Startseite
Icon Pfeil nach unten
ZZ Fallback
Icon Pfeil nach unten

Tour: Wandern im Scheppacher Forst: Windkraft und Wunderwaffe

Tour

Wandern im Scheppacher Forst: Windkraft und Wunderwaffe

    • |
    Wanderung im Scheppacher Forst: Beim Wandern gibt es viel zu entdecken.
    Wanderung im Scheppacher Forst: Beim Wandern gibt es viel zu entdecken. Foto: Maximilian Czysz

    Zugegeben: Landschaftlich kann die Runde im Scheppacher Forst keine besonderen Höhepunkte bieten. Dafür werden die knapp elf Kilometer auf breiten Forstwegen zu einer ganz besonderen Zeitreise. An der Autobahn treffen sich Vergangenheit und Gegenwart.

    Auf der Wandertour durch den Scheppacher Forst gibt es spannende Geschichten

    Dort, wo im geheimen Waldwerk namens Kuno während des Zweiten Weltkriegs Hitlers Wunderwaffe Me 262 entstand, ragen jetzt moderne Windkraftanlagen in den Himmel. Die acht Türme mit dem roten Ring haben eine Nennleistung von jeweils 2400 Kilowatt. Bei einer Nabenhöhe von 141 Metern und einem Rotordurchmesser von 117 Metern sind sie knapp 200 Meter hoch. Zum Vergleich: Das Ulmer Münster misst 162 Meter, der Kölner Dom bringt es auf 157 Meter. Wer die Runde durch den Scheppacher Forst läuft, kann sich fast direkt unter Windkraftanlage Nummer 3 stellen und in den Himmel peilen. Doch zunächst einmal geht es ab Gabelbachergreut etwa eine Stunde durch den Wald. Vorbei an der Waldinsel und am Talhaus wird das Dröhnen des Autobahnverkehrs immer deutlicher. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs dröhnten hier nur die Me   262-Maschinen. Die revolutionären Strahltriebwerke wurden getestet, ehe die Düsenjets auf der kerzengeraden Autobahn in Richtung Westen abhoben.

    Dort wandern Sie durch eine ehemalige Rüstungsstätte

    Rund 70 Maschinen sollen in den letzten Kriegsmonaten 1945 im Waldwerk Kuno II gebaut worden sein. Zwangsarbeiter mussten dafür im Herbst 1944 tausende Tonnen Erdreich bewegen und eben so viel Beton gießen, um im Schutz des dichten Fichtenwalds die Rüstungsstätte aus dem Erdboden zu stampfen. Später wurden auch rund 200 jüdische Frauen im Waldwerk ausgebeutet. Insgesamt kamen etwa 1000 Frauen in Viehwaggons aus den Konzentrationslagern Ravensbrück und Bergen-Belsen nach Burgau. Die Berichte von Überlebenden schildern die Zustände dort: Zu essen gab es am Tag nur eine Scheibe Brot und Wassersuppe. Wer im Kuno-Werk arbeitete, erhielt eine zusätzliche Scheibe. Die Frauen mussten unter anderem die Düsenjäger mit Farbe besprühen. Nach Kriegsende blieb von der geheimen Rüstungsstätte des NS-Regimes, die bis kurz vor dem Einmarsch der US-Soldaten im April 1945 unerkannt geblieben war, wenig übrig. Die Bevölkerung schlachtete die zerschossenen Flugzeuge an der Autobahn aus. Auch aus dem Werk wurde alles Brauchbare abmontiert und abtransportiert. Wer heute im Waldstreifen links der Zufahrt zum einige hundert Meter entfernten Windrad geht, entdeckt die alten Betonfundamente und Gräben. Dazwischen liegen noch Scherben, Reste der Eternit-Dächer und verrostete Kanister auf dem Waldboden.

