Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Leben & Freizeit
  4. Stundenlang trockener Po: Viele Windeln halten Werbeversprechen

Stundenlang trockener Po
ANZEIGE

Viele Windeln halten Werbeversprechen

Jahrelang wickeln Eltern ihre Kinder - da ist ihnen ein dichter und gut handhabbarer Schutz wichtig. Und die Haut soll schön trocken bleiben in der Windel.
Foto: Christin Klose, tmn

Eltern von Kleinkindern sind auf Windeln angewiesen. Eine gute Nachricht kommt von der Stiftung Warentest: Die meisten Windeln halten dicht und trocken.

Die beste Nachricht für Eltern vorweg: Von der Stiftung Warentest geprüfte Windeln halten oft, was sie versprechen. Sie halten nämlich lange dicht und die Haut bleibt in ihnen lange trocken.

Und noch besser: "Es gibt keine kritischen Schadstoffe in kritischen Mengen in diesen Windeln. Alle Windeln sind sauber", sagt Stephan Scherfenberg von Stiftung Warentest. Diese hat elf Einwegwindeln der Größe vier - oft auch Maxi genannt - geprüft. Der Überblick:

Warum und wie wurde die Größe vier getestet?

"Maxiwindeln sind die am meisten verkaufte Größe", erläutert Scherfenberg. Ausgezeichnet werden sie von den Anbietern meistens für Kinder zwischen sieben und 18 Kilo, manche auch nur zwischen acht und 14 Kilo. Also für Knirpse von ungefähr einem bis drei Jahre - eine große Entwicklungsspanne.

Am Anfang würden die Kinder noch krabbeln, später rennen und klettern - und in allen Situationen sollte eigentlich nichts in die Hose gehen, so Warentest-Redakteur Scherfenberg. "Weder tagsüber beim Spielen noch nachts im Schlaf."

Daher zählten als Kriterien der Tragekomfort in den unterschiedlichen Altersgruppen, die Hautverträglichkeit und der Auslaufschutz sowie mögliche Schadstoffbelastung der Materialien. Und ganz wichtig: Auch die Handhabung für die Eltern.

Fast 53 000 Windeln wurden für den Test gewechselt. Und jede der Windelsorten musste sich in 104 Familien bewähren - eine Packung lang. "Die Mütter und Väter haben dann Buch über die Machenschaften ihrer Knirpse geführt", so Scherfenberg. Außerdem wurden alle Kriterien im Labor nachgeprüft.

Getestet wurden die bekanntesten Marken am Markt - günstige Handelsmarken der Discounter, Drogerien und Onlinehändler genauso wie Produkte der bekannten Markenhersteller.

Wie gut schnitten die Windelmarken ab?

Sieben der elf Windeln erfüllen die gesetzten Ansprüche an die Produkte, heißt es in der Zeitschrift " test" (Ausgabe 8/2021). Zwei davon erzielten die Gesamtnote "sehr gut", fünf Produkte ein "gut".

Drei weitere Marken waren immerhin "befriedigend". Sie werden auch für schwere Kinder mit bis zu 18 Kilogramm empfohlen, was im Test aber nicht gut genug funktionierte. Insgesamt urteilt die Stiftung Warentest aber: "Kindern bis 14 Kilogramm Gewicht passten alle Windeln im Test gut."

Eine Windel kam bei vielen Familien im Test nicht gut an - sie hielt nicht genug Flüssigkeit, was zu wunden Pos bei den Kindern führte.

Was ist also besser - Marke oder Billigprodukt?

Die beiden Testsieger stammen von einem Markenhersteller: Premium Protection und Baby-Dry von Pampers. Laut Stiftung Warentest kosten sie 21 beziehungsweise 26 Cent je Stück. "Zum Vergleich: Wir haben mehrere gute Handelsmarken, die nur 12 bis 13 Cent pro Windeln kosten", sagt der Warentest-Experte. "Die hielten ähnlich gut trocken und sind zumindest tagsüber eine gute Alternative zu den teuren Markenwindeln." Bei fünf Windeln pro Tag könnte man so immerhin rund 250 Euro im Jahr einsparen. (tmn)

Anzeige

Modehaus Stammel zeigt die angesagten Styles

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren