Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Turnen: Olympia-Showdown: Seitz kämpft auch gegen Internet-Hass

Turnen
21.06.2024

Olympia-Showdown: Seitz kämpft auch gegen Internet-Hass

Elisabeth Seitz will sich für die Olympischen Spiele in Paris qualifizieren.
Foto: Uwe Anspach, dpa

Vor gut neun Monaten reißt Elisabeth Seitz die Achillessehne. Bis zu ihrem glanzvollen Comeback überwindet die Turnerin auch Ängste. Nun steht auf dem Weg nach Paris ein letzter Kraftakt an.

Damit hat Elisabeth Seitz nicht gerechnet. Als wären die vergangenen neun Monate nach ihrem Achillessehnenriss nicht schon genug von Sorgen geprägt gewesen, muss sich die deutsche Turn-Rekordmeisterin unmittelbar vor der entscheidenden Olympia-Qualifikation auch noch mit Hass im Internet auseinandersetzen.

"Die Stimmung ist aktuell natürlich angespannt, aber das Ganze von außen mit falschen Behauptungen, Fehlinformationen, Hasskommentaren usw. anheizen zu wollen, ist wirklich armselig...", schrieb die 30 Jahre alte Stuttgarterin bei Instagram. Sie bitte alle "Beteiligten damit aufzuhören, Hasskommentare gegen mich oder auch andere Mitstreiterinnen zu verfassen".

Der offensichtliche Anlass: Bei den deutschen Meisterschaften hat sich der Zweikampf um das letzte Olympia-Ticket zwischen ihr und der aufstrebenden Helen Kevric zugespitzt. Am Samstag entscheidet sich in Rüsselsheim, wen von beiden der Deutsche Turner-Bund (DTB) nach Paris schickt: die erfahrene Stufenbarren-Europameisterin von 2022 oder die erst 16 Jahre alte deutsche Mehrkampf-Meisterin. Oder wird gar die Chemnitzerin Karina Schönmaier an ihrem Paradegerät Sprung die lachende Dritte?

Achillessehnenriss und der Weg zum 26. Titel

Für Elisabeth Seitz wären die Olympischen Spiele in Paris ihre vierten und zugleich die Krönung eines extrem harten Weges. Anfang September vorigen Jahres riss sie sich beim Bodentraining die rechte Achillessehne. Bei den Weltmeisterschaften in Antwerpen einen Monat später musste sie auf der Tribüne mit einem Spezialschuh am Fuß hilflos mit ansehen, wie ihre Auswahlkolleginnen die Olympia-Qualifikation als Team verpassten. So gab es für den DTB statt der erhofften fünf Startplätze nur drei, von denen vom Weltverband (Fig) zwei bereits namentlich an Pauline Schäfer-Betz (Chemnitz) und Sarah Voss (Köln) für deren WM-Resultate vergeben sind.

"Ich werde nun um den nicht namentlichen Spot kämpfen müssen. Aktuell ist das eine sehr bittere Pille, das muss ich noch verdauen", hatte Zuschauerin Seitz damals gesagt - und anschließend ihren täglichen Kampf ums Comeback aufgenommen. "Das war wie eine Gratwanderung zwischen Reha und Training, und das hat im Kopf ganz viel ausgelöst, gestresst, ganz viel Druck, auch Ängste, dass es nicht reicht. Das stand auch immer im Raum", berichtete sie bei den deutschen Meisterschaften in Frankfurt/Main, wo sie vor knapp zwei Wochen am Stufenbarren Gold und damit ihren 26. nationalen Titel gewann.

Volle Tage und Sorgen um richtige Schritte

Weil nach dem Team-Aus für Paris die Nominierungskriterien angepasst wurden, konnte sich die Olympia-Vierte von Rio de Janeiro auf dem Weg zurück auf die Turn-Bühne ganz auf ihr Spezialgerät Stufenbarren konzentrieren. "Eigentlich war mein Tag immer so voll, weil ich ja diese zwei Aufgaben hatte: Reha und das normale Training", sagte Elisabeth Seitz. Und alles musste ausbalanciert sein. "Wenn ich mit der Reha den einen Schritt noch nicht gegangen bin, kann ich auch im Training den anderen Schritt nicht gehen." Da habe sie nicht nur auf ihren Körper hören können, sondern auch auf Ärzte und Physiotherapeuten. "So was hatte ich noch nie in so einer extremen Form, weil ich wusste, wenn jetzt ein kleiner Fehler passiert in den Schritten, dann ist wirklich alles vorbei", beschrieb sie ihre Sorgen.

Die Mühen der vergangenen Monate haben sich gelohnt. Die 14,750 Punkte für ihren meisterlichen Vortrag am Stufenbarren hätten für Platz drei bei den Olympischen Spielen in Tokio oder zum Europameister-Titel in diesem Jahr gereicht. "Damit stelle ich mich mit ins Rennen um das Olympia-Ticket." Dennoch ist Seitz ins Hintertreffen geraten gegenüber ihrer Stuttgarter Club-Kollegin Kevric, die durch ihren tadellosen Mehrkampf in Frankfurt nach den Nominierungsrichtlinien vorn liegt. "Helen ist in der Pole Position", hatte Bundestrainer Gerben Wiersma klargestellt.

Olympia-Showdown in Rüsselsheim

In Rüsselsheim kommt es nun zum Showdown. "Die Eli hat schon viel Erfahrung, was auch ein bisschen ein Vorteil für sie ist. Aber ich habe auch schon einige Wettkämpfe geturnt und ich weiß, was auf mich zukommt. Ich gehe ans Gerät, ich gebe alles, weil ich nichts zu verlieren habe. Entweder Vollgas oder nichts", sagte Ausnahmetalent Kevric.

Für Seitz geht es nun darum, noch einige Zehntel im Vergleich zu den Meisterschaften zuzulegen. "Ich versuche, mir nicht vorzunehmen, über mich hinauszuwachsen. Das macht immer noch Stress", meinte die 30-Jährige. Sie hoffe, ihre Übung noch einmal so zeigen zu können wie in Frankfurt. "Und dann liegt es nicht mehr in meiner Hand. Dann habe ich getan, was in meiner Macht war", sagte Seitz.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.