Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bauen & Wohnen
Icon Pfeil nach unten

Bauen & Wohnen: Ruhe kann so schön sein

Bauen & Wohnen

Ruhe kann so schön sein

Schallschutzfenster halten Lärmrisiken ab
Schallschutzfenster halten Lärmrisiken ab Foto: rh2010

Lärm tritt nahezu überall auf. Ob durch die immer größer gewordene Flotte an Pkw und Lkw mit ihren Fahrgeräuschen, durch Veranstaltungen und Gastronomie oder auch durch immer größer werdende landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge. Auch der Alltag selbst wird laut Studie des Umweltbundesamtes immer lauter – was sich letztlich auf die Gesundheit auswirkt. Doch es gibt Hilfe.

1. Schallschutzfenster sind effektiv

Einen effektiven Schutz bieten spezielle moderne Schallschutzfenster. „Solche Fenster sorgen mit ihrem speziellen Aufbau für dauerhafte Ruhe und Erholung“, erklärt Frank Lange, Geschäftsführer des Verbandes Fenster und Fassade (VFF). Denn: Die Gefahren durch Lärm sind nicht zu unterschätzen. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor Lärmrisiken als gefährlichem Umweltfaktor. Schlafstörungen, erhöhtes Infarktrisiko, und Krankheiten wie Bluthochdruck werden in Zusammenhang mit Lärmbelastung gebracht. Um diese gar nicht erst aufkommen zu lassen, kann man effektiv mit Schallschutzfenstern vorbeugen. Doch wie funktionieren solche Fenster?

2. Asymmetrische Isloierverglasung

Schallschutz wird erreicht durch deutlich dickere und auch asymmetrisch aufgebaute Isolierverglasungen. „Asymmetrie“ bedeutet, dass die herkömmliche Isolierverglasung asymmetrisch ausgeführt wird, nämlich so, dass die Fensterscheiben unterschiedlich dick sind. Besonders effektiv sind ergänzend auch Schallschutzfolien, die im Glas verarbeitet werden. Die Dichtungen im Fensterrahmen sind schallabsorbierend, der Rahmen selbst lässt Lärm kaum in die eigenen vier Wände dringen. Darüber hinaus gibt es mit Verbund- und Kastenfenstern weitere Konstruktionen, die zu noch besserem Schallschutz führen. In dieser Konstruktionsart sind quasi zwei Fenster zu einem Verbund verbaut. Solche Kastenfenster machen es möglich, dass selbst bei gekippten Flügeln im Innen- und Außenfenster immer noch ein guter Schallschutz erzielbar ist. Erreicht wird das durch eine labyrinthartige Führung der Außenluft und die Verringerung der „Schallenergie“ im Kastenraum zwischen den Fenstern.

3. Sorgfältige Montage

„Wichtig ist in jedem Fall auch die sorgfältige Montage der Schallschutzfenster. Auf den Anschluss vom Fenster zum Rohbau ist besonders zu achten“, betont Frank Lange. „Das beste Schallschutzfenster erreicht nicht seine Wirkung, wenn nicht auch die Anschlüsse schalltechnisch richtig ausgeführt werden. Schon geringste Undichtigkeiten können dazu führen, dass die erwünschte Schalldämmung nachlässt.“ Deshalb empfiehlt er zudem auch die Rollläden und die Haustür bei der Schallschutz-Planung mit einzubeziehen. Beim Rollladenkasten ist auch eine nachträgliche Dämmung möglich oder natürlich auch der Einbau eines neuen, schallgedämmten Kastens.

4. Lohnende Inverstition

Für lohnende Investitionen in neue Fenster und Türen bietet sich staatliche Förderung von Bund, Ländern und Gemeinden an. Welche Programme für welche Immobilie passen können, zeigt der kostenlose Förderassistent des VFF, der unter dem Short-Link bit.ly/3JYeEoL zu finden ist. Darüber hinaus helfen die Fachbetriebe in der Region in allen Fragen zu Sanierung und Neubau weiter – und haben dank ihrer Expertise auch viele wertvolle Tipps parat.

Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden