Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Weltcup-Finale auf dem Rotsee: Dämpfer für deutschen Ruder-Achter: Rang zwei im Vorlauf

Weltcup-Finale auf dem Rotsee
08.07.2022

Dämpfer für deutschen Ruder-Achter: Rang zwei im Vorlauf

Das Team der Niederlande, Deutschland, Kanada, China und Australien (von oben) in Aktion.
Foto: Philipp Schmidli/KEYSTONE, dpa

Beim Weltcup-Finale auf dem Rotsee sind die deutschen Ruderer erstmals in dieser Saison richtig gefordert. Das bekommt auch der Deutschland-Achter zu spüren und muss sich mit Rang zwei begnügen.

Der Deutschland-Achter hat zum Auftakt des Weltcup-Finales auf dem Luzerner Rotsee einen Dämpfer kassiert. Im Vorlauf der Traditionsregatta musste sich das neuformierte und stark verjüngte Paradeboot des Deutschen Ruderverbandes (DRV) erstmals in dieser Saison geschlagen geben.

Die Crew um Schlagmann Mattes Schönherr (Potsdam) kam eine halbe Bootslänge hinter Australien ins Ziel, zog aber dennoch direkt in das Finale am Sonntag ein. Die Enttäuschung von Uwe Bender über Rang zwei hielt sich jedoch in Grenzen. "Wir haben unser Minimalziel erreicht und uns den Hoffnungslauf erspart", kommentierte der Achter-Trainer gelassen.

Anders als noch vor drei Wochen beim Weltcup in Posen mit einem Sieg über Australien blieb den Deutschen diesmal nur das Nachsehen. Schon nach 500 Metern betrug der Rückstand eine Sekunde. Alle Versuche der im Vergleich zum Vorjahr auf gleich sechs Positionen veränderten DRV-Mannschaft, die Lücke mit einem Zwischenspurt zu schließen, blieben erfolglos. "Diesmal haben die Australier den Spieß umgedreht. Sie sind aggressiv losgefahren, und wir haben uns schwer getan, noch einmal anzugreifen", befand Bender.

Deutsche Einer als Lichtblicke

Für die Lichtblicke in den 14 olympischen Bootsklassen sorgten die beiden deutschen Einer. Marc Weber (Gießen) machte den Ausfall des an einer Erkältung erkrankten Oliver Zeidler vergessen und gewann seinen Vorlauf souverän. Dass er dabei sogar den Weltklasse-Skuller Damir Martin aus Kroatien distanzierte, schien Weber zu überraschen: "Zuletzt war ich zu langsam im Einer. Wenn ich eine Chance haben will, muss ich mich einordnen und zeigen, wo ich stehe." Wenige Stunden später bewies der Zeidler-Ersatz im Viertelfinale erneut gute Form und qualifizierte sich als Zweiter für das Halbfinale.

Ähnlich überzeugend trat Alexandra Föster auf. Das erst 20 Jahre alte Ruder-Talent aus Meschede zog mit einem Sieg direkt in das Halbfinale ein. Das gelang auch den Vorlauf-Zweiten Max Appel und Moritz Wolff (Magdeburg/Berlin) im Doppelzweier. In den nichtolympischen Bootsklassen untermauerte Marie-Louise Dräger (Rostock) mit ihrem Vorlauf-Erfolg im leichten Einer ihre Ambitionen auf eine Finalteilnahme.

Das Kräftemessen in Luzern ist für das DRV-Team eine Generalprobe für die Heim-EM vom 11. bis 13. August in München. Anders als noch bei der zweiten Weltcup-Regatta Mitte Juni in Posen sind auf dem Rotsee fast alle führenden Ruder-Nationen vertreten. Aus den Ergebnissen will DRV-Cheftrainerin Brigitte Bielig "Nominierungsrückschlüsse für EM und WM" ziehen. Die WM findet vom 18. bis 25. September im tschechischen Racice statt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.