Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Top-Artikel
  3. Meistgesucht
  4. München: Grundschulreform in Bayern: Mehr Mathematik und Deutsch, aber keine Abstriche bei Religion

München
27.02.2024

Grundschulreform in Bayern: Mehr Mathematik und Deutsch, aber keine Abstriche bei Religion

Nach dem Pisa-Schock baut Bayerns Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) die Grundschulen um: Beim Fach Religion für mehr Mathematik und Deutsch zu kürzen, scheiterte jedoch an Kirchen und CSU.
Foto: Lennart Preiss, dpa

Nach dem jüngsten Pisa-Schock baut Bayern die Grundschulen um. Die Kürzung von Religion ist von Tisch. Wo Schulministerin Anna Stolz stattdessen streichen will.

Für den angekündigten Ausbau von Deutsch und Mathematik in Bayerns Grundschulen gibt es keine Kürzungen am Religionsunterricht. Stattdessen sollen die musisch-kreativen Fächer Musik, Kunst sowie Werken und Gestalten in einem "Fächerverbund" zusammengefasst und über die vier Grundschuljahre "flexibilisiert" unterrichtet werden. In der dritten und vierten Klasse kann zudem der Englisch-Unterricht von zwei auf eine Wochenstunde gekürzt werden.

"Alle Fächer sind wichtig, deshalb soll kein Fach wegfallen", erklärte Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) nach einer Sitzung des Kabinetts. Die Fokussierung auf mehr Mathematik und Deutsch sei aber notwendig, bekräftigte die Unterfränkin: "Denn Lesen, Schreiben und Rechnen sind der Schlüssel zur guten Bildung."

Kultusministerin Stolz will Stundentafel an Grundschulen in Bayern flexibler machen

Stolz hatte bereits im Januar als Reaktion auf das schlechte deutsche Ergebnis im jüngsten Pisa-Test angekündigt, ab dem kommenden Schuljahr in Bayern in den Jahrgangsstufen eins bis vier je eine Stunde mehr Deutschunterricht vorzusehen. In der ersten und dritten Klasse soll es zudem je eine Stunde mehr Mathematik geben. Über die vier Grundschuljahre soll die gesamte Stundenzahl jedoch nicht steigen.

Gelingen soll dies vor allem mit einer flexibleren Stundentafel, die den Grundschul-Lehrkräften vor Ort mehr Spielräume beim Unterricht einräumt. Denkbar sei etwa, im "kreativen Fächerverbund" im ersten Halbjahr nur Musik zu unterrichten, dafür im zweiten Halbjahr nur Kunst, erklärte Stolz.

Nicht gekürzt werden soll am Fach Heimat- und Sachkunde sowie am Sportunterricht. Hier sei in der ersten Klasse durch die Flexibilisierung sogar ein Ausbau von aktuell zwei auf drei Wochenstunden möglich, so die Ministerin.

Lesen Sie dazu auch

Religion: Stolz sieht Spielräume für Kürzungen, aber Widerstand von Kirchen und CSU

Abrücken musste Stolz jedoch von Überlegungen, beim Fach Religion zu kürzen. "Hier wären aus meiner Sicht Spielräume möglich gewesen, denn Bayern hat unter den Bundesländern den meisten Religionsunterricht", sagte sie. In den ersten beiden Schuljahren sind hier zwei Wochenstunden vorgesehen, in den Klassen drei und vier sogar drei Wochenstunden.

Kürzungen beim Religionsunterricht seien jedoch weder für die Kirchen, noch für den Koalitionspartner CSU infrage gekommen, sagte Stolz. "Und das respektiere ich natürlich."

Dass sie hier als zuständige Fachministerin auch von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) eingebremst wurde, sehe sie nicht als persönliche Niederlage, beteuerte die Kultusministerin. Sie werde sich auch in Zukunft "nicht wegducken", wenn es um schwierige Abwägungen in der Bildungspolitik gehe. "Wer beste Bildung will, der muss auch sensible Themen diskutieren."

Verpflichtende Sprachtests und Förderung: Keine Einschulung mehr ohne Deutschkenntnisse 

Neu aufgestellt wird ab dem kommenden Schuljahr zudem die schulische Integration und Sprachförderung von zugewanderten Kindern. Konkret sollen nach dem Vorbild der "Brückenklassen" für die Jahrgangsstufen fünf und sechs an allen weiterführenden Schularten schulartübergreifende Integrationsklassen eingerichtet werden. Sie sollen den Kindern bei ausreichenden Deutschkenntnissen je nach Leistungsfähigkeit einen Wechsel in eine Regelschule ermöglichen.

Für die Klassen sieben bis neun bleibt es bei speziellen Deutschklassen nur an Mittelschulen: Dort gebe es für diese Altersgruppe die beste Förderung, um Chancen auf Abschlüsse und berufliche wie schulische Anschlüsse zu eröffnen.

Im Vorschulalter soll es zudem künftig zwei verpflichtende Sprachtests geben – eineinhalb Jahre und ein halbes Jahr vor der Einschulung. Bei festgestelltem Bedarf ist die Sprachförderung danach verpflichtend – auch für Kinder, die keine Kita besuchen. "Ohne ausreichende Deutsch-Kenntnisse werden wir keine Kinder mehr einschulen", bekräftigte Stolz.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.02.2024

Im Prinzip finde ich den Ansatz gut. Der Religionsunterricht soll aber in einen für alle Kinder verpflichtenden Religions- und Ethikunterricht umgewandelt werden, ohne das dabei irgendeine Kirche dabei Zugriff auf die Kinder hat.

28.02.2024

Ganz meine Meinung, Religion sollte Privatsache sein. Ethik ist wesentlich sinnvoller und grenzt nicht aus

28.02.2024

Klasse Herr Johann S. das sehe ich genauso wie Sie. Ich sehe auch die Neutralität im Ethikunterricht!