Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Top-Artikel
  3. Meistgesucht
  4. Von Allgäuer Landfrauen: Eintöpfe im Herbst: Eintopf Rezepte von Allgäuer Landfrauen

Von Allgäuer Landfrauen
30.09.2022

Eintöpfe im Herbst: Eintopf Rezepte von Allgäuer Landfrauen

Was gibt es besseres bei kaltem und nassem Wetter als ein wärmenden Eintopf?
Foto: IMAGO / YAY Images (Symbolbild)

Herbstzeit heißt auch Eintopfzeit. Welches Gemüse gerade Saison hat und Rezepte zu fast vergessenen Allgäuer Landfrauen Eintöpfen lesen Sie hier.

Draußen ist es mal wieder richtig kalt und ungemütlich. Perfekte Zeit für einen deftigen Eintopf! Denn die bringen nicht nur Wärme von innen, sondern sind auch wahre Vitamin-Nährstoff- und Energielieferanten, die der Körper besonders in den kühlen Jahreszeiten benötigt.

Der Herbst ist nicht nur aufgrund des Wetters prädestiniert für Eintöpfe, sondern auch weil es frisches Gemüse aus der Region Allgäu zu kaufen gibt. Dieses Gemüse hat im Herbst Saison:

  • Aubergine
  • Blumenkohl
  • Bohnen
  • Brokkoli
  • Chicorée
  • Fenchel
  • Gurke
  • Karotte
  • Kartoffeln
  • Kohl
  • Kohlrabi
  • Kürbis
  • Lauch
  • Lauchzwiebel
  • Pastinake (ab Oktober)
  • Paprika
  • Pilze
  • Petersilienwurzel
  • Radieschen
  • Rettich
  • Rosenkohl (ab Oktober)
  • Rote Beete
  • Rotkohl
  • Salat
  • Sellerie
  • Spinat
  • Tomaten
  • Wirsing
  • Zucchini
  • Zuckermais
  • Zwiebeln

Lesen Sie auch: Traditionelles Allgäuer Gericht: Köchin Hermine Eller zeigt, wie man "Brennter" macht

Dieses Gemüse ist besonders gesund

Das Lieblingsgemüse der Deutschen ist und bleibt die Kartoffel - und das zurecht: Sie enthält so gut wie kein Fett, ist aber dafür reich an Eiweiß, Kalium, Magnesium und Eisen. Sie besteht fast zu 80 Prozent aus Wasser und ist deswegen auch kalorienarm. Am besten ist es, die Kartoffel mit Schale zu kochen, denn unter der Schale liegen die meisten Vitamine, die beim Kochen ohne Schale verloren gehen.

Besonders gesund sollen außerdem laut Wissenschaftlern der William Paterson University in New Jersey (USA) Kohlsorten sein. Diese liefern nicht nur besonders viel Vitamin C (Rosenkohl: 85 Milligramm Vitamin C je 100 Gramm, Zitronen: 53 Milligramm Vitamin C je 100 Gramm), sondern enthalten auch besonders viele Mineral- und Ballaststoffe.

Landfrauen Eintöpfe aus dem Allgäu

Eintöpfe schmecken oft am besten, wenn man das zusammenwirft, was Küche und Garten gerade hergeben. Doch diese Allgäuer Landfrauen Rezepte sollten Sie auf jeden Fall auch ausprobieren.

Pichelsteiner Eintopf: Deftig mit viel Gemüse

Pichelsteiner Eintopf ist ein typisches bayrisches Gericht, das sich auch außerhalb des Freistaates großer Beliebtheit erfreut. Das Rezept für den Eintopf stammt bereits aus dem 19. Jahrhundert und hat sogar in Niederbayern seinen eigenen Feiertag.

Zutaten für 4 Personen:

  • 400 Gramm Kartoffeln
  • 200 Gramm Karotten
  • 200 Gramm Zwiebeln
  • 200 Gramm Weißkohl
  • 200 Gramm Lauch
  • 200 Gramm Knollensellerie
  • 1 Petersilienwurzeln
  • 3 EL Petersilie
  • 200 Gramm Rindfleisch aus der Schulter
  • 200 Gramm Lammfleisch, mager
  • 200 Gramm Schweineschnitzel
  • 1,5 Liter Brühe
  • Salz, Pfeffer
  • Kümmel
  • Majoran
  • Margarine

Lesen Sie auch: Selbstversuch: So gelingt das perfekte Dinner für wenig Geld

Zubereitung:

  • Gemüse und Fleisch waschen und in gleichgroße Stücke schneiden.
  • Zwiebeln in Margarine in einem Topf glasig andünsten. Rindfleisch dazugeben und anschwitzen lassen. 1 Liter Brühe dazugeben und für 40 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.
  • Schweine- und Lammfleisch hinzugeben und für weitere 40 Minuten köcheln lassen.
  • Kartoffeln auf das Fleisch geben und für 10 Minuten köcheln lassen.

Allgäuer Graupeneintopf: Wie bei Oma

Graupen gehören zu den unbeliebteren Suppeneinlagen, zu unrecht! Denn die kleinen Gerstenkörner sind nicht nur gut für den Magen, sondern schmecken mit der richtigen Zubereitung auch lecker. Zudem sind sie fettarm und besitzen große Mengen an Magnesium, Phosphor, Kupfer, Mangan und Zink.

Zutaten für 4 Personen:

  • 80 Gramm Graupen
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Karotten
  • 1/2 Petersilienwurzel
  • 1/4 Knollensellerie
  • 350 Gramm Kartoffeln
  • 1 Stange Lauch
  • 150 Gramm Speck
  • 200 Gramm gepökeltes Schweinefleisch
  • 4 Scheiben dünner Speck
  • 1 Liter Wasser
  • 1/2 Liter Brühe
  • 2 EL Mehl
  • 2 EL Rahm
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz, Pfeffer
  • Thymian
  • Muskat

Zubereitung:

  • Graupen in einem Sieb waschen und abtropfen lassen.
  • Speck würfeln und anbraten, die Graupen kurz mitrösten.
  • Schweinefleisch dazugeben und mit Wasser und Brühe auffüllen. Lorbeerblatt hinzugeben.
  • Gemüse waschen und würfeln und zur Suppe hinzugeben.
  • Würzen und für eine Stunde auf niedriger Stufe köcheln lassen.
  • Das Fleisch anschließend herausnehmen, klein schneiden und wieder zurück in die Suppe geben.
  • Mehl mit etwas Wasser und Rahm glatt rühren und damit die Suppe binden.
  • Noch einmal köcheln lassen und nachwürzen.

Schwarzes Mus: Schnell und einfach zubereitet

Schwarzes Mus ist heute im Allgäu nicht mehr oft zu finden. Doch aufgrund seiner einfachen und schnellen Zubereitung sowie einer langen Sättigungszeit ist es ein wahrer Retter, wenn es schnell gehen muss. (Lesen Sie auch: Bad Hindelang gibt ein eigenes Kochbuch heraus)

Zutaten für 4 Personen:

  • 200 Gramm spezielles Musmehl oder Breimehl (aus Weizen, Dinkel oder Hafer)
  • 1 Liter Wasser oder Milch (Je nach herzhafter oder süßer Zubereitung)
  • 1 bis 2 TL Salz
  • 1 EL Butter

Zubereitung:

  • Das Musmehl einige Minuten in der Pfanne anrösten und zur Seite stellen.
  • Wasser oder Milch zum Kochen bringen, Salz zugeben und das geröstete Musmehl langsam einrühren.
  • Gut aufkochen, danach noch ein bis zwei Minuten auf kleinster Flamme quellen lassen.
  • Zum Schluss mit heißer Butter abschmelzen.

Das Mus kann sowohl süß mit Zimt und Zucker, als auch herzhaft mit Speck und Zwiebeln gegessen werden.

(Rezept von Wir sind Oberschwaben)

Die Diskussion ist geschlossen.