Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Gesundheit: Epileptiker bei Anfall keinesfalls festhalten

Gesundheit
ANZEIGE

Epileptiker bei Anfall keinesfalls festhalten

Was tun, wenn man Zeuge eines epileptischen Anfalls wird? Experten erklären, dass man in so einer Situation am besten Gegenstände aus dem Weg räumt, die zu Verletzungen führen können.

Epileptiker sollten bei einem Anfall von Umstehenden auf keinen Fall festgehalten werden. Auch ein Beißschutz werde ihnen besser nicht in den Mund gesteckt. Das könnte auf beiden Seiten zu Verletzungen führen, warnt Prof. Bernhard Steinhoff von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Berlin. Am besten räumten Anwesende Gegenstände beiseite, an denen sich der Betroffene verwunden könnte. Auch könnten sie ihn polstern oder umlagern, um ihn vor Verletzungen zu schützen. Notfallmedikamente sollten allenfalls erfahrene Angehörige geben, die entsprechend geschult sind.

Augenzeugen bleiben am besten solange beim Betroffenen, bis er sich erholt hat. Sie sollten darauf achten, dass seine Atemwege frei bleiben und gegebenenfalls Zahnersatz entfernen, wenn der epileptische Anfall abgeklungen ist. Sinnvoll kann der DGN zufolge auch sein, Dauer und Anzeichen des Anfalls zu notieren, um später einen Arzt darüber zu informieren. Lehnt der Betroffene nach einem einzelnen Anfall und ohne erkennbare Schäden den Transport ins Krankenhaus ab, sollte man das respektieren.

Unbedingt einen Notarzt rufen sollten Umstehende aber, wenn der Anfall länger als fünf Minuten dauert, mehrere Anfälle hintereinander auftreten oder das Bewusstsein danach länger als 20 bis 30 Minuten getrübt ist. Der DGN zufolge handelt es sich bei Epilepsie um die häufigste chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems. Weltweit seien etwa 0,8 Prozent der Menschen betroffen. (dpa)

Patientenportal

Allgemeines zu Epilepsie

Die Deocreme kommt ohne Aluminiumsalze und ohne chemische Zusätze aus.
Anzeige

Mit nachhaltiger Deocreme gut durch die heiße Jahreszeit kommen

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren