Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Tennis: Zverev sieht sich in Wimbledon als einer der Titelkandidaten

Tennis
29.06.2024

Zverev sieht sich in Wimbledon als einer der Titelkandidaten

Sieht sich in Wimbledon als ein Titelkandidat: Alexander Zverev.
Foto: Alessandro Della Valle/KEYSTONE, dpa

Alexander Zverev geht Wimbledon selbstbewusst an. Seine Herangehensweise an den Rasenklassiker hat sich in diesem Jahr verändert.

French-Open-Finalist Alexander Zverev geht Wimbledon in diesem Jahr sehr selbstbewusst an. "Es ist das erste Mal, dass ich wirklich denke, ich bin hier als ein Kandidat, um vielleicht den Titel zu gewinnen", sagte der beste deutsche Tennisspieler in London: "Ich habe das in den vorherigen Jahren, als ich hierhergekommen bin, nicht gedacht."

Der Rasen-Klassiker ist bisher Zverevs schwächstes Grand-Slam-Turnier. Noch nie kam der 27-Jährige über das Achtelfinale hinaus. Im vergangenen Jahr scheiterte er in der dritten Runde am Italiener Matteo Berrettini.

Er habe den Rasenbelag in seiner Karriere lange nicht gemocht, sagte Zverev und erklärte das auch damit, dass nicht so lange Ballwechsel wie auf Sand möglich sind. "Man muss sich an die Spielweise gewöhnen. Man muss akzeptieren, dass das Spiel vielleicht nicht so schön ablaufen wird wie auf anderen Belägen", so Zverev. "Das ist ein mentales Ding", sagte der Hamburger: "Man muss es akzeptieren, wenn ich das tue, glaube ich, dass ich auch eine Chance habe."

Zverev: Titelfrage offen wie lange nicht mehr

Zverev bekommt es in Wimbledon am Dienstag in seinem Erstrunden-Match mit dem spanischen Weltranglisten-65. Roberto Carballes Baena zu tun. Die deutsche Nummer eins wurde in die untere Turnierhälfte gelost. Das bedeutet, dass Zverev erst in einem möglichen Finale auf Titelverteidiger Carlos Alcaraz aus Spanien oder den italienischen Weltranglisten-Ersten Jannik Sinner treffen könnte. Ein möglicher Halbfinal-Gegner wäre der Rekord-Grand-Slam-Champion Novak Djokovic aus Serbien, der zuletzt noch angeschlagen war.

Er glaube, dass diese Wimbledon-Auflage vielleicht so offen wie keine andere seit 20 Jahren sei, was die möglichen Sieger angehe, sagte Zverev. "Ich denke, es gibt mehrere Typen, die eine sehr ordentliche Chance haben weit zu kommen und eine sehr ordentliche Chance haben, das Turnier zu gewinnen."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.