Was der Juli bringt? Hier vorab die Schlagzeilen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach reagiert auf die anhaltende Hitzewelle und rät dringend, ab 30 Grad möglichst zusammen einzuschlafen – das schweißt zusammen.
Die Duden-Redaktion hat verstanden: Begriffsstutzig soll ab sofort durch kapiergeschützt ersetzt werden. Justizminister Marco Buschmann lässt in Berlin mit einem Vorschlag aufhorchen: Wer zu viel getrunken hat und ein Taxi nehmen muss, sollte es am nächsten Tag unbedingt wieder zurückgeben.
Geht doch: Schlendern wird mit großem Abstand zum Gang des Monats gewählt. Eindeutig fällt auch die Wahl zum Auto des Monats aus: Hier setzt sich problemlos der Eiswagen durch.
Erste Erkenntnis des Monats: Urlaub ist da, wo der Anker fällt.
Fake News des Monats: Der Apfel fällt nicht weit vom Birnbaum.
Nach einem gelungenen Start der Frauen-Nationalmannschaft in die Fußball-Weltmeisterschaft gelangt ein Geheimpapier an die Öffentlichkeit: Wenn Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg tatsächlich den Titel holt, soll sie auch die Männer wieder auf Vordermann bringen und umgehend Hansi Flick ersetzen.
Zweite Erkenntnis des Monats: Leere Köpfe machen den meisten Lärm. Nicht mit uns: Laut einer Umfrage weigern sich selbst im Sommer zwei von drei Deutschen, sich die schlechte Laune verderben zu lassen.
Ungeklärt bleibt im Juli, ob Lustmolche tatsächlich zur Gattung der Erotiksalamander gehören.