Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Team-Europameisterschaft: Gold und Silber: Deutschland bleibt Tischtennis-Nation

Team-Europameisterschaft
17.09.2023

Gold und Silber: Deutschland bleibt Tischtennis-Nation

Nina Mittelham und die deutsche Mannschaft sind Europameisterinnen im Tischtennis.
Foto: Li Yahui/XinHua, dpa

Die Deutschen haben bei der Tischtennis-Team-EM in Malmö nicht mehr beide Titel abgeräumt. Trotzdem war das Turnier ein Jahr vor Olympia ein großer Erfolg.

Gold für die Frauen, Silber für die Männer: Die Mannschafts-EM in Malmö hat deutlich gezeigt, dass Deutschland weiterhin die führende Tischtennis-Nation in Europa ist.

Zwar verloren die deutschen Männer nach drei EM-Titeln in Serie ihr Endspiel gegen Gastgeber Schweden mit 1:3. Der Erfolg bestand jedoch auch darin, es ohne die drei Topspieler Dang Qiu, Dimitrij Ovtcharov sowie Patrick Franziska und nur mit dem lange verletzten Timo Boll (Borussia Düsseldorf) als Anführer überhaupt in das zwölfte Europameisterschafts-Finale nacheinander geschafft zu haben.

Der 42 Jahre alte Boll sprach deshalb auch von "einer guten Mannschaftsleistung" knapp ein Jahr vor den Olympischen Spielen in Paris. Selbst ersatzgeschwächt kamen die Deutschen in Malmö weiter als Frankreichs Top-Talente oder Portugals Ex-Europameister.

Schweden zu stark

Im Finale waren die Schweden jedoch zu stark. Benedikt Duda (Schwalbe Bergneustadt) verlor in 0:3 Sätzen gegen den ehemaligen WM-Zweiten Truls Möregardh. Danach schlug Boll den Bundesliga-Profi Mattias Falck (Werder Bremen) nach 0:2-Rückstand noch mit 3:2. Kristian Karlsson gegen Kay Stumper (beide Düsseldorf) und Möregardh gegen Boll holten aber die entscheidenden Punkte für Schweden jeweils mit 3:2. Die Olympia-Qualifikation wollen die Deutschen nun bei der Team-WM im Februar nachholen.

Gerade für Boll erfüllte diese EM den Zweck, sich für die Spiele in Paris zu empfehlen und nach seinem monatelangen Ausfall wieder Matchpraxis zu bekommen. So schlug er in Malmö bereits Topspieler wie Marcos Freitas (Portugal) im Halbfinale, Tomislav Pucar (Kroatien) im Viertelfinale und den ehemaligen WM-Finalisten Falck.

"Ich habe viele Nachrichten bekommen: Timo is back. Aber ich bin da noch auf der Bremse", sagte Boll. "Es ist ein großer Kampf für mich, wieder an das Leistungslimit zu kommen. Aber ich arbeite daran."

Frauen holen neunten EM-Titel

Die deutschen Frauen schafften ihren neunten EM-Titel und die direkte Olympia-Qualifikation mit sechs 3:0-Siegen in sechs Turnierspielen. Selbst der Dauerrivale Rumänien war am Sonntag bei der Revanche für das verlorene Endspiel bei den European Games im Juli chancenlos. "Trainer, Staff und Mädels: Die sind einfach genial!", sagte die Weltranglisten-Zehnte Ying Han, die die rumänische Nummer eins Bernadette Szöcs mit 3:1 besiegte. Nina Mittelham und Xiaona Shan gewannen ihre Spiele ebenfalls.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.