    Die Wanderung endet in Gabelbachergreut

    Nach der abenteuerlichen Suche und dem Abstecher zur Windkraftanlage geht es über die Grünbrücke wieder in den südlichen Teil des dunklen Scheppacher Forsts. Bei der Waldinsel bietet sich eine letzte Rast an, ehe in Gabelbachergreut die Zeitreise zu Ende ist.

    Tourüberblick

    Schwierigkeitsgrad: 2 von 5

    Streckenlänge: 10,1 km

    Höhenmeter: 122 m

    Start/Ziel: Der Parkplatz am Ortsanfang von Gabelbachergreut.

    undefined
    Foto: Maximilian Czysz

    Wegbeschreibung

    Gabelbachergreut: Ausgangspunkt der Tour ist der kleine Parkplatz am Gabelbachergreuter Friedhof. Am westlichen Ortsende geht es rechts in den Kohlstattweg. Die Verlängerung führt am Waldrand zu einem kleinen Weiher. Hier links halten.

    Waldinsel: Sternförmig treffen nach den ersten Kilometern mehrere Waldwege aufeinander – ein schöner Platz mit Sitzbank lädt zu einer kurzen Rast ein. Achtung: Weiter geht es auf dem Weg geradeaus. Der geschotterte und leicht erhöhte Forstweg führt durch ein Birkenwäldchen und verläuft später kerzengerade durch den Wald. Nach einem leichten Anstieg stößt der Forstweg auf den Wallfahrtsweg. Hier rechts.

    Talhütte: In einer kleinen Senke liegt die Talhütte – eine gute Unterstellmöglichkeit, wenn das Wetter umschlägt. Weiter über die Kreuzung bergauf.

    A8-Unterführung: Wuchtig wirkt der Neubau, der auf die andere Seite der sechsstreifigen Autobahn führt. Rechts halten – der Weg parallel zur A8 führt zum Kuno-Wald.

    Kuno-Wald: Fundamentreste finden sich zwischen dem Wallfahrtsweg (auch Glötttal-Radweg), der nach links abzweigt und der Zufahrt zum Windrad. Direkt neben dem Schotter ist die frühere Montagegrube zu erkennen.

    Windkraftanlage: Nach dem kurzen Abstecher zum Windrad zurück auf die breite Schotterpiste, die parallel zur A8 verläuft.

    Grünbrücke: Geradeaus halten, dann geht es über die Grünbrücke der Autobahn. Danach links auf den Forstweg, der schließlich zurück zur Waldinsel führt.

    Tipps

    Kultur

    • Zusmarshausen: Ein geschichtsträchtiger Ort: Erleben kann man ihn unter anderem im Heimatmuseum, das jeden ersten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet ist.

    Einkehr

    • Landgasthof Rücklenmühle: Im Unterdorf 27, Zusmarshausen/Gabelbach; Telefon 0 82 91/1 69 99 88; www.ruecklenmuehle.de; Donnerstag bis Samstag geöffnet von 17 bis 22 Uhr, Sonn- und Feiertage von 11 bis 15 Uhr und von 17 bis 22 Uhr. Am Ortsanfang von Gabelbach bietet der Landgasthof Rücklenmühle mit Biergarten einen traumhaften Blick ins idyllische Zusamtal.
    • Landgasthof Adler: Dorfstraße 4, Landensberg/Glöttweng; Telefon 0 82 22/13 03; www.adler-gloettweng.de; Montag, Dienstag und Donnerstag geöffnet ab 16 Uhr, Freitag bis Sonntag ab 10 Uhr. Tradition und gutbürgerliche Küche treffen im Landgasthof Adler zusammen.

    Natur

    • Naturerlebnispfad Zusamaue: Wer von Zusmarshausen nach Gabelbachergreut kommt, fährt direkt daran vorbei: Auf dem Naturerlebnispfad Zusamaue können Interessierte Flora und Fauna kennenlernen. Direkt gegenüber befindet sich der Zeltplatz Rücklenmühle.
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden