Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Wirtschaft
  4. Sparwoche in Mittelschwaben: Warum Taschengeld wichtig ist

Sparwoche in Mittelschwaben
ANZEIGE

Warum Taschengeld wichtig ist

Mit Hilfe von Taschengeld können Kinder lernen, welche Ausgaben sinnvoll sind und welche nicht.
Foto: Silvia Marks

Mit dem Taschengeld werden Kinder erstmals in ihrem Leben in die Lage versetzt, eigenständig über ein bestimmtes Budget zu verfügen. Experten betrachten es daher als wichtiges Instrument, um den richtigen Umgang mit Geld zu erlernen.

 „Die Erfahrung, wie es ist, wenn Geld schnell für Eis, Comics und Cola ausgegeben wird, ist sehr wertvoll“, sagt Ursula Winklhofer vom Deutschen Jugendinstitut (DJI. Kinder können dann überlegen, ob die Dinge wirklich so wichtig waren und ob sie ihr Taschengeld nicht besser hätten einteilen können. Es sei daher auch nicht ratsam, dem Kind den fehlenden Betrag obendrauf zu geben, wenn es eine falsche Kaufentscheidung getroffen hat. Die Empfehlung vom DJI lautet wie folgt: „Ab dem Grundschulalter sollten Kinder ein kleines Taschengeld von 1 bis 1,50 Euro pro Woche bekommen“, sagt Winklhofer. Das könne sich dann mit jedem Lebensjahr um etwa 50 Cent steigern. Mit neun Jahren sind das dann um die 2,50 bis 3,00 Euro wöchentlich. Ab zehn Jahren ist es außerdem sinnvoll, das Taschengeld monatlich auszuzahlen. Passiert es regelmäßig, dass das Kind sein Geld zu schnell und unüberlegt ausgibt, sollten Eltern das Gespräch suchen. „Vorwürfe sind dabei nicht der richtige Weg“, sagt Winklhofer. Stattdessen sollten Eltern Fragen stellen wie: Was sind das für Dinge, die du so gern haben möchtest? Hast du dir den Kauf vorher gut überlegt? „Wenn man dann zu dem Ergebnis kommt, dass das Kind nicht mit dem Betrag auskommt, kann man sich durchaus darauf einigen, probeweise etwas mehr Taschengeld zu geben.“ Zwar lernen Kinder den Umgang mit Geld teilweise auch in der Schule. Nach Einschätzung vom DJI sowie vom Bankenverband kommt das Thema dort meist aber zu kurz.

Fürs Sparen belohnt werden - die Sparkassen-Kinderfilmwoche startet bald

Die Spardose leeren und dafür eine kleine Belohnung bekommen - wie in jedem Jahr führt die Sparkasse wieder ihre Kinder- und Jugendspartage vom 25. bis 30. Oktober 2018 in allen Beratungs-Centern und Geschäftsstellen durch. Neben attraktiven Sachgeschenken können die Kids zwischen einer 1-Tageskarte für das LEGOLAND® Deutschland Resort für die Saison 2018 oder einer Kino-Freikarte für die Sparkassen-Kinderfilmwoche wählen. Nach wie vor gefragt sind bei den jungen Sparern als Geschenk die Kino-Freikarten. Seit mittlerweile 32 Jahren gehört der kostenlose Besuch des Krumbacher Kinos zur Sparwoche zu einer „traditionellen Einrichtung“, seit 17 Jahren ist diese auch im Günzburger Kino fest etabliert. Zur Auswahl stehen in diesem Jahr vom 30. Oktober bis 3. November 2018 folgende drei Filme: „Die Biene Maja - Die Honigspiele“, „Ich - Einfach unverbesserlich 3“ und „Hilfe, ich hab meine Eltern geschrumpft“, die in insgesamt 18 Vorstellungen in den beiden Kinos gezeigt werden. Alle Filme sind ohne Altersbeschränkung.

Anzeige

Work-Life-Balance und Job mit Sinn? Werd doch Zeitungszusteller:in!

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren