Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. WM 2026: Wie viele Mannschaften? Neuer Modus mit 16 Gruppen

Fußball-WM 2026
27.06.2024

Mehr Mannschaften und 16 Gruppen: Der Modus der WM 2026

Die USA richten die WM 2026 mit Kanada und Mexiko aus.
Foto: Dpa / Tom Weller

Die WM 2026 steht, wie schon die WM 2022, unter besonderen Vorzeichen. In Kanada, Mexiko und den USA werden mehr Mannschaften antreten. Der Modus verändert sich.

Bei der WM 2022 war von Beginn an vieles anders. Eine Fußball-Weltmeisterschaft im Winter. In der Wüste. Eine WM, bei welcher der Sport wegen politischen Umständen und Vorwürfen rundum Gastgeber Katar immer wieder in den Hintergrund rückte. Bei der WM 2026 kehrt die Normalität zu Teilen zurück. Das Turnier wird im Sommer, genauer gesagt im Juni und Juli, stattfinden. Doch auch in vier Jahren wird vieles anders sein als bei vorherigen Weltmeisterschaften.

Modus der WM 2026 – wie viele Mannschaften spielen in Kanada, Mexiko und den USA?

Die WM 2026 wird in den USA, Kanada und Mexiko stattfinden. Da haben wir schon das erste Novum. Noch nie fand eine Fußball-Weltmeisterschaft in drei Ländern statt. Noch deutlich ungewöhnlicher wird allerdings der Modus des Turniers, der eine entscheidende Neuerung präsentiert: Es werden 48 Mannschaften um den Weltmeistertitel spielen. Nicht 32, wie bisher üblich.

Die größere Anzahl an teilnehmenden Mannschaften bringt eine weitere Änderung im WM-Modus mit sich. Die Gruppenphase wird bei der WM 2026 in 16 Dreiergruppen ausgetragen. Bei den letzten Weltmeisterschaften waren es acht Vierergruppen. Dafür wird die K.o.-Phase um eine Runde erweitert. Hinzu kommt ein Sechzehntelfinale, für das sich alle Erst- und Zweitplatzierten der Gruppen qualifizieren. Dadurch erhöht sich die Anzahl der WM-Spiele von 64 auf 80. Für die Mannschaften ändert sich jedoch nichts an der Anzahl der Spiele bis zum Finale - es bleiben weiterhin sieben.

Mehr Mannschaften und anderer Modus im Überblick: Das ändert sich bei der WM 2026

  • 48 Mannschaften
  • 16 Dreiergruppen
  • Sechzehntelfinale wird eingeführt

WM 2026: Mehr Mannschafen, mehr Spiele

Die Zahl der Gruppenspiele wird für die WM 2026 nicht verändert. Zwar gibt es doppelt so viele Gruppen, aber auch halb so viele Spiele in jeder Gruppe. Im K.o.-System kommen allerdings 16 Spiele hinzu. Daher werden in den Austragungsorten der WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko 80 Spiele stattfinden.

Wie die FIFA die großen Entfernungen zwischen den Austragungsorten bewältigen wird, ist noch unklar. Die Luftlinie zwischen Vancouver und Mexiko-Stadt beträgt fast 4.000 Kilometer. Laut FIFA-Präsident Infantino wird jedoch dafür gesorgt, dass die Teams in regional gebündelten Spielorten antreten.

Startplätze für die WM 2026 nach Konföderationen

  • UEFA (Europa): 16
  • CAF (Afrika): 9
  • AFC (Asien): 8
  • CONMEBOL (Südamerika): 6
  • CONCACAF (Nord- und Mittelamerika): 6
  • OFC (Ozeanien): 1

Zwei weitere Startplätze werden in einem Play-off-Turnier unter sechs Staaten ausgespielt. Jede Konföderation, außer der UEFA, entsendet einen Teilnehmer, und der Gastgeber CONCACAF stellt einen zusätzlichen Teilnehmer.

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung