Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Sportpolitik: Ski-Legende gegen Olympia-Zulassung russischer Athleten

Sportpolitik
14.08.2023

Ski-Legende gegen Olympia-Zulassung russischer Athleten

In der Debatte um eine Zulassung russischer und belarussischer Athleten bei Olympia hat Ski-Legende Markus Wasmeier eine klare Meinung.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Ob Athleten aus Russland und Belarus bei Olympia 2024 in Paris starten dürfen, ist noch nicht entschieden. Ski-Legende und Doppel-Olympiasieger Markus Wasmeier positioniert sich klar.

Ski-Legende Markus Wasmeier hat den Ausschluss russischer und belarussischer Athleten von den Olympischen Spielen 2024 in Paris gefordert.

"Du kannst einfach keine Sportler aus diesen Ländern bei Olympia zulassen. Hier geht es um einen brutalen Angriffskrieg und auch darum, sich solidarisch mit den ukrainischen Athleten zu zeigen", sagte der 59 Jahre alte Doppel-Olympiasieger der Deutschen Presse-Agentur. 

Das Internationale Olympische Komitee hatten zuletzt den Fachverbänden empfohlen, Einzel-Starterinnen und -Starter aus Russland und Belarus unter bestimmten Bedingungen wieder zuzulassen. Einige Verbände setzen dies um, andere nicht. Ob die Sportler bei Olympia 2024 in Paris starten, ist bisher nicht entschieden. Thomas Bach will als IOC-Präsident keine Frist für die Entscheidung einer Teilnahme festlegen. 

"Das zerreißt mich emotional"

Wasmeier positionierte sich klar gegen die seiner Meinung nach "viel zu weiche" Linie Bachs. "Russland führt einen abscheulichen Angriffskrieg gegen die Ukraine und verstößt damit auch gegen den olympischen Gedanken. Und Herr Bach macht einen auf guten Kumpel mit Wladimir Putin. Das zerreißt mich emotional", kritisierte Wasmeier. 

Der frühere Weltklasse-Skirennfahrer unterstützt die Menschen in der Ukraine seit dem Krieg in der Region Donbas mit Hilfslieferungen. "Seit dem Angriffskrieg schicken wir sogar wöchentlich einen Vierzigtonner mit Medikamenten oder medizinischen Instrumenten rüber", sagte Wasmeier, der unter anderem mitgeholfen hat, ein Waisenhaus in der Ukraine aufzubauen. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.08.2023

Nix anderes als Rassismus! Menschen wegen ihrer Geburt diskriminieren. Ekelerregend. Start neutral ohne Flagge okay aber Ausschluß als Mensch, pfeu Teufel!

14.08.2023

Schluss mit der Scheinheiligkeiten; alle Athleten sollten Olympia fernbleiben (müssen) solange das unnötig eskalierte UKRAINE-Problem politisch nicht geklärt ist.

14.08.2023

Mit Ausnahme derjenigen, die noch einen Funken Sportsgeist besitzen - die gibt es nämlich noch.