Startseite
Icon Pfeil nach unten
Bauen & Wohnen
Icon Pfeil nach unten

Solarenergie: Wie funktioniert die Förderung?

Bauen & Wohnen

Solarenergie: Wie funktioniert die Förderung?

Solarenergie: Wie funktioniert die Förderung?
Solarenergie: Wie funktioniert die Förderung?

Zunächst müsse dabei die Frage geklärt werden, ob es Photovoltaik (kurz: PV-Anlage) oder Solarthermie sein soll - oder beides als Kombisolaranlage, rät David Wedepohl, Sprecher vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) in Berlin.

"Wer eine Dachsanierung zum Anlass für die Anschaffung einer Solaranlage nimmt und hohe Heizkosten hat, könnte gleichzeitig über eine Heizkesselsanierung nachdenken", sagt Wedepohl. Mit dieser Kombination lasse sich besonders umweltbewusst Energie einsparen. Die aktuelle Sanierungsquote bei den Heizungen sei in Deutschland mit drei Prozent viel zu gering.

Für die Mischung zwischen Warmwasser und Heizung kann der Hausbesitzer einen Zuschuss vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle in Höhe von 90 Euro pro Quadratmeter installierter Kollektorfläche erhalten. Für eine ausgetauschte Heizung - alter Kessel gegen neuen Brennwertkessel - gibt es weitere 400 Euro. Dieser Betrag erhöht sich auf 500 Euro, wenn ein Pelletkessel oder eine Wärmepumpe eingebaut wird. Die KfW-Bankengruppe fördert unter anderem Photovoltaik durch langfristige, zinsgünstige Darlehen mit tilgungsfreien Anlaufjahren.

Solarwärmeanlagen im Neubau sind künftig nicht mehr förderfähig. Das sogenannte Marktanreizungsprogramm (MAP) beschränkt sich dann ausschließlich auf den Gebäudebestand. Aber auch dort entfällt ab sofort die Förderung von Solarwärmeanlagen zur Warmwasserbereitung - ebenso wie die für Pelletkessel, Scheitholzvergaserkessel und ineffiziente Wärmepumpen.

Wer eine PV-Anlage kauft, muss diese bei der Bundesnetzagentur registrieren lassen, um die eingespeiste Energie vergütet zu bekommen. Die Meldung sollte spätestens mit der Inbetriebnahme erfolgen. Die Bundesnetzagentur erfasst die Daten und verschickt eine Registrierungsbestätigung mit einer Nummer für die Datenmeldung. Eine Kopie davon muss dem Netzbetreiber eventuell als Nachweis vorgelegt werden. Der Netzbetreiber wiederum muss nach den Paragrafen 32 und 33 des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) prüfen, ob die Anlage der Bundesnetzagentur gemeldet wurde, bevor er die Vergütung auszahlt.

Der Käufer sollte sich Kosten und Nutzen seines Kraftwerk vorher ausrechnen. Dies kann er beispielsweise auf den Internetseiten "solarfoerderung.de" oder "solarserver.de" - hier gibt es auch Förderanträge zum Herunterladen. "Eine genaue Ertragsprognose sollte von einem kompetenten Fachhandwerker erstellt werden", rät Wedepohl.

Vor dem Anlagenkauf sollten mehrere Anbieter verglichen werden. Der Käufer lässt sich am besten vom Handwerker eine bereits vorhandene Anlage als Referenz-Projekt vor Ort zeigen. "Ein Indikator für Qualität ist der Anlagen-Pass", sagt Wedepohl. Mit dem für Verbraucher kostenlosen Photovoltaik-Anlagenpass bestätigt der Verkäufer, dass er die Anlage nach dem Stand der Technik geplant und gebaut hat. Der Käufer wiederum erhält eine vollständige Dokumentation der Installation. Einige Solarversicherungen bieten als freiwillige Leistung eine günstigere Prämie, wenn ein Anlagenpass ausgestellt wurde.

Anmeldung bei der Bundesnetzagentur

Photovoltaik-Anlagenpass

Solarförderberatung

Photovoltaikanlage online berechnen

Förderbedingungen der KfW-Bankengruppe

Webauftritt Bundesverband Solarwirtschaft

Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden