe aus Binswangen besuchte das Dokumentationszentrum auf dem Obersalzberg, die ehemalige "zweite Machtzentrale" Adolf Hitlers. Was noch zum Programm gehörte.

Der Name des Friedens- und Heimatvereins Binswangen ist Programm: Friedensarbeit in der Heimat und für die Heimat. Dazu zählt die Auseinandersetzung mit der Geschichte – mit historisch positiven Prozessen, aber auch mit dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte, den Geschehnissen während der Hitler-Diktatur mit all den menschenverachtenden Begleiterscheinungen. Um vertieft in diesen historischen Abschnitt einzusteigen, unternahm der Verein eine Informationsfahrt zum neu gestalteten Dokumentationszentrum auf dem Obersalzberg bei Berchtesgaden. 

Das Gebäude wurde auf den Grundmauern des früheren Gästehauses „Hoher Göll“ errichtet. Die Dokumentation Obersalzberg bezieht heute Teile der noch erhaltenen Bunkeranlagen ein und verbindet die Vergangenheit des Obersalzbergs als Führersperrgebiet mit Dokumenten und Ausstellungsstücken. Das Leitmotiv "Idyll und Verbrechen" gewährt den Besuchern einen umfassenden Einblick in die Geschichte dieser denkwürdigen Stätte und seiner Bedeutung als „zweite Machtzentrale“ Hitlers neben der damaligen Reichskanzlei in Berlin. Anhand von rund 350 Objekten, Dokumenten, Fotografien und multimedialen Elementen erklärt die Ausstellung den historischen Ort und erzählt vom Schicksal der Opfer. Dabei geht es nicht nur um das Geschehen auf dem Obersalzberg, sondern um die gesamte NS-Diktatur. Der Beginn mit der „Vorzeigeseite“ im hellen Gebäude anhand von Bild- und Tondokumenten über begeisterte junge Mädchen, die zu Tausenden vor dem Berghof auf ihren „Führer“ warten, leitet schrittweise in die Darstellung der Auswirkungen des Nazi-Regimes über, die im Dunkel und in der Kühle des Bunkers mit Dokumenten zur „Menschenvernichtung durch Zwangsarbeit“ ihr Ende findet. Der geführte Rundgang bewirkte am Ende eine große Betroffenheit der 40-köpfigen Reisegruppe. Vor allem bildeten die belastenden Eindrücke aus der Dokumentation einen krassen Gegensatz zur herrlichen Bergwelt des Watzmanngebietes.

Bildungsreise des Heimat- und Friedensvereins Binswangen

Für den zweiten Tag der Bildungsreise gelang den Organisatoren eine richtige Überraschung. Ziel war der Besuch des „Hans-Peter Porsche Traumwerks“ bei der Gemeinde Anger. Die umfangreiche Sammlung an Blechspielzeug, Stofftieren, Auto-, Flug- und Schiffsmodellen zeigt die Vielseitigkeit und den Wandel des Spielzeugs vergangener Jahrzehnte. Auf einer Fläche von 3.500 Quadratmetern konnten die Besucher eine Reise in die Vergangenheit unternehmen. Gerade bei den älteren Reiseteilnehmern wurden Kindheitserinnerungen wach und führten zu regem Erfahrungsaustausch. In weiteren, großzügig angelegten Ausstellungsflächen konnten außerdem seltene Exponate der privaten Oldtimer-Sammlung von Hans-Peter Porsche besichtigt werden, begleitet von animierten Bildern sowie historischen Filmaufnahmen.

Bleibt noch zu erwähnen, dass die Reiseorganisatoren Reiner und Erna Bühler sowie Adrian Schüller auch darauf bedacht waren, den Teilnehmern ein kulinarisches Rahmenprogramm zu bieten, das ebenso zur positiven Grundstimmung während der gesamten Fahrt beitrug. Letztendlich aber war es das gelungene Gesamtpaket inklusive des sehr souverän agierenden Busfahrers Jan Schick, das die Reise zu einem nachhaltigen Erlebnis werden ließ. (AZ)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.