Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Tennis: Novak Djokovic verschiebt Grenzen

Tennis
03.07.2023

Novak Djokovic verschiebt Grenzen

Novak Djokovic hat seine Akkus aufgeladen und ist bereit für Wimbledon.
Foto: John Walton, dpa

Novak Djokovic ist der große Favorit in Wimbledon. Und das mit 36 Jahren. Das bringt dem Serben viel Respekt bei Kollegen und Experten ein.

Es war eine typische Vorbereitung. Zumindest für Novak Djokovic. Der Serbe weiß ganz genau, was er braucht. Und was eben nicht. Vor wenigen Wochen hatte der 36-Jährige die French Open gewonnen, es war ein Erfolg, der ihn zum Rekordhalter an Grand-Slam-Siegen machte. 23 hat er mittlerweile gesammelt, so viele wie kein anderer Tennisspieler zuvor. Und womöglich auch kein anderer nach ihm. 

Nach dem Triumph in Paris hatte sich Djokovic die Zeit genommen, sich zu erholen. Er hat seitdem kein Turnier mehr gespielt, lediglich bei einem Show-Match gegen den US-Amerikaner Francis Tiafoe stand er unter annähernden Wettbewerbsbedingungen in Hurlingham auf dem Platz. Sonst ging es ihm darum, die Akkus für Wimbledon aufzuladen. Sein Ziel ist klar formuliert: In London gewinnen, um weiter die Aussicht auf den Grand Slam zu haben – alle vier großen Turniere in einem Jahr zu gewinnen.

Djokovic ist mit 36 Jahren auf der Zielgeraden seiner Karriere. Das weiß er, wenngleich das weder an seiner körperlichen Verfassung noch an seiner Spielweise zu erkennen ist. "Der Mensch erreicht immer neue Grenzen. Djokovic ist das beste Beispiel dafür", sagte Mischa Zverev. Früher habe man mit 32 Jahren schon als Opa auf der Tennis-Tour gegolten, das hat sich verändert, so der Bruder von Alexander Zverev. Zumindest beim Serben.

2021 war Djokovic schon einmal dem Grand Slam ganz nahe

Djokovic hat in diesem Jahr in Australien und Frankreich gewonnen. Wimbledon ist das nächste Etappenziel, am Ende geht es nach New York. 2021 war er schon einmal sehr weit bei der Jagd nach dem ganz großen Triumph. Er hatte die ersten drei Turniere der Viererserie gewonnen, bei den US Open versagten die Nerven. Er verlor im Finale in drei Sätzen gegen Daniil Medwedew. Weil er sich zu sehr unter Druck setzte. Das soll dieses Jahr nicht passieren.

Für viele Experten ist Djokovic in Wimbledon der Favorit. So auch für den ehemaligen Profi und deutschen Daviscup-Kapitän Patrik Kühnen. "Er ist der Rasenspezialist. Ich tue mir schwer, einen anderen Favoriten zu nennen", sagte der Experte des Bezahlsenders Sky, der das Turnier übertragen wird. Seit 28 Spielen ist Djokovic in Wimbledon ungeschlagen, siebenmal hat er das bekannteste Tennisturnier der Welt bereits gewonnen. Dabei spiele er zu Anfang seiner Karriere gar nicht so gerne auf Rasen. "Er hat im Laufe der Jahre Rasentennis gelernt und wie die Anzahl der Titel schon sagt, ist Wimbledon mittlerweile nach Australien sein Lieblingsturnier", sagte Boris Becker, der für einige Jahre Djokovic trainiert hatte. In Melbourne hat der Serbe zehnmal gewonnen.

Lesen Sie dazu auch

Djokovic ist nur an Nummer zwei gesetzt

Djokovic fokussiert sich auf die Grand-Slam-Turniere. Dort will er sein bestes Tennis spielen. So wie zuletzt in Paris. Am Montag geht es für Djokovic in Wimbledon los in Runde eins gegen den Argentinier Pedro Cachin. Am 16. Juli steht das Finale an. Es wäre eine Überraschung, wäre der Serbe da nicht mehr dabei. 

Er ist zwar nur an Nummer zwei gesetzt, da Carlos Alcaraz mittlerweile wieder die Spitzenposition in der Weltrangliste übernommen hat. Das aber ändert nichts an seiner Favoritenrolle. "Ich bin immer noch motiviert, immer noch inspiriert, das beste Tennis bei Grand Slams zu spielen. Dies sind die Turniere, die am meisten in der Geschichte unseres Sports zählen", sagte Djokovic. Triumphiert er in London, hätte er mit acht Erfolgen genauso viele wie Roger Federer. Der Schweizer wird aber nicht mehr zurückschlagen können – er hat seine Karriere längst beendet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.07.2023

Schon lustig, auf einmal ist Djokovic Everybodys Darling.
Vor zwei Jahren war er noch der böse Tennisspieler, der sich weigert, sich gegen Corona impfen zu lassen!
So schnell ändern sich die Zeiten.....................bzw. die Medien